• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • REAL – Revista de Estudos Alemães

REAL – Revista de Estudos Alemães : 2016, No. 6 = Deutsch in der multilingualen Gesellschaft ; O alemão na sociedade multilingue

Refine

Author

  • Catone, Antonella (1)
  • Cornelsen, Elcio Loureiro (1)
  • Cosentino, Gianluca (1)
  • Flores, Cristina (1)
  • Hanenberg, Peter (1)
  • Horst, Cristiane (1)
  • Krug, Marcel Jacó (1)
  • Rinke, Esther (1)
  • Sieberg, Bernd (1)

Year of publication

  • 2016 (7)

Document Type

  • Article (6)
  • Review (1)

Language

  • German (6)
  • Portuguese (1)

Has Fulltext

  • yes (7)

Is part of the Bibliography

  • no (7)

Keywords

  • Mehrsprachigkeit (4)
  • Deutsch (3)
  • Interkulturalität (2)
  • Interkulturelles Lernen (2)
  • Migrantenliteratur (2)
  • Portugiesisch (2)
  • Soziolinguistik (2)
  • Spracherwerb (2)
  • Sprachkontakt (2)
  • Asyl <Motiv> (1)
+ more

7 search hits

  • 1 to 7
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Um "código underground" na sociedade multilingue alemã : kanak sprak (2016)
Cornelsen, Elcio Loureiro
As relações multiculturais dentro de uma dada sociedade passam, necessariamente, por relações comunicacionais. Determinados grupos minoritários com histórico de imigração, dentro de uma sociedade totalizante, podem desenvolver modos de comunicação e expressão específicos que afetam, diretamente, a linguagem ...
Mehrsprachige Kompetenz : welche Anforderungen an den DaZ-Unterricht? (2016)
Cosentino, Gianluca
Mehrsprachigkeit wird heute in vielen Kontexten diskutiert und unter verschiedenen Aspekten erforscht. Vor allem im Zuge der gegenwärtigen Migrationsbewegungen und der steigenden privaten und professionellen Mobilität wird unsere Gesellschaft immer häufiger vor neue Aufgaben und Herausforderungen gestellt. Dem Fremdsprachenunterricht kommt in diesem Kontext eine große Bedeutung zu. Nach einer kurzen Einführung in die grundlegenden bildungspolitischen Ziele zur Förderung individueller bzw. gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit auf europäischer Ebene wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, inwieweit die neuen Erkenntnisse der Mehrsprachigkeitsforschung sich im Zweitsprachunterricht effizient einsetzen lassen und zur Förderung einer mehrsprachigen Kompetenz beitragen können.
Deutsch aufgeben : literarische Übungen mit Flüchtlingen (2016)
Hanenberg, Peter
Im Zentrum von Jacques Derridas Aufsatz zu der Frage, was eine relevante Übersetzung sei, steht ein Zitat aus Shakespeares Kaufmann von Venedig. Was geschehen muss, wenn der Schuldner, der sein eigenes Fleisch als Pfand der Schuld angegeben hat, die Schuld nicht begleichen kann, das zeigt Shakespeares Drama mit einer überraschenden Wende.
"Suchen-Finden-Verlieren" : Sprache und Identität in Anna Kims Die Bilderspur (2016)
Catone, Antonella
AutorInnen, die aufgrund ihrer Biografie mehrsprachig denken und mehrsprachige Kulturen erleben, pendeln zwischen zwei oder mehr(eren) Sprachen und dabei wird ihre Identität immer neu definiert, erneuert und dekonstruiert.
Die Deutschbrasilianer vor dem portugiesischen Umlaut (2016)
Krug, Marcel Jacó ; Horst, Cristiane
Es gibt im Süden Brasiliens in den Bundesstaaten Rio Grande do Sul, Santa Catarina und Paraná eine große Anzahl von Nachkommen deutscher Einwanderer, die sich in ihrem täglichen Zusammenleben nicht selten einer Minderheitensprachvariante bedienen.
Migration und Mehrsprachigkeit in der Spracherwerbsforschung : neuere Erkenntnisse aus dem Portugiesischen (2016)
Flores, Cristina ; Rinke, Esther
Die linguistische Mehrsprachigkeitsforschung der letzten Jahrzehnte hat erfolgreich gezeigt, dass die menschliche Sprachfähigkeit für den Erwerb mehrerer Muttersprachen ausgelegt ist.
[Rezension] Uwe Hinrichs "MultiKultiDeutsch" : Kommentare und Anregungen (2016)
Sieberg, Bernd
Auch Bücher aus dem Bereich der Sprachwissenschaft können faszinieren. Bei Uwe Hinrichs' "MultiKultiDeutsch" (2013) handelt es sich um ein solches Buch, das sowohl Experten, die sich aus beruflichen Gründen mit der deutschen Sprache beschäftigen als auch Leser, die sich aus bloßem Interesse dieser Lektüre widmen, von der ersten Seite an zum Weiterlesen einlädt.
  • 1 to 7

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks