• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostrav...

Studia Germanistica 19

Refine

Author

  • Abrashi, Teuta (1)
  • Bergerová, Hana (1)
  • Herbst, Oliver (1)
  • Krome, Sabine (1)
  • König, Almut (1)
  • Mostýn, Martin (1)
  • Polášková, Eva (1)
  • Roll, Berhnard (1)
  • Schwitalla, Johannes (1)
  • Simoska, Silvana (1)
+ more

Year of publication

  • 2016 (11)

Document Type

  • Article (8)
  • Review (3)

Language

  • German (11)

Has Fulltext

  • yes (11)

Is part of the Bibliography

  • no (11)

Keywords

  • Deutsch (5)
  • Weltkrieg <1914-1918> (5)
  • Linguistik (2)
  • Sprache (2)
  • Tschechisch (2)
  • Andrić, Ivo (1)
  • Anglizismus (1)
  • Berichte aus der dunklen Welt (1)
  • Bosnien (1)
  • Der Kampf als inneres Erlebnis (1)
+ more

11 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zur Entwicklung der Paraphrasierungs- und Zusammenfassungskompetenz bei Studierenden : ausgewählte Aspekte der Arbeit mit Fachtexten (2016)
Polášková, Eva
Some students evidently find it difficult to paraphrase the content of a text (particularly a specialist or professional text) after reading it. This inability may have a negative impact on their performance when writing Bachelor theses or when studying in general. This paper therefore addresses the question of how to help students of German develop the important competency of paraphrasing and summarizing the content of texts. The starting point was a small-scale research project conducted among students at the Department of German Studies, Faculty of Arts, University of Ostrava; the results of the research were analyzed to identify the main problems encountered by students when carrying out these tasks. This analysis forms the basis for an overview of strategies and methods which can be practised by students when paraphrasing and summarizing the content of texts. The article systematizes the key processes and operations for paraphrasing and summarizing with reference to the theoretical literature. The article seeks to contribute to the discussion of a broad range of methods that can be used to help improve the quality of foreign language studies and the study of specialist and professional language
[Rezension zu:] Interkultúrná komunikácia : Aplikácie pre vybrané nemecké a slovenské kontexty / Michaela Kováčová (2016)
Zlá, Iveta
Die Publikation Michaela Kováčovás bietet einen Einblick in die interkulturelle Kommunikation und in ihre psychologischen, soziologischen und landeskundlichen Backgrounds.
[Rezension zu:] Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews : Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten / Simona Leonardi ... (2016)
Mostýn, Martin
Die Erforschung von Ausdrucksmitteln der Emotionalität ist bereits vor einigen Jahrzehnten ins Zentrum des Interesses der Linguistik gerückt, sie bietet aber weiterhin offene Forschungsfragen, insbesondere in Verbindung mit der jüdischen Emigration und der narrativen Gestaltung des Erlebten. Der im Jahre 2016 in Würzburg erschienene Band 'Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten' leistet einen Beitrag zur Erforschung des Verhältnisses zwischen Sprache, Emotion und jüdischer Emigration bzw. Flucht in den 1930er Jahren von Mitteleuropa nach Palästina.
[Rezension zu:] Vyměřování Německa : promluvy o podstatě němectví / Aleš Urválek (2016)
Tomáštíková, Iveta
Zu gegenseitigen Begegnungen der Tschechen mit den Deutschen samt deren Kultur und Denkweise kommt es auf dem tschechischen geografischen Gebiet seit jeher. Das ist nicht nur darauf zurückzuführen, dass Deutschland Tschechiens größtes Nachbarland ist, sondern auch darauf, dass die deutsche Bevölkerung in Böhmen, Mähren und Schlesien stark vertreten war. Die gegenseitigen Beziehungen beider Nationen wurden dadurch stark geprägt. Sie kennzeichneten sich durch gewisse, oft auch dramatische Schwankungen. Es ist stets an die Licht- und Schattenseiten in den Beziehungen beider Völker zu erinnern, um die gegenseitigen Beziehungen nicht auf Emotionen und kurzfristigen Einflüssen, sondern auf gegenseitiges Verständnis und Respekt zu bauen. Dazu könnte auch das vom Brünner Germanisten Aleš Urválek verfasste Buch "Vyměřování Německa. Promluvy o podstatě němectví" [Die Vermessung Deutschlands. Reden über das Deutschsein] beitragen, das sich damit beschäftigt, wie ein Teil der deutschen Nachkriegsintelligenz über das Deutschsein etwa in den Jahren 1960‑2010 reflektierte. Das Buch basiert nicht nur auf literarischen, sondern auch auf politischen und geschichtswissenschaftlichen Texten.
Bosnien vor und nach 1914 : literarische Meilensteine zur wechselvollen Dolmetschkultur zwischen Krieg und Frieden (2016)
Simoska, Silvana
This paper focuses on passages of interpreting/translation in four novels written by Bosnian novelists (Ivo Andrić, Dževad Karahasan, Saša Stanišić). It seeks to answer the following questions: How do the characters of the interpreters/translators represent their cultural background? Does the immediate situation (e.g. a situation of threat or violence) influence their verbal behaviour? Is the literary description a metaphorical one in order to symbolize the inadequacy and even the failure of interpreting/translation? How do the interpreters/translators in the novels attempt to bridge the gap between different cultures?
Zunehmende Verhärtung : textlinguistische Vergleiche derselben Szene in Ernst Jüngers 'Kriegstagebuch', im Roman 'In Stahlgewittern' und in der Essaysammlung 'Der Kampf als inneres Erlebnis' (2016)
Schwitalla, Johannes
By juxtaposing parallel passages in Ernst Jünger's War Diary with those in his later works on World War I written during the 1920s, I aim to show that Jünger's concept of a soldier increasingly glorifies violence.
Anglizismen und andere fremdsprachige Neologismen als Indizien für Sprach- und Schreibwandel : empirische Analysen zum Schreibusus auf der Basis von Textkorpora professioneller und informeller Schreiber (2016)
Krome, Sabine ; Roll, Berhnard
Flashmob, App, E-Bike, Gendermainstreaming, bloggen, skypen, gefaked/gefakt, geliked/gelikt, Coffee-to-go, Latte macchiato, Gnocchi, Yallah, Shisha oder Sushi – die beherrschenden Fremdwörter aus Wissenschaft und Alltag der Gegenwartssprache im 21. Jahrhundert sind englischen Ursprungs, im letzten Jahrzehnt auch zunehmend aus anderen modernen europäischen und außereuropäischen Sprachen entlehnt. Die Entlehnungsbedingungen dieser Wörter unterscheiden sich damit grundsätzlich von den Gegebenheiten, die für die Integrationsentwicklungen bei Gräzismen und Latinismen sowie für Gallizismen bestimmend waren. Während die Fremdwörter aus den drei bis ins 20. Jahrhundert hinein wesentlichen Gebersprachen über Jahrhunderte hinweg in mehreren Phasen schrittweise Eingang in die deutsche Sprache fanden und dabei durch einen kontinuierlichen, wenn auch nicht immer widerspruchsfreien Prozess orthografischer Normierung begleitet wurden, erfolgte die Übernahme einer Vielzahl von Anglizismen und anderer Neologismen erheblich schneller im Rahmen umfassender Internationalisierung und Globalisierung von Sprache und Gesellschaft. Die entlehnten Wörter bezeichnen zum allergrößten Teil neue Phänomene, Wortbedeutungen oder Sachverhalte, sie sind Indizien für fundamentale gesellschaftliche Veränderungen, die einen grundlegenden Sprach- und schließlich auch Schreibwandel zur Folge haben. Im Gegensatz zum Umfeld früherer Entlehnungen bieten normierende Texte wie Grammatiken oder Wörterbücher daher zunächst noch keine orthografische Orientierung. Stattdessen gewinnt das Internet, bestimmt von professionellen wie auch informellen Schreibern, sowohl als Bezugsquelle von Informationen als auch als Orientierungsrahmen für die Schreibung neuer Wörter eine immer stärkere Bedeutung. Anglizismen spielen dabei eine Sonderrolle: Sie werden sowohl von englischen als auch von deutschen Quelltexten aus rezipiert und zum Teil in ihrem gebersprachlichen graphemischen Status übernommen, zum Teil modifiziert.
Der Krieg von der Kanzel (2016)
König, Almut
At the beginning of World War I a large number of war sermons ("Kriegspredigten") were published in Germany. The first part of this paper presents an overview of sermons given by my great-grandfather Karl König in August 1914. It elaborates on the general characteristics of war sermons as well as König's specific target audience and his linguistic means. The second part discusses König's usage of the term "Opfer" (victim vs. sacrifice).
Uneigentlich gegen den Krieg : Ausdruck von Emotion durch Metaphern in Lion Feuchtwangers dramatischen Werken 'Die Perser des Aischylos' und 'Friede' (2016)
Herbst, Oliver
The writer Lion Feuchtwanger makes an appeal against World War I with two dramatic adaptations of ancient texts: 'Die Perser des Aischylos' ('Aeschylus' Persians'), and – based on two works by Aristophanes – 'Friede' (‘Peace’). Feuchtwanger uses metaphors in various parts of these plays to express emotions concerning the war (across the spectrum of human emotions). These metaphors function as instruments for reinforcing the intended criticism of war in both works.
Deutsch-tschechische und tschechisch-deutsche Lernerwörterbücher auf dem Prüfstand : eine Fallstudie zur Behandlung fester Wortverbindungen (2016)
Bergerová, Hana
The article starts by giving a brief survey of the current state of German-Czech and Czech-German lexicography in the field of learners' dictionaries. It then continues with a metalexicographic examination of two translational dictionaries published since 2000. Attention focuses on the ways in which each team of authors addresses some basic metalexicographic problems in the introductory texts. The article then explores the methods of description used for fixed lexical phrases, which are critically analyzed (using as an example the dictionary entry for the lemma Kopf (head).
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks