• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Botanik und Naturschutz in Hessen

Botanik und Naturschutz in Hessen, Band 25 (2012)

Refine

Author

  • Gregor, Thomas (2)
  • Angersbach, Rolf (1)
  • Baumgärtel, Ralph (1)
  • Brunzel, Stefan (1)
  • Cezanne, Rainer (1)
  • Hodvina, Sylvain (1)
  • Korte, Egbert (1)
  • König, Andreas (1)
  • Lubienski, Marcus (1)
  • Mahn, Detlef (1)
+ more

Year of publication

  • 2012 (8)

Document Type

  • Article (8)

Language

  • German (8)

Has Fulltext

  • yes (8)

Is part of the Bibliography

  • no (8)

8 search hits

  • 1 to 8
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Festuca csikhegyensis und Festuca pallens in Hessen (2012)
Teuber, Dietmar ; Gregor, Thomas
Vorkommen von Festuca pallens wurden 2011 und 2012 in Hessen nachgesucht. Für alle Populationen wurden die Chromosomenzahl und der Ploidiegrad ermittelt. Fast alle bekannten Vorkommen wurden in teilweise großen, ungefährdeten Beständen wiedergefunden. Bei den meisten Vorkommen erwiesen sich die Pflanzen als tetraploid und gehören damit zu F. csikhegyensis. Pflanzen von der Bodensteiner Lei westlich von Villmar (Landkreis Limburg-Weilburg) und von Basaltfelsen der Ruine Altenburg (Schwalm-Eder-Kreis) sind diploid und gehören zu F. pallens. Ein früheres Vorkommen von F. pallens am Kirchenfelsen in Dietkirchen (Landkreis Limburg-Weilburg) wurde bei Säuberungsmaßnahmen vernichtet.
25 Jahre "Botanik und Naturschutz in Hessen" - ein Rückblick (2012)
Mahn, Detlef
Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Zeitschrift "Botanik und Naturschutz in Hessen" wird ihre Entstehung und Entwicklung beschrieben sowie ein Überblick über den Umfang der bisher erschienenen Beiträge, das fachliche Spektrum und thematische Schwerpunkte gegeben. Die meisten wissenschaftlichen Beiträge sind den Fachgebieten Floristik und Vegetationskunde zuzuordnen, daneben finden sich auch Beiträge aus den Gebieten Naturschutz, Systematik und Taxonomie, Geschichte der Botanik, Morphologie, Paläobotanik, Phänologie, Faunistik und Tierökologie und weiteren benachbarten Fachgebieten. Als wesentliche thematische Schwerpunkte sind Artenliste und Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens sowie Artenhilfsprogramme zu nennen.
Der Erstnachweis der triploiden Schachtelhalmhybride Equisetum ×ascendens Lubienski & Bennert (Equisetaceae) für Hessen (2012)
Lubienski, Marcus ; Baumgärtel, Ralph
Die triploide Schachtelhalmhybride Equisetum ×ascendens ist nun erstmals für das Bundesland Hessen nachgewiesen. Es handelt sich um zwei Vorkommen innerhalb des Rheinauengebietes "Kühkopf". Die Vorkommen schließen eine bisherige Verbreitungslücke am nördlichen Oberrhein. Biologie und Bestimmungsmerkmale der Sippe werden kurz vorgestellt.
Das Moorglöckchen (Wahlenbergia hederacea) in Hessen (2012)
Hodvina, Sylvain ; Cezanne, Rainer
Im Jahre 2012 wurde eine umfassende Bestandsaufnahme der ehemaligen und aktuellen hessischen Vorkommen des Moorglöckchens (Wahlenbergia hederacea) durchgeführt. Es konnten nur noch Restbestände ermittelt werden, die an den verbliebenen Wuchsorten stark gefährdet sind und bei denen ohne geeignete Hilfsmaßnahmen mit einem Erlöschen der Populationen zu rechnen ist.
Fundmeldungen : Neufunde - Bestätigungen - Verluste (2012)
Der Aufbau der Fundmeldungen wird ab Heft 25 geringfügig geändert, um eine leichtere Übernahme der Fundmeldungen in Datenbanken zu ermöglichen. Künftig gilt folgendes Schema: Fundmeldungsnummer (Heftnummer/fortlaufende Numerierung); TK/Viertelquadrant; Rechtswert/Hochwert; Region; Naturraum; Landkreis; Ort, Lage; Meereshöhe; Menge; Datum; Sonstiges. Die Fundmeldungen in Band 25 von Botanik und Naturschutz in Hessen stammen von: Kerstin Bär, Kurt Baumann, Ralph Baumgärtel, Wilfried Bennert, Christian Feuring, Martina Förster, Thomas Gregor, Uta Hillesheim, Sylvain Hodvina, Gerwin Kasperek, Matthias Kellner, Andreas König und Kai Uwe Nierbauer.
Gewässermakrophyten in Gräben der Oberrhein- und Untermainebene (2012)
Gregor, Thomas ; König, Andreas ; Korte, Egbert ; Mika, Marleen ; Müller, Christina
2011 wurden Gräben der Oberrheinebene auf ihren Makrophytenbestand untersucht. Die Mehrzahl der Gräben wies keine bemerkenswerten Pflanzenvorkommen auf. Callitriche obtusangula gehört allerdings zu den im Gebiet offenbar relativ weit verbreiteten Arten. Bemerkenswert ist der Bereich innerhalb einer Altrheinschlinge zwischen Geinsheim, Leeheim und Wallerstädten, wo in kleinen Gräben, deren Umgebung intensiv ackerbaulich genutzt wird, bemerkenswerte Arten wie Nitella capillaris, Ranunculus lingua, Samolus valerandi und Utricularia vulgaris vorkommen. Die Neuanlage von Gräben in diesem Bereich wird empfohlen.
Der Feldenzian (Gentianella campestris) in Hessen und angrenzenden Bundesländern – Ökologie und Gefährdung (2012)
Brunzel, Stefan
Verbreitung, Habitatpräferenzen und Populationsdynamik des gefährdeten Feld-Enzians (Gentianella campestris) wurden in Hessen und angrenzenden Bundesländern untersucht. Die Art war früher in den Mittelgebirgsregionen des mittleren Deutschland häufig, aktuell sind nur noch drei Vorkommen in Hessen bekannt, zwei in Nordrhein-Westfalen und eines in Thüringen. G. campestris wächst in basischen, aber nicht kalkreichen Magerrasen. Die Art benötigt Beweidung und damit verbundene kleinflächige Bodenverwundungen, die die Keimung und Etablierung fördern. Obwohl das Management der Lebensräume in den letzten zehn Jahren stark verbessert wurde, setzt sich der Rückgang der Vorkommen insgesamt und der Anzahl blühender Individuen in einigen Populationen fort. Negative Auswirkungen eines ungeeigneten Beweidungsregimes sowie der Einfluss zu warmer und trockener Phasen im Frühling und Frühsommer werden diskutiert.
Buchbesprechungen (2012)
Angersbach, Rolf
Es wird folgende Publikation rezensiert: Hill et al.: FENA Wissen 1.
  • 1 to 8

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks