• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostrav...

Studia Germanistica 21

Refine

Author

  • Balcarová, Markéta (1)
  • Freier, Judith (1)
  • Gajda, Marek (1)
  • Herbst, Oliver (1)
  • Lidzba, Aleksandra (1)
  • Marek, Libor (1)
  • Petrová, Eva (1)
  • Vaňková, Lenka (1)
  • Wolf, Norbert Richard (1)
  • Zlá, Iveta (1)
+ more

Year of publication

  • 2017 (11)

Document Type

  • Article (7)
  • Review (4)

Language

  • German (11)

Has Fulltext

  • yes (11)

Is part of the Bibliography

  • no (11)

Keywords

  • Deutsch (2)
  • Hultschiner Ländchen (2)
  • Interkulturalität (2)
  • Korpus <Linguistik> (2)
  • Literatur (2)
  • Sprache (2)
  • Autobiografische Literatur (1)
  • Das Marmorbild (1)
  • Deutsches Referenzkorpus (1)
  • Die fremde Frau (1)
+ more

11 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Bericht über die internationale linguistische Tagung 'Grenzen der Sprache, Grenzen der Sprachwissenschaft', 14.–16. September 2017, Universität Wrocław, Institut für Germanistik (2017)
Lidzba, Aleksandra
Vom 14. bis zum 16. September 2017 fanden am Institut für Germanistik der Universität Wrocław die VI. Linguistischen Treffen unter dem Titel 'Grenzen der Sprache, Grenzen der Sprachwissenschaft' statt. Die Treffen wurden vom Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Lehrstuhl für Angewandte Linguistik veranstaltet
[Rezension zu:] Schöps, Doris (2016): Körperhaltungen und Rollenstereotype im DEFA-Film. Eine korpusanalytische Untersuchung. Film – Medium – Diskurs, Bd. 72. Würzburg: Königshausen & Neumann. 548 Seiten. ISBN 978-3-8260-5977-3. (2017)
Petrová, Eva
Die Monographie über Körperhaltungen von Doris Schöps ist das Ergebnis eines Promotionsprojektes, das in der Arbeitsstelle für Semiotik der Technischen Universität Berlin durchgeführt worden ist. Sie ergänzt eine Reihe von semiotisch orientierten Dissertationen, die im gleichen Forschungskontext entstanden sind und die der lexikographischen Beschreibung emblematischer Gesten dienen. Die Verfasserin ließ sich in ihrem umfassenden Werk von diesem Ansatz der Gestenforschung inspirieren, wobei sie den Besonderheiten von Körperhaltungen Rechnung trägt, und ergänzt ihn um eine korpusanalytisch basierte Filmanalyse.
[Rezension zu:] Bonacchi, Silvia (Hrsg.) (2017): Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Unter Mitarbeit von Mariusz Mela. Berlin; Boston: de Gruyter. 395 S. (Diskursmuster, Band 16). ISBN 978-3-11-052297-6. (2017)
Freier, Judith
Mit dem Sammelband liegt endlich ein umfassender Versuch vor, "Verbale Aggression" systematisch und aus verschiedenen Perspektiven zu untersuchen. Auch wenn die "Multidisziplinäre[n] Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache" zu drei Vierteln aus dem Bereich der Linguistik stammen, bieten die Beiträge doch ein facettenreiches Bild von einem Phänomen, das auch außerhalb der Wissenschaft breit diskutiert wird.
[Rezension zu:] Šebestová, Irena (Hrsg.) (2017): Po stopách německy psané literatury na Hlučínsku. Hlučín – Ostrava: Ostravská univerzita a Muzeum Hlučínska. 115 S. ISBN 978-80-7464-924-0. (2017)
Zlá, Iveta
In der Monographie 'Po stopách německy psané literatury na Hlučínsku' [Auf Spuren der deutschsprachigen Literatur in der Hultschiner Region] werden die Ergebnisse der Forschung vorgestellt, die auf das literarische und kulturelle Bild des Hultschiner Ländchens eingeht. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht das literarische Schaffen dieser Region, die durch multikulturelle Einflüsse geprägt wurde und neue Forschungsimpulse bietet.
[Rezension zu:] Malá, Jiřina (2016): Texte über Filme. Stilanalysen anhand von Filmrezensionen und filmbezogenen Texten. Brno: Filozofická fakulta, Masarykova univerzita. 218 S. ISBN 978-80-210-8353-0 (2017)
Vaňková, Lenka
Nach der erfolgreichen Monographie 'Stilistische Textanalyse. Grundlagen und Methoden' (Brno 2009), die besonders Studierende der Germanistik (nicht nur) in Tschechien als nützliches Hilfsmittel für den Stilistikunterricht begrüßt haben, setzt sich Jiřina Malá in ihrem neuen Buch wieder mit der Problematik der Stilanalyse auseinander. Diesmal stehen im Focus ihrer Untersuchungen Filmrezensionen und filmbezogene Texte wie Filmessays, Interviews, Sprachporträts oder Filmberichterstattungen, die in renommierten deutschsprachigen Magazinen und Zeitungen (bzw. ihren Onlineversionen) publiziert worden sind.
Die künstlerische Anabasis des Schriftstellers Max Ring : von der Peripherie des Hultschiner Ländchens zur preußischen Metropole (2017)
Šebestová, Irena
Das Hultschiner Ländchen ist heute ein Teil der Tschechischen Republik, in dem seit Jahrhunderten die mährischen/tschechischen, deutschen und polnischen sprachlichen und kulturellen Bevölkerungsgruppen zusammenlebten, wobei der deutsche Aspekt eine bestimmende Rolle spielte. In dieser Region wurde der vielseitig begabte Max Ring geboren, der als Arzt, Schriftsteller, Dramatiker und Journalist in Oberschlesien und vor allem in Berlin tätig war. In seinem autobiografischen Werk 'Erinnerungen' schildert Ring seine Kinderjahre im national und religiös liberalen Milieu des Heimatdorfes und die sozialen Verhältnisse im industriellen Oberschlesien genauso wie das Leben der Boheme in den Berliner literarischen Gesellschaften.
Degoutante Wandelbilder der Mährischen Walachei : Spielarten des Naturalismus in Paul Zifferers Roman 'Die fremde Frau' (2017)
Marek, Libor
This paper presents an analysis of the novel 'Die fremde Frau' by the writer Paul Zifferer (1879-1929) who came from Bystřice pod Hostýnem in Moravian Wallachia. It is a largely unknown, late naturalistic text which addresses national and social issues that were topical at the end of the 19th century. The novel offers a critical reflection on both bourgeois society and national tensions in Moravian Wallachia. It oscillates between conservativism and revolution, between historical authenticity and fiction. Moreover, the analysis shows that German literature from Moravian Wallachia deserves a serious and comprehensive exploration - as does Paul Zifferer's work, especially in the context of German or Austrian naturalism and aesthetic modernism.
Manieristische figurae serpentinatae in Eichendorffs Novelle 'Das Marmorbild' als Charakteristik einer falschen Kunst (2017)
Balcarová, Markéta
This paper analyzes serpentine figures in Eichendorff's novella 'Das Marmorbild', which are inscribed in the body of Venus in the mannerist style. These figurae serpentinatae gradually gain dynamism, move into the foreground of attention, and then condense into repulsive snake figures which evoke associations of the cunning snake of the Garden of Eden, the serpents on the back of the Frau Welt figure, and the fearsome Echidna of Greek mythology. These allusions also characterize the art which Venus represents as something abysmal and threatening. The multiple contextualization of the snake also reveals that 'Das Marmorbild' offers a double reading: in the narrower sense, Venus can be viewed as a representation of Romantic art, while in the wider sense she personifies art in general.
Was ist und was kann ein Referenzkorpus? (2017)
Wolf, Norbert Richard
The 'Deutsche Referenzkorpus (DeReKo)' of the Mannheimer Institut für Deutsche Sprache currently contains over 28 billion words, and it is constantly being expanded. The sheer size of the corpus makes it impractical for researchers to analyze its entire content. On the other hand, the DeReKo offers the possibility of taking seriously the principle that every research project needs its own corpus - by acting as a 'reference corpus' that can be used in combination with special corpora. This paper addresses the question of whether a corpus should contain complete texts or only statistically relevant extracts; it also discusses the uses and necessity of 'small corpora'.
Erfolg durch Stereotype in der Sprache : Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in 'Türkisch für Anfänger' (2017)
Herbst, Oliver
Als großer Erfolg hat sich vor einigen Jahren die deutsche Kinokomödie 'Türkisch für Anfänger' erwiesen. 2012 in die Kinos gekommen, wurde sie auch als 'Multikulti-Komödie' (z.B. URL 1 und URL 2) bezeichnet. Eine wesentliche Rolle spielen darin ethnische Stereotype, die offenbar für Komik sorgen. Goldmanns Kritik in 'Spiegel online' beginnt so: "Sie Deutsche, er Ausländer, sie Zicke, er Macho: Der Kinofilm 'Türkisch für Anfänger' arbeitet sich wie die preisgekrönte TV-Serie an kulturellen Klischees ab" (URL 3). Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen ethnische Stereotype. Mit verschiedenen sprachlichen Mitteln beziehen sich Charaktere im Film auf die Eigengruppe oder auf die Fremdgruppe - also auf Menschen mit oder ohne (erkennbaren) Migrationshintergrund
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks