• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Slowakische Zeitschrift für Germanistik

Slowakische Zeitschrift für Germanistik 11.2019,2

Refine

Author

  • Braxatorisovà, Anita (1)
  • Braxatorisová, Anita (1)
  • Ficzere, Anikó (1)
  • Said, Eman (1)
  • Schwarzer, Luna (1)
  • Stančeková, Svetlana (1)
  • Stranovská, Eva (1)
  • Sárvári, Tünde (1)
  • Vergeiner, Elisabeth (1)
  • Čakanek, Ján (1)
+ more

Year of publication

  • 2019 (9)

Document Type

  • Article (6)
  • Review (2)
  • Part of Periodical (1)

Language

  • German (9)

Has Fulltext

  • yes (9)

Is part of the Bibliography

  • no (9)

Keywords

  • Deutsch als Fremdsprache (5)
  • Fremdsprachenunterricht (3)
  • Ausländer (2)
  • Deutsch (2)
  • Deutschunterricht (2)
  • Fremdsprachenlernen (2)
  • Rezension (2)
  • Argumentation (1)
  • Argumentative development of topics (1)
  • Attitude (1)
+ more

9 search hits

  • 1 to 9
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Fausts Erkenntnis im Kontext der Platonischen Ideenlehre und der Schopenhauer'schen Willensmetaphysik (2019)
Čakanek, Ján
Im Buch "Arthur Schopenhauer als Interpret des Götheʼschen Faust" (Leipzig 1859) erhebt David Asher den ersten Teil des Dramas zum Prüfstein der Schopenhauer’schen Philosophie. Zugleich aber sieht er den "überwiegenden philosophischen Charakter" der Dichtung nicht der idealen Dialektik Hegels, sondern dem voluntativen Irrationalismus dessen Antipoden Schopenhauer entwachsen. Diese Einsicht kam einem Paradigmenwechsel gleich, bedenkt man, dass der Gedankenaustausch zwischen Schopenhauer und Goethe mit einem pseudoödipalen Fiasko endete.
Komorner Germanistentag 2019 an der Selye J. Universität Komorn (Komárno), 04. November 2019 (2019)
Braxatorisovà, Anita
Im Rahmen der Slowakischen Wissenschaftswoche fand an der Selye J. Universität in Komárno der zweite Jahrgang der internationalen Tagung Komorner Germanistentag am Institut für Deutsche Sprache und Literatur statt. Die Serie dieser Tagung ist für den Lehrstuhl von zweifacher Bedeutung. Einerseits ist es ein Versuch, die Tradition einer internationalen Tagung, die vor etwa zehn Jahren in der Abteilung für moderne Philologie an der Selye J. Universität von Csaba Földes, dem Begründer dieser Abteilung, veranstaltet wurde, wieder ins Leben zu rufen. Andererseits wollte man mit der Konferenz die Gelegenheit ergreifen, das vor zwei Jahren selbstständig gewordene Institut für deutsche Sprache und Literatur vorzustellen. [...] Die Teilnehmer präsentierten ihre Projekte und Forschungsergebnisse in drei thematischen Gruppen, und zwar in Linguistik, Literaturwissenschaft und Sprachdidaktik.
[Rezension zu:] Sobolev, Sergej (2016): Einführung in die deutsche Rechtssprache und die Berufskommunikation. Niveau B1-B2 (2019)
Braxatorisová, Anita
Rezension zu Sobolev, Sergej (2016): Einführung in die deutsche Rechtssprache und die Berufskommunikation. Niveau B1-B2. Moskau: CTATYT. ISBN 978-5-8354-1226-6
[Rezension zu:] Middeke, Annegret; Eichstaedt, Annett; Jung, Matthias; Kniffka, Gabriele (Hrsg.)(2017): Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen (2019)
Schwarzer, Luna
Rezension zu Middeke, Annegret; Eichstaedt, Annett; Jung, Matthias; Kniffka, Gabriele(Hrsg.)(2017): Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen. Universitätsverlag Göttingen. ISBN 978-3-86395-316
Einstellungen von SchülerInnen zur deutschen Sprache (2019)
Stančeková, Svetlana ; Vergeiner, Elisabeth
Das Lernen, nicht nur von Fremdsprachen, ist ein hoch individueller Prozess. Auf diesen Prozess wirken viele Faktoren, sowohl kognitive, als auch affektive. Fast alles, womit die Lernenden in Kontakt kommen, beeinflusst das Fremdsprachenlernen. Diese Faktoren wirken nicht einzeln, sondern bedingen sich gegenseitig. Sie können sich untereinander verstärken oder abschwächen. Dabei steht im Zentrum des Interesses der Lernende und die Faktoren, die das Lernen beeinflussen. Dieser Artikel orientiert sich an Riemer (1997), die zwei Gruppen unterscheidet: endogene und exogene Faktoren. Die exogenen Faktoren betreffen die Umgebung, in der das Lernen stattfindet, z.B. die Lehrperson, die Methoden, die Ausstattung u.a. Unter den endogenen Faktoren versteht man solche,die die Persönlichkeit des Lernenden gestalten. Diese sind im Individuum verankert und werden durch den Lernstil sichtbar, sie werden auch individuelle Unterschiede genannt, z.B. Alter, Motivation, Emotionen. Dieser Artikel befasst sich mit den Einstellungen zur deutschen Sprache, welche zu den endogenen Faktoren gehören.
Motivation und Selbstkonzept beim Lernen der deutsche Sprache (2019)
Ficzere, Anikó ; Stranovská, Eva
Das Lernen von Fremdsprachen stellt einen komplizierten und langfristigen Prozess dar, der von zahlreichen (internen und externen) Faktoren, die in Wechselwirkung zueinander stehen und den Lernprozess individualisieren, beeinflusst wird. In diesem Zusammenhang befindet sich das Konstrukt Motivation schon mehrere Jahrzehnte im Fokus der angewandten Psycholinguistik. Motivation liefert einerseits den Anreiz zum Sprachenlernen, andererseits ist sie verantwortlich für das Durchhalten innerhalb eines kontinuierlich andauernden, mühsamen Fremdsprachenlernprozesses. Die Aktualität dieser Frage wird dadurch bestätigt, dass mehreren Studien zufolge der Motivationsverlust der Lernenden zu den Alltagsproblemen unseres Schulsystems gehört.
Frühbeginn : ein Spezialgebiet des Fremdsprachenunterrichts (2019)
Sárvári, Tünde
Der vorliegende Beitrag zielt einerseits darauf ab, die wichtigsten Eigenarten des Frühbeginns zu erörtern, andererseits ein praxis- und handlungsorientiertes Modell darzustellen, das am Lehrstuhl Deutsch und Deutsch als Nationalitätenkultur der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät "Gyula Juhász" der Universität Szeged erprobt wurde. Dieses Modell ermöglicht, Lehramtskandidaten für den Frühbeginn zu sensibilisieren, und einen Exkurs in die Welt dieses Spezialgebietes zu machen.
Der Leitfaden "Kein Asylantenheim in meiner Nachbarschaft" als Argumentationsmuster der Neonazis (2019)
Said, Eman
Bei dem im November 2015 online veröffentlichten Leitfaden "Kein Asylantenheim in meiner Nachbarschaft", handelt es sich um eine offizielle Publikation der politischen Partei "Der III. Weg". "Der III. Weg" ist eine Neonazi-Partei, die 2013 durch ehemalige Anhänger der rechtsextremistischen Organisation "Freies Netz Süd" gegründet wurde. Die Partei vertritt eine rechtsextremistische, fremdenfeindliche Einstellung, die sich im auf der offiziellen Webseite der Partei veröffentlichten Zehn-Punkte-Programm ausdrücklich zeigt. Der Leitfaden gehört zum öffentlich-politischen Diskurs der Partei und erfüllt eine appellative Textfunktion, für die die argumentative Themenentfaltung charakteristisch ist. Im vorliegenden Beitrag wird der Leitfaden als ein Argumentationsmuster der Neonazis angesehen, in dem sich vor allem die argumentative Themenentfaltung erkennen lässt.
Slowakische Zeitschrift für Germanistik : Jahrgang 11, Heft 2 (2019)
  • 1 to 9

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks