• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Kochia

Kochia, Band 5 (2011)

Refine

Author

  • Hand, Ralf (4)
  • Gregor, Thomas (3)
  • Buttler, Karl Peter (2)
  • Brandes, Dietmar (1)
  • Bujnoch, Walter (1)
  • Böhling, Niels (1)
  • Engelhardt, Martin (1)
  • Garve, Eckhard (1)
  • Hodvina, Sylvain (1)
  • Hohla, Michael (1)
+ more

Year of publication

  • 2011 (9)

Document Type

  • Article (9)

Language

  • German (9)

Has Fulltext

  • yes (9)

Is part of the Bibliography

  • no (9)

9 search hits

  • 1 to 9
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zitierhygiene 4: Vom Buchstabencocktail zum Autorensalat: Gaertner, Gärtner, Hartman, Hartmann, Hermann und Herrmann (2011)
Raus, Thomas
Die gelegentliche, orthographisch bedingte Verwechslung oder unzutreffende Standardisierung von Phanerogamen-Autoren namens Gaertner/Gärtner, Hartman, Hartmann, Hermann und Herrmann in mitteleuropäischen Floren und Artenlisten wird gezeigt und kommentiert.
Schriftenschau (2011)
Hodvina, Sylvain ; Engelhardt, Martin ; Zündorf, Hans-Joachim ; Hohla, Michael ; Garve, Eckhard ; Gregor, Thomas ; Brandes, Dietmar ; Böhling, Niels ; Sukopp, Herbert ; Sukopp, Ulrich ; Meyer, Norbert ; Hand, Ralf
In der Schriftenschau zum Kochia-Band 5 werden 12 für die Flora von Deutschland relevante Neuerscheinungen aus den Jahren 2009 bis 2010 besprochen.
Fremdländische Gräser (Poaceae) in Deutschland Beitrag zur Diskussion biologischer Invasionen (2011)
Scholz, Hildemar
Gegenwärtig sind 42 etablierte fremdländische Arten und Unterarten der Gräser, Neophyten, aus Deutschland bekannt (Liste 1). Sie sind weder außergewöhnlich häufig und invasiv noch bedrohen sie die Existenz einheimischer Arten, reduzieren die Biodiversität und schädigen die natürliche/halbnatürliche Vegetation, selbstverständlich auch nicht die seltenen, nach dem 2. Weltkrieg beobachteten unbeständigen Gräser (Liste 2). Auch sind bis heute in Deutschland keine abträglichen Wirkungen durch Kreuzungen von fremdländischen mit einheimischen Gräsern bekannt. Besondere Aufmerksamkeit wird den Anökophyten, d. h. cultigenen Taxa s. l. gewidmet (Liste 3): ausländische Getreidegräser können aus Kulturen verwildern und sind dann unbeständig, andere Arten und Unterarten entstanden als Ruderalia oder Segetalia auf Kulturland (Wiesen, Weiden, Felder etc.). — der hier vorliegende Text und die Listen enthalten mehrere kritische Bemerkungen zu DAISIE („Delivering Alien Invasive Species Inventories for Europe“), betreffend z. B. falsch klassifizierte und fehlende Taxa.
Dryopteris lacunosa – eine neue Art des Dryopteris-affinis-Aggregats (Dryopteridaceae, Pteridophyta) (2011)
Jessen, Stefan ; Bujnoch, Walter ; Zenner, Günther ; Stark, Christoph
Eine weitere Sippe des Dryopteris-affinis-Aggregats wird als Art, D. lacunosa S. JESS., ZENNER, CH. STARK & BUJNOCH beschrieben. Sie lässt sich morphologisch von den anderen bisher beschriebenen Taxa des Aggregats unterscheiden, ist triploid und zeigt spezifische Phloroglucid- und RAPD- Bandenmuster. Bisher sind Funde aus Norditalien, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Irland belegt.
Quantitative Merkmale mitteleuropäischer Wildrosen (Rosaceae: Rosa) und ihre Eignung als Bestimmungsmerkmale (2011)
Reichert, Hans
An einem Beispiel wird demonstriert, dass es oft vom Erfassungsaufwand abhängt, ob ein Merkmal als qualitativ oder quantitativ (zähl- bzw. messbar) einzustufen ist. Es folgt ein Überblick über quantitative Merkmale, die von 1820 bis heute in der Literatur über mitteleuropäische Wildrosenarten (Rosaceae: Rosa) behandelt werden. Bei vielen dieser Merkmale erscheint eine Erfassung in Ordinalskalen sinnvoller als eine metrische. Zu 8 Merkmalen, bei denen das Sammeln von Messwerten und ihre statistische Aufbereitung Erfolg verheißt, werden eigene Beobachtungen und Untersuchungen mitgeteilt. Bei ihrer Erfassung gilt es, eine Reihe von Fehlerquellen zu beachten, die meist in den Objekten, in einem Fall im Beobachter liegen. Bei der Erfassung von Hagebuttenmerkmalen muss ein Dimorphismus zwischen End- und Seitenblüten der Blütenstände berücksichtigt werden. Die Beschränkung von Messungen auf solitäre Blüten verringert die Streuung der Messwerte ebenso wie die Ermittlung der Standardabweichung anstelle der von älteren Autoren verwendeten Variationsbreite. Aufgrund einer optischen Täuschung wird die relative Länge des Fruchtstiels in Bezug zur Hagebuttenlänge meist zu hoch eingeschätzt. Merkmale, deren quantitative Erfassung diagnostisch brauchbare Daten liefern kann, sind in erster Linie die relative Fruchtstiellänge und der Griffelkanaldurchmesser, in zweiter Linie die Endfiederlänge, der Längen-Breiten index der Endfiedern und die Kronblattlänge.
Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 5 (2011)
Hand, Ralf ; Gregor, Thomas
Angegeben wird jeweils das Sammeldatum des für die Chromosomenzählung verwendeten Materials (Lebendpflanze, Samen) zuzüglich eines eventuell gesammelten Beleges sowie – getrennt durch einen Schrägstrich – Sammeldatum und Aufbewahrungsort eines Beleges der gezählten Pflanze. Wird nur ein Datum angegeben, ist allein die Wildaufsammlung dokumentiert. Die Abkürzungen der Herbarien richten sich nach Holmgren & al. (1990, sowie Onlinenachträge, für die neuerdings B. Thiers verantwortlich zeichnet). Taxonomie und Nomenklatur richten sich nach der aktuellen deutschen Standardliste (BUTTLER & HAND 2008). Die Abbildungen zeigen Metaphasen, die an Quetschpräparaten von Wurzelspitzen gewonnen wurden (zur Methodik siehe VOGT & APARICIO 2000). Ralf Hand dankt Michael Meyer und seinem Gärtnerteam sowie Monika Lüchow und Monika Cubr (alle Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem) für Kultur, Dokumentation und Hilfe bei der Zählung von Material.
Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 5 (2011)
Hand, Ralf ; Buttler, Karl Peter
Die Intention der hiermit fortgesetzten Reihe sowie die Kriterien zur Aufnahme der besprochenen Literatur und der nomenklatorischen Neuigkeiten sind in der Einführung zur ersten Folge in Kochia 1 erläutert.
Typisierungen in der Potentilla-collina-Gruppe (Potentilla subgrex Collinae Th. Wolf). 2. Teil: Sippen mit Zackenhaaren (2011)
Gregor, Thomas
Soweit bisher noch nicht geschehen, werden für Sippen der Potentillacollina- Gruppe mit Zackenhaaren, die mutmaßlich aus Kreuzungen zwischen P. argentea l. und P. incana G. Gaertn., B. mey. & Scherb. hervorgegangen sind, und für mit der P.-collina- Gruppe in Verbindung gebrachte Sippen Lecto- oder Neotypen ausgewählt.
Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Vierte Folge (2011)
Buttler, Karl Peter ; Hand, Ralf
In dem Beitrag sind weitere Nachträge und Korrekturen zur 2008 veröffentlichten „Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands“ zusammengestellt und kommentiert. 3 Taxa, darunter 1 eingebürgerter Neophyt, müssen der Liste hinzugefügt, 2 Taxa müssen gestrichen werden. die Nomenklatur von ×Triticosecale rimpaui wird besprochen.
  • 1 to 9

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks