• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Kochia

Kochia, Band 4 (2009)

Refine

Author

  • Hand, Ralf (4)
  • Gregor, Thomas (3)
  • Bomble, F. Wolfgang (1)
  • Buttler, Karl Peter (1)
  • Buttler, Peter (1)
  • Dunkel, Franz G. (1)
  • Fröhner, Sigurd E. (1)
  • Fuchs, Renate (1)
  • Gottschlich, Günter (1)
  • Hroudová, Zdenka (1)
+ more

Year of publication

  • 2009 (11)

Document Type

  • Article (11)

Language

  • German (11)

Has Fulltext

  • yes (11)

Is part of the Bibliography

  • no (11)

11 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Pteris cretica und Adiantum raddianum (Pteridophyta) in Licht- und Brunnenschächten im Ruhrgebiet – breiten sich subtropische Farnarten in Deutschland aus? (2009)
Keil, Peter ; Sarazin, Andreas ; Fuchs, Renate ; Riedel, Christian
Im Rahmen stadtfloristischer Untersuchungen des Ruhrgebietes wurden in Brunnen- und Kellerlichtschächten Vorkommen von Pteris cretica var. albolineata (Pteridaceae) und Adiantum raddianum (Adiantaceae) nachgewiesen, beide taxonomisch im weiteren Sinne zu verstehen. Die Wuchsorte, Populationsgrößen und Begleitvegetation werden beschrieben, Status und Ausbreitungstendenzen der Taxa diskutiert.
Schriftenschau (2009)
Nauenburg, Johannes D. ; Gregor, Thomas ; Zahlheimer, Willy A. ; Hand, Ralf ; Ottich, Indra ; Matzke-Hajek, Günter ; Gottschlich, Günter
In der Schriftenschau zum Kochia-Band 4 werden 9 für die Flora von Deutschland relevante Neuerscheinungen aus den Jahren 2008 bis 2009 besprochen.
Kartäuser- oder Karthäuser-Nelke? Zur Rechtschreibung eines deutschen Pflanzennamens (2009)
Reichert, Hans
Die Nelke Dianthus carthusianorum wurde nach dem Kartäuserorden benannt. Nach den derzeit geltenden deutschen Rechtschreibregeln ist nur die Schreibweise „Kartäusernelke“ ohne h korrekt. Der tatsächliche Gebrauch (Literatur, Internet) ist jedoch nicht einheitlich. Für die Form ohne h sprechen die etymologische Herkunft und die Übereinstimmung mit anderen europäischen Sprachen, für die Form mit h eine mehr als 500jährige Tradition im deutschen Sprachraum.
Zitierhygiene 3: „Was kümmern mich die Medici…?“ Friedrich Kasimir, Ludwig Wallrad, Friedrich Carl und Friedrich Wilhelm Medicus – Autoren wissenschaftlicher Pflanzennamen? Ein kritischer Blick auf BRUMMITT & POWELL 1992: 416 (2009)
Raus, Thomas
Es gibt in der botanischen Taxonomie (bisher) nur einen Autor wissenschaftlicher Pflanzennamen namens Medikus oder Medicus ohne gleichnamige Nomenklatoren neben ihm. Die in BRUMMITT & POWELL (1992) angeführten Standardautoren „L.W.MEDICUS“ und „W.MEDICUS“ sind als nomenklatorisch irrelevant zu ignorieren. Die Autorbezeichnung „MEDIK.“ gilt ausnahmslos für alle infrage kommenden Taxa. Autorbezeichnungen wie „MED.“, „MEDIC.“ oder „MEDICUS“ sind entsprechend zu standardisieren.
Ranunculus chrysoleptos BRODTB. & DUNKEL (Ranunculaceae) – eine neue Art aus dem Ranunculus-auricomus-Komplex (2009)
Dunkel, Franz G.
Ranunculus chrysoleptos BRODTB. & DUNKEL wird beschrieben und abgebildet. Die Hauptverbreitung der Art liegt in der Oberrheinischen Tiefebene um Karlsruhe.
Die Gattung Alchemilla im Französischen und Schweizer Jura. Verbreitungskarten, Neubeschreibungen, Abbildungen, Bestimmungs- und Merkmalstabellen (2009)
Hügin, Gerold ; Fröhner, Sigurd E. ; Purschke, Christoph
In Karten wird die Verbreitung von 49 Alchemilla-Arten im Französischen und Schweizer Jura dargestellt. A. psilopodia wird als Art neu beschrieben. Mehrere Erstnachweise werden erbracht: Neu sind A. oscensis für Mitteleuropa, A. hybrida für die Schweiz, A. jaquetiana für Frankreich, A. firma, A. propinqua, A. speciosa, A. squarrosula für den Jura. Die aus Südwesteuropa einstrahlenden Arten (A. hybrida, A. oscensis, A. vetteri) werden ausführlich beschrieben und in Abbildungen, Bestimmungs- und Merkmalstabellen mit ähnlichen Arten verglichen (A. colorata, A. exigua, A. filicaulis, A. glaucescens, A. monticola, A. plicata, A. propinqua, A. psilopodia, A. strigosula, A. subglobosa).
Die Verbreitung von Bolboschoenus-Arten in Deutschland (2009)
Hroudová, Zdenka ; Gregor, Thomas ; Zákravský, Petr
Es wird eine Übersicht über die in Deutschland vorkommenden Bolboschoenus- Arten gegeben, die Bestimmungsschlüssel und Verbreitungsübersichten mit Listen geprüfter Belege enthält. Herbarrevisionen und Exkursionen sind Grundlagen der Arbeit. In Deutschland sind vier Bolboschoenus- Arten indigen: B. maritimus s. str. ist eine halophile Art der Küsten und Binnensalzstellen; B. laticarpus ist weit verbreitet in Süßwasserhabitaten, besonders in Flussauen; B. planiculmis ist eine seltene Art von Sekundärhabitaten, insbesondere Nassstellen in Feldern, von der aktuelle Funde nur aus Bayern und Sachsen-Anhalt bekannt sind; B. yagara ist ebenfalls eine seltene Art, deren Vorkommen in Fischteichen der sächsischen Lausitz, in Thüringen, Bayern und Baden- Württemberg liegen. Häufigkeiten, mögliche Ausbreitungstendenzen und Schutzbedürftigkeit werden diskutiert.
Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Dritte Folge (2009)
Hand, Ralf ; Buttler, Peter
Die erste Folge der Reihe nach dem Erscheinen der „Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands“ konzentriert sich auf notwendige Nachträge und Korrekturen. 33 Taxa werden kommentiert. 13 Taxa, darunter einige eingebürgerte Neophyten, müssen der Liste hinzugefügt, 3 Taxa müssen gestrichen werden.
Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 4 (2009)
Gregor, Thomas ; Hand, Ralf
Angegeben wird jeweils das Sammeldatum des für die Chromosomenzählung verwendeten Materials (Lebendpflanze, Samen) zuzüglich eines eventuell gesammelten Beleges sowie – getrennt durch einen Schrägstrich – Sammeldatum und Aufbewahrungsort eines Beleges der gezählten Pflanze. Wird nur ein Datum angegeben, ist allein die Wildaufsammlung dokumentiert. Die Abkürzungen der Herbarien richten sich nach HOLMGREN & al. (1990, sowie Online-Nachträge). Taxonomie und Nomenklatur richten sich nach der aktuellen deutschen Standardliste (BUTTLER & HAND 2008). Wie bereits in vorhergehenden Folge werden wiederum einige Zählungen aus dem grenznahen Ausland mit aufgenommen.
Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 4 (2009)
Buttler, Karl Peter ; Hand, Ralf
Die Intention der hiermit fortgesetzten Reihe sowie die Kriterien zur Aufnahme der besprochenen Literatur und der nomenklatorischen Neuigkeiten sind in der Einführung zur ersten Folge in Kochia 1 erläutert. Der Abschnitt „Taxonomie“, der der „Molekularen Phylogenetik“ normalerweise vorangestellt ist, entfällt dieses Mal mangels mitteilenswerter Publikationen. Dies spiegelt in gewisser Weise die Entwicklung an nationalen und internationalen Hochschulen wider.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks