• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachs...

Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt, Band 21 (2016)

Refine

Author

  • Brennenstuhl, Günter (3)
  • Krumbiegel, Anselm (3)
  • Arnold, Andreas (1)
  • Frank, Dieter (1)
  • Koperski, Monika (1)
  • Stolle, Jens (1)

Year of publication

  • 2016 (9)

Document Type

  • Article (9)

Language

  • German (9)

Has Fulltext

  • yes (9)

Is part of the Bibliography

  • no (9)

9 search hits

  • 1 to 9
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Zweireihige Wasserähre (Aponogeton distachyos L. f.) im Grenzgebiet von Sachsen-Anhalt und Sachsen (2016)
Arnold, Andreas
Die aus Südafrika stammende Zweireihige Wasserähre (Aponogeton distachyos; Alismatales, Aponogetonaceae) ist in mehreren Ländern Westeuropas eingebürgert. 2014 bis 2016 wurden insgesamt bis etwa einhundert Pflanzen an drei Fundorten im Saalekreis und im Kreis Nordsachsen im Grenzgebiet zwischen Sachsen-Anhalt und Sachsen nachgewiesen. Auch in Mitteldeutschland erwies sich die Pflanze als winterhart und wird zur Bepflanzung von Gartenteichen genutzt. Noch ist unsicher, ob sie sich hier dauerhaft etablieren kann, weil das Hauptvorkommen durch Verschilfung des Gewässers zu erlöschen droht.
Der ehemalige Schwerzer Berg nordöstlich von Halle (Saale) - ein Nachruf aus floristischer Sicht (2016)
Stolle, Jens
Die ehemalige Porphyrkuppe des Schwerzer Berges 15 km nordöstlich von Halle (Saale) wurde durch Steinbruchbetrieb bis 2013 vollständig in Anspruch genommen und abgebaut. Nachfolgend wird ein Überblick gegeben über die floristisch ehemals artenreiche Lokalität. Die Entwicklung am Schwerzer Berg ist ein weiteres Beispiel für das lokale oder regionale Aussterben verschiedener seltener und gefährdeter Pflanzenarten im Umfeld von Halle (Saale).
Buchbesprechungen (2016)
Krumbiegel, Anselm ; Frank, Dieter
Es werden 2 Publikationen aus dem Erscheinungsjahr 2016 besprochen.
Aktuelle Situation der Park-Vorkommen von Fritillaria meleagris L. in Sachsen Anhalt (2016)
Krumbiegel, Anselm
Im Jahr 2016 wurden die drei Vorkommen von Fritillaria meleagris in Landschaftsparks in Sachsen-Anhalt erfasst und mit den Befunden aus dem Jahr 2010 verglichen.
Bibliographie botanischer Literatur über Sachsen-Anhalt 2015/2016 (2016)
Krumbiegel, Anselm
Die Bibliographie zur botanischen Literatur über Sachsen-Anhalt wird mit Nachträgen und den bisher zugänglichen Publikationen und Abschlussarbeiten von 2016 fortgesetzt. Wegen der weiterhin sinkenden Zahl relevanter Publikationen, incl. nur noch elektronisch verfügbarer Arbeiten, wird wieder erneut gebeten, alle Artikel an die Redaktion zu melden (incl. E-Publikationen), insbesondere solche aus Zeitschriften, die botanische Themen nicht unbedingt erwarten lassen.
Moose auf Friedhöfen in Halle (Saale) (2016)
Koperski, Monika
Die Moosflora von 21 Friedhöfen in Halle (Saale) wurde im Februar, März und Mai 2016 erfasst und in einer tabellarischen Übersicht mit geschätzten Häufigkeiten dargestellt. 8 Lebermoos- und 93 Laubmoosarten (104 Taxa) wurden beobachtet. Eine kommentierte Liste ausgewählter Arten mit historischen Angaben ist enthalten. Für 9 Taxa, darunter das völlig unerwartete Orthotrichum alpestre, liegen bisher keine Angaben in der einschlägigen Literatur vor. Veränderungen in den letzten 25 Jahren werden diskutiert und das Arteninventar wird mit Friedhöfen in anderen Städten verglichen.
Verwilderungen von Cornus sericea L. im Raum Salzwedel (Altmark) (2016)
Brennenstuhl, Günter
Der aus Nord-Amerika stammende Seidige oder Weiße Hartriegel (Cornus sericea) wird in Deutschland seit 1741 als beliebtes Ziergehölz sehr häufig kultiviert. Die Art neigt zur Verwilderung. Im Raum Salzwedel wurden Nachweise an 17 Fundorten auf 13 Messtischblatt-Quadranten erbracht. Die Fundorte und Angaben zum Populationsumfang werden mitgeteilt. Außerdem wird auf die Differenzierung des Cornus alba agg. und den Stand der Kartierung des Artenpaars in Deutschland eingegangen.
Zur Variabilität der Infloreszenz von Allium vineale L. (2016)
Brennenstuhl, Günter
Die in der westlichen Altmark beobachteten Erscheinungsformen der Infloreszenz von Allium vineale werden beschrieben und mit Abbildungen belegt. Fundortdaten und Angaben zu den Standortverhältnissen ergänzen die Ausführungen. Auf wesentliche Erkennungsmerkmale der variablen Art wird hingewiesen.
Pioniervegetation auf einer altmärkischen Waldbrandfläche unweit von Salzwedel (2016)
Brennenstuhl, Günter
Die Besiedlung einer Brandfläche in einer altmärkischen Kiefernkultur im Stangenholzalter mit Spermatophyten wurde über einen Zeitraum von sechs Vegetationsperioden verfolgt. Über dei beobachteten Pionier- und Folgestadien wird berichtet, wobei auf einige Gemeinsamkeiten bei der Erstbesiedlung von Brand- und Schlagflächen eingegangen wird.
  • 1 to 9

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks