• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachs...

Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt, Band 22 (2017)

Refine

Author

  • Krumbiegel, Anselm (3)
  • Brennenstuhl, Günter (2)
  • Frank, Dieter (2)
  • John, Heino (1)
  • Kusber, Wolf-Henning (1)
  • Marstaller, Rolf (1)

Year of publication

  • 2017 (9)

Document Type

  • Article (9)

Language

  • German (9)

Has Fulltext

  • yes (9)

Is part of the Bibliography

  • no (9)

9 search hits

  • 1 to 9
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) (2017)
Marstaller, Rolf
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Vorstellung einer Übersicht über die Moose und Moosgesellschaften der Kalkrasen sowie der angrenzenden Vegetationstypen im Muschelkalkgebiet des unteren Unstruttales in der Umgebung von Zscheiplitz zwischen Laucha und Freyburg/Unstrut. Bedeutungsvoll sind in einem Kalksteinbruch, in verschiedenen Trocken- und Halbtrockenrasen sowie Xerothermgebüschen die epilithischen, photophytischen Assoziationen Orthotricho anomali-Grimmietum pulvinatae, Grimmietum orbicularis, das seltene Grimmietum tergestinae, die sciophytischen Gesellschaften Homomallietum incurvati und die Homalothecium sericeum-Gesellschaft. Auf Kalkböden gedeihen häufig das Tortelletum inclinatae, vereinzelt das Barbuletum convolutae, in den Fugen der Kalkbänke das Weissietum crispatae und Aloinetum rigidae mit Aloina obliquifolia. Auf der Borke lebender Laubgehölze wachsen vereinzelt das Orthotrichetum fallacis, Syntrichio latifoliae-Leskeetum polycarpae, lokal das Ulotetum crispae, Syntrichietum pulvinatae und Orthotrichetum pallentis. Alle Gesellschaften sind durch zahlreiche Vegetationsaufnahmen in 11 Tabellen dargestellt. Insgesamt wurden 21 Moosgesellschaften und 104 Moosarten (7 Lebermoose, 97 Laubmoose) nachgewiesen. Die Diskussion betrifft die bryogeographische Situation in der Umgebung von Zscheiplitz sowie die Lebensformen, Lebensstrategien und Reproduktionsstrategien der Moose und Moosgesellschaften.
Phytoflagellaten-Studien im Naturschutzgebiet „Aland-Elbe-Niederung“ mit Erstfunden für Sachsen-Anhalt (2017)
Kusber, Wolf-Henning
Von dreizehn Phytoflagellaten, davon zehn Euglenophyta, die aus der „Hohe Garbe“ im Naturschutzgebiet „Aland-Elbe-Niederung“ beschrieben und dokumentiert werden, sind elf Arten neu für Sachsen-Anhalt. Phacus warszewiczii wird in vorliegender Publikation erstmals nach Funden aus Deutschland abgebildet.
Buchbesprechung (2017)
Krumbiegel, Anselm ; Frank, Dieter
Die Autoren setzten mit der Herausgabe ihrer umfangreichen Übersicht über die Florenwerke Deutschlands eine lange Tradition fort, bekanntes Wissen übersichtlich aufzubereiten, um es so komfortabel nutzbar zu machen. Gelegentlich wird es darüber hinaus sicher ein Aha-Erlebnis geben, dass es über dieses oder jenes Gebiet überhaupt schon ein floristisches Werk gibt.
Fritillaria meleagris am Quellhügel bei Vinzelberg (Altmarkkreis Salzwedel) (2017)
Krumbiegel, Anselm
Im Jahr 2017 wurde ein bisher nicht beschriebenes Vorkommen der Schachblume bei Vinzelberg in der Altmark erfasst und hinsichtlich Bestandsgröße und Vergesellschaftung der Art untersucht. Es werden außerdem aktuelle Bestandsdaten zu einigen weiteren Vorkommen in der Altmark mitgeteilt.
Bibliographie botanischer Literatur über Sachsen-Anhalt 2017 und Nachträge (2017)
Krumbiegel, Anselm
Die Bibliographie zur botanischen Literatur über Sachsen-Anhalt wird mit Nachträgen und den bisher zugänglichen Publikationen und Abschlussarbeiten von 2017 fortgesetzt.
Neue Funde von Asplenium L. im südlichen Sachsen-Anhalt (2017)
John, Heino
Aktuell bekannte Vorkommen von A. adiantum-nigrum L., A. ceterach L., A. ruta-muraria L., A. scolopendrium L., A. septentrionale (L.) Hoffm., A. trichomanes L. und A. viride W. Huds. im Mitteldeutschen Trockengebiet um Halle werden mitgeteilt. Erstmalig wurden Vorkommen von Asplenium trichomanes auf Unterarten untersucht und die Ergebnisse vorgestellt. Auch der intraspezifische Bastard A. trichomanes nothosubsp. lovisianum S. Jess. wurde nachgewiesen.
Man sieht nur, was man kennt. Ficaria calthifolia Rchb. auf historisch altem Grünland (2017)
Frank, Dieter
Eine bisher nicht erkannte heimische Scharbockskrautart, Ficaria calthifolia Rchb., wurde im Elbetal bei Pretzsch neu für Sachsen-Anhalt nachgewiesen. Da die Art nicht über Mechanismen zur aktiven Fernausbreitung verfügt, sondern räumlich-zeitlich kleine Nischen besiedelt (CSR-Strategie), ist Habitatkontinuität wichtig. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung von historisch altem Grünland diskutiert.
Verwilderungen von Amelanchier-Taxa in der Umgebung von Salzwedel (Altmark) (2017)
Brennenstuhl, Günter
Die Fundortdaten der im Altmarkkreis Salzwedel nachgewiesenen Verwilderungen von Amelanchier alnifolia, A. lamarckii und A. spicata werden mitgeteilt. Angaben zu den Standortverhältnissen, zur Begleitflora und zum Populationsumfang ergänzen die Ausführungen. Außerdem wird auf wesentliche Unterscheidungsmerkmale der drei Arten eingegangen.
Das Genus Pulmonaria L. in der Umgebung von Salzwedel (Altmark) (2017)
Brennenstuhl, Günter
Pulmonaria obscura ist die einzige Art des Genus Pulmonaria, die im Raum Salzwedel noch autochthone Vorkommen aufzuweisen hat. Hinzu kommen einige Verwilderungen der auch als Zierpflanze gezogenen P. officinalis s. str. Von beiden Arten werden die aktuellen Nachweisdaten mitgeteilt. Auf die Differenzierung des P. officinalis agg. und die Trennung von weiteren kultivierten Sippen wird eingegangen. Außerdem werden die historischen Aufzeichnungen über Vorkommen von P. angustifolia bei Salzwedel dargestellt. Angaben zur Bedeutung von P. officinalis s. str. in der Volksheilkunde vervollständigen die Ausführungen.
  • 1 to 9

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks