• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Sammlungen
  • CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwi...

Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren

Refine

Author

  • Schmitz-Emans, Monika (42)
  • Gerigk, Horst-Jürgen (29)
  • Hölter, Achim (19)
  • Goßens, Peter (13)
  • Lindemann, Uwe (11)
  • Amos, Thomas (10)
  • Sarkhosh, Keyvan (10)
  • Nicklas, Pascal (7)
  • Hartwig, Sebastian (6)
  • Moser, Christian (6)
+ more

Year of publication

  • 2010 (43)
  • 2005 (35)
  • 2006 (35)
  • 2001 (34)
  • 2008 (33)
  • 2004 (32)
  • 2002 (31)
  • 2011 (27)
  • 2003 (26)
  • 2012 (26)
+ more

Document Type

  • Review (222)
  • Article (160)
  • Report (8)

Language

  • German (376)
  • English (11)
  • French (3)

Has Fulltext

  • yes (390)

Is part of the Bibliography

  • no (390)

Keywords

  • Rezension (222)
  • Literatur (121)
  • Vergleichende Literaturwissenschaft (42)
  • Deutsch (41)
  • Kongress (30)
  • Rezeption (29)
  • Kongressbericht (18)
  • Literaturtheorie (14)
  • Ästhetik (14)
  • Deutschland (12)
+ more

390 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Narratology and narrative : history and perspective (2001)
Larsen, Svend Erik
We may consider narratology - the structural study of narratives - in two ways, each of them implying a slightly different 'before' and 'after'. First, this important endeavor in 20th century literary studies may be regarded as the study of a specific narrative 'logic', the formal structures that unite all narratives, fictional and factual, literary and non-literary. Secondly, narratology may be regarded as the study of specific 'texts' with specific cultural functions - storehouses of 'memory' on the one hand and, on the other, 'meaning-generating devices' integrating human action with time and place, ending up in cognition, identity, values, pragmatic norms, etc. In spite of the fact that both trends diminish the role of the specific medium of a given narrative, focusing instead on a general logic or on general functions, both of them refer 'de facto' to literature as a primary field of study; moreover, they are both children, twins one might argue, of the linguistic turn at the turn of the last century, and they both 'de facto' constantly refer to language as a primary field of study. This paradigmatic shift emphasized a specific medium and its specific logic in a general perspective without losing grip of the specificity. A lesson may be learned if we quickly repaint the history and perspective of this turn in a few broad strokes.
Der Traum im 18. Jahrhundert (2000)
Dieterle, Bernard
Tagungsbericht zum Tenth International Congress on the Enlightenment University College, Dublin, July 25-31, 1999 In mancherlei Hinsicht bildet das 18. Jahrhundert einen Wendepunkt in der Geschichte der Traumtheorien: Physiologen, Psychologen und Philosophen verlieren den Glauben an den übernatürlichen Traum, der seit Jahrhunderten die abendländische Auffassung des Oneirischen bestimmt hatte. Es wird nach neuen Erklärungen gesucht, man umkreist die Vorstellung des Unbewußten, vor allem bemüht man sich um eine systematische Erfassung der Träume, indem man sie in Tagebüchern, moralischen Wochenschriften und auch Gelehrtenorganen sammelt und deutet. Verglichen mit dieser sich manifestierenden Neugierde erscheinen die Literaten oft als konservativ, da sie oft auf den übernatürlich-prophetischen Charakter des Träumens zurückgreifen, oder aber die Traumform in traditionell satirischer oder parabolischer Hinsicht verwenden. Gelegentlich wird das Träumen auch zur Charakterisierung des Träumers verwendet. Auf dem - ganz souverän von Andrew Carpenter organisierten - Tenth International Congress of Enlightenment, der Ende Juli am University College in Dublin stattfand, wurden diese Themen und Thesen bei einem Roundtable diskutiert.
Labyrinthe (2000)
Leiteritz, Christine
Tagungsbericht zum Kolloquium im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Texte und Bilder" Ruhr-Universität Bochum, 2.-3. Juli 1999 Seit der Antike dient das Labyrinth als Metapher für die Unübersichtlichkeit des Lebens und der Welt und versinnbildlicht die Struktur einer Ordnung, die in ihrer Komplexität unüberschaubar erscheint und in der man sich gleichwohl zurechtzufinden hat. In Kunst und Literatur ist der Topos immer wieder gestaltet worden, nicht selten in Werken, die ihrerseits labyrinthisch anmuten. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Texte und Bilder", einem interdisziplinären Forschungsprojekt des Instituts für Philosophie der Fernuniversität Hagen und des Lehrstuhls für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bochum, fand auf Initiative und unter der Leitung von Monika Schmitz-Emans (Bochum) und Kurt Röttgers (Hagen) ein Kolloquium zum Thema Labyrinthe statt. Es beteiligten sich Vertreter der Fachrichtungen Komparatistik, Germanistik, Medienwissenschaft und Philosophie.
Das Neue : eine Denkfigur der Moderne (2000)
Holstein, Judith ; Münchberg, Katharina
Bericht zur XI. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Internationales Wissenschaftsforum, Heidelberg, 26.-29. Mai 1999 Als Syndrom par excellence der Neuzeit bietet sich die Denkfigur des Neuen in ihren unterschiedlichen (literarischen, philosophischen und theologischen) Facetten zu einem interdisziplinären Dialog über die konstitutiven Bedingungen der Moderne in besonderer Weise an, begreift diese sich doch in Fiktion eines radikalen Kontinuitätsbruchs als emphatische Neusetzung und Überbietung des vermeintlich Alten.
Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik (2000)
Beilharz, Alexandra
Tagungsbericht zum Symposion an der Humboldt-Universität zu Berlin aus Anlaß des 65. Geburtstages von Peter Brockmeier 8.-11. April 1999 Der Wahl des Themas "Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik" lag die Beobachtung zugrunde, daß sich zwar eine Vielzahl von Publikationen mit Aspekten der Liebeslyrik oder der Ästhetisierung des Häßlichen beschäftigen, jedoch nur selten der Versuch unternommen wird, diese unter einer übergeordneten Fragestellung miteinander zu verbinden. Erklärtes Ziel der Veranstalterinnen Carolin Fischer und Carola Veit war die Relativierung der Vorstellung, daß Liebeslyrik ausschließlich von der Idealisierung einer Geliebten geprägt sein müsse. Vielmehr habe es neben der idealisierenden Liebeslyrik stets 'contre-textes' gegeben, die vorgegebene Muster parodierten oder auf andere Weise umbildeten. Das Thema sollte aus einer komparatistischen Perspektive diachron bearbeitet werden, wobei gattungshistorisch und -poetologisch sowie thematisch-inhaltlich ein offener Begriff von Liebeslyrik vorausgesetzt wurde.
Bildersturm und Bilderflut um 1800 : zur schwierigen Anschaulichkeit der Moderne (2000)
Eckel, Winfried
Germanistisches Seminar der Universität Bonn, 18.-20. Februar 1999, Tagungsbericht Die Frage nach der eigentümlichen Visualität der Literatur selbst, nach der innermedialen Dynamik von Bild und Begriff, Anschaulichkeit und Abstraktion stand im Zentrum des von Helmut J. Schneider, Ralf Simon und Thomas Wirtz organisierten Bonner Symposions 'Bildersturm und Bilderflut um 1800'.
[Berichte von Tagungen] Third International Colloquium for Beckett Translators : Literarisches Colloquium Berlin, October 3-6, 1998 (2000)
Schubert, Gesa ; Veit, Carola
In the beautifully situated villa of the Literarisches Colloquium Berlin overlooking Lake Wannsee, the Third International Colloquium for Beckett Translators took place from 3rd to 6th October 1998. The financing had been realized with the help of the European Commission and the Berlin Senate for Science, Research and Culture.
Inter textus, inter artes, inter media (2001)
Clüver, Claus
Entspricht das, was man in diesem Lande unter Intermedialitätsforschung versteht oder als solche betreibt, dem Lehr- und Forschungsbereich oder dem wissenschaftlichen Diskurs, der in den USA und anderswo vorläufig noch das Etikett "Interarts Studies" führt? Ich sage "vorläufig", weil dieses Etikett, wie noch zu zeigen ist, immer mißverständlicher und fragwürdiger wird und man vielleicht am besten den genannten Beispielen folgen und eine dem deutschen Usus nachgebildete Bezeichnung einführen sollte. Das erschiene aber wohl nur dann ratsam, wenn Intermedialitätsforschung und Interarts Studies in etwa deckungsgleich wären, wie Wolf und Wagner es voraussetzen, oder bei besserer gegenseitiger Kenntnisnahme von Intermedialitätsforschung und Interarts Studies man sie dazu bringen könnte, sich in Aufgabenstellung und Methodik und vor allem in der Wahl der Forschungsgegenstände einander weitgehend anzunähern. Vor allem aber ist zu klären, wie der Begriff "Intermedialität" verstanden wird und ob er so unproblematisch ist, wie es seine inzwischen gängige Verwendung aussehen läßt. Die folgenden Ausführungen können allerdings kaum mehr tun, als einige Antworten auf diese Fragen zu skizzieren.
Notizen zu einer Bild-Text-Parallele bei Dostojewski und Thomas Mann (2000)
Hölter, Achim
An dem von Marianne Zerner 1964 gefällten Urteil, "the definitive book on Mann and Dostoevski is still to be written", hat sich nichts geändert. Die einschlägige Literatur besitzt geringen Umfang, wobei natürlich Nebeneinanderstellungen im Sinne einer typologischen Komparatistik ebenso auftreten wie genetisch orientierte Studien. Nodar Kakabadse erklärt, Thomas Mann sei "nicht ganz bewußt" gewesen, "wieviel er Dostoevskij schuldete." In diesem Horizont seien der Zauberberg und der Doktor Faustus "am meisten Dostoevskijsche" Romane, denn im ersteren würden "fiktive, experimentelle Laboratoriumsbedingungen geschaffen, wo die entgegengesetzten Ideen, Positionen, Weltauffassungen geprüft, provoziert und zusammengestoßen werden." Das ist sehr allgemein formuliert, würdigt aber doch die Verwandtschaft der narrativen Konzeptionen, der Unparteilichkeit und der Gedankenlastigkeit.
Das Subjekt als literarisches Projekt oder: Ich-Sager und Er-Sager (2000)
Schmitz-Emans, Monika
Wenn sich die Kernfrage des erkenntniskritischen Diskurses ein wenig salopp auf die Formel bringen läßt: "Wo bitte gehts zur Wirklichkeit?", so könnte man ähnlich salopp die für das "Subjekt"-Projekt zentrale Frage so formulieren: "Wer sind wir eigentlich?" Oder drastischer: "Sind wir wer?" Wer immer über das Subjekt und seine aktuelle Problematik spricht, scheint jedenfalls nicht ohne Anführungszeichen auszukommen: Dem Bewußtsein, vor einem, vielleicht dem Kernproblem der gegenwärtigen Diskurslandschaft zu stehen, steht eine erhebliche Konfusion der Begriffe und Diagnosen gegenüber.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks