• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins

Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins für das Jahr 2017 - Band 9 (2018)

Refine

Author

  • Jagel, Armin (3)
  • Bomble, Ferdinand Wolfgang (2)
  • Buch, Corinne (1)
  • Eickhoff, Thomas (1)
  • Knoblauch, Josef (1)
  • Lubienski, Marcus (1)
  • Unterladstetter, Volker (1)
  • Wolbeck, Dario (1)

Year of publication

  • 2018 (8)

Document Type

  • Article (8)

Language

  • German (8)

Has Fulltext

  • yes (8)

Is part of the Bibliography

  • no (8)

8 search hits

  • 1 to 8
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2017 (2018)
Im Folgenden werden für das östliche Ruhrgebiet bemerkenswerte Funde aufgeführt. Das Gebiet umfasst die Städte Gelsenkirchen, Essen, Herne, Bochum, Dortmund, Hagen und Hamm sowie die Kreise Recklinghausen, Unna und den Ennepe-Ruhr-Kreis. Zur besseren Auswertung sind hinter den Fundorten die MTB-Angaben (Topographische Karte 1:25.000) und ggf. eine Bewertung des Fundes für den hiesigen Raum und der floristische Status hinzugefügt. Funde aus dem östlichen Ruhrgebiet, die von nordrhein-westfälischer Bedeutung sind, sind im Beitrag BOCHUMER BOTANISCHER VEREIN (2018) aufgeführt. Die Zuordnung der Arten zu Pflanzenfamilien richtet sich nach PAROLLY & ROHWER (2016).
Nepeta cataria – Echte Katzenminze (Lamiaceae) in Nordrhein-Westfalen und die Behandlung von "Alten Heilpflanzen" in der Roten Liste (2018)
Jagel, Armin ; Unterladstetter, Volker
Die Echte Katzenminze, auch Katzenkraut, Katzenmelisse oder Steinmelisse genannt, ist eine alte Heilpflanze, die bereits von den Römern in Mitteleuropa kultiviert wurde. Ihre Ver-wilderungen gehörten zur typischen Flora der Dörfer, der Umgebung von Klöstern und Gehöften. Die Art tritt aber auch im Siedlungsbereich größerer Städte auf. Sie war in der nordrhein-westfälischen Flora zumindest im letzten Jahrhundert nie häufig und ist heute nur noch sehr selten zu finden (z. B. BECKHAUS 1893, HÖPPNER & PREUSS 1926, RUNGE 1990, HAEUPLER & al. 2003, GORISSEN 2015). Derzeit steht sie landesweit als stark gefährdet auf der Roten Liste (RL 2, RAABE & al. 2011), in einigen Großlandschaften wird sie sogar als "vom Aussterben bedroht" (RL 1) oder "ausgestorben" (RL 0) eingestuft. Dabei muss man aber wissen, dass aktuelle Vorkommen der Echten Katzenminze oft als neophytisch klassifi-ziert und deswegen nicht in der Roten Liste berücksichtigt werden. Hierbei drängt sich die Frage auf, inwiefern sich solche neophytischen Vorkommen überhaupt von anderen Vorkommen unterscheiden.
Galanthus nivalis, G. elwesii und G. woronowii – Schneeglöckchen im Garten (Amaryllidaceae) (2018)
Buch, Corinne ; Jagel, Armin
Das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) zählt zu den klassischen Frühjahrsgeophyten, wobei die Bezeichnung Wintergeophyt an dieser Stelle viel treffender wäre, denn die Art gehört neben dem Winterling (Eranthis hyemalis) bei uns zu den allerersten blühenden Pflanzen im Jahr. Ihre Blüten erscheinen massenhaft zwischen Januar und März, in milden Jahren blühen einzelne Pflanzen auch schon im Dezember. Somit kommt dem Schneeglöckchen nicht nur unter Botanikern eine symbolische Bedeutung zu: Sein Erscheinen versinnbildlicht das allmähliche Erwachen der Natur nach der Winterruhe und den Neubeginn des Pflanzenjahres.
Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2017 (2018)
Hier werden bemerkenswerte floristische Funde aus Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2017 und einige Nachträge aus 2015 und 2016 zusammengestellt, die aus Sicht der Schriftleitung von landesweiter Bedeutung sind. Die Funde werden im Laufe des Jahres zunächst chronologisch auf die Homepage des Bochumer Botanischen Vereins gestellt und am Ende des Jahres zu einem Artikel zusammengefasst. Bei der Auswahl der Arten für diese Liste ist nicht an Bestätigung bereits lange bekannter Vorkommen gedacht, die an Ort und Stelle durchgehend vorkommen, sondern z. B. an Neufunde seltener Arten, Wieder-funde seltener Arten, die zwischendurch verschwunden schienen (wie z. B. Ackerunkräuter) oder auch an bekannte Vorkommen, die erloschen sind oder kurz vor dem Erlöschen stehen. Außerdem nehmen Beobachtungen von neophytischen Arten einen großen Raum ein, die entweder auf dem Wege der Einbürgerung sind, deren Einbürgerung noch nicht allgemein bekannt bzw. anerkannt ist oder deren Vorkommen bisher erst selten für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht wurden. Ein wichtiges Kriterium für aufgeführte Arten ist die Seltenheit im Bundesland oder in der betreffenden Großlandschaft bzw. Region. Die Zuordnung der Arten zu Pflanzenfamilien richtet sich nach PAROLLY & ROHWER 2016.
Zwei Funde des Rundblättrigen Labkrauts (Galium rotundifolium L.) im Kreis Olpe (Nordrhein-Westfalen) (2018)
Eickhoff, Thomas ; Wolbeck, Dario ; Knoblauch, Josef ; Jagel, Armin
Vorgestellt werden zwei eingebürgerte Vorkommen des Rundblättrigen Labkrauts (Galium rotundifolium) in Fichtenforsten in Attendorn und Lennestadt (Kreis Olpe/Sauerland). Die Herkunft dieser im Süden Deutschlands heimischen Art ist ungewiss. Als Quelle kommt am ehesten forstliches Pflanzgut in Frage.
Die Epilobium ciliatum-Gruppe im Aachener Raum Teil I: Sippen mit Merkmalen von Epilobium glandulosum (2018)
Bomble, Ferdinand Wolfgang
Neuerdings werden in der ursprünglich nordamerikanischen Epilobium ciliatum-Gruppe drei Arten unterschieden. Intensive Studien im Aachener Raum haben gezeigt, dass weitere Sippen existieren. Im vorliegenden ersten Teil werden die Sippen, die morphologisch E. glandulosum entsprechen oder nahe stehen, besprochen. Neben E. glandulosum wird eine bisher nicht beachtete Sippe als E. pallidiglandulosum neu beschrieben. Sie unterscheidet sich von E. glandulosum unter anderem durch kleinere, zartrosa bis weißlich gefärbte Blüten, bleich- oder schwach blaugrün gefärbte Blätter und abweichend geformte Samen. Hybriden von E. glandulosum mit anderen Sippen der E. ciliatum-Gruppe werden vorgestellt.
Ein Vorkommen des Milzfarns (Asplenium ceterach) an Felsen im Listertal (Südwestfälisches Bergland, Nordrhein-Westfalen) (2018)
Lubienski, Marcus
Es wird über ein neues Felsvorkommen von Asplenium ceterach im südwestfälischen Bergland berichtet. Die aktuelle Verbreitung der Art in Nordrhein-Westfalen wird anhand der Auflistung aller bekannten Vorkommen für das Bundesland angegeben und durch eine aktuelle Verbreitungskarte illustriert. Dabei wird die Häufigkeit von Vorkommen der Art an Naturfelsen im Vergleich zu den viel häufigeren Vorkommen auf Mauern im Gebiet diskutiert.
Vier neue, kontrastreich gefärbte Arten von Draba subgen. Erophila in Aachen und Umgebung (2018)
Bomble, Ferdinand Wolfgang
Es werden vier Arten mit purpurn gefärbten Blattstielen beschrieben. Sie besiedeln besonders Gebiete mit schweren, lehmigen Böden. Draba kohlscheidensis und D. strigosula sind Arten mit eher kurzen Schötchen und hauptsächlich einfachen Haaren und Gabelhaaren, die in diesen Merkmalen D. praecox ähneln. D. aquisgranensis ist eine kräftige Art mit recht langen Schötchen und intermediär geteilten Haaren. Sie ähnelt typischem D. verna s. l. D. acutidentata vermittelt morphologisch zwischen D. glabrescens s. l. und D. verna s. l. und ist charakterisiert durch auffallend schmale Blätter mit unregelmäßig angeordneten, scharfen Zähnen.
  • 1 to 8

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks