• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Botanik und Naturschutz in Hessen

Botanik und Naturschutz in Hessen, Band 33 (2021)

Refine

Author

  • Hodvina, Sylvain (6)
  • Gregor, Thomas (5)
  • Ehmke, Wolfgang (2)
  • Nesemann, Hasko Friedrich (2)
  • Brackel, Wolfgang von (1)
  • Bönsel, Dirk (1)
  • Cezanne, Rainer (1)
  • Dyballa, Peter (1)
  • Egbert, Ute (1)
  • Eichler, Marion (1)
+ more

Year of publication

  • 2021 (14)

Document Type

  • Article (14)

Language

  • German (14)

Has Fulltext

  • yes (14)

Is part of the Bibliography

  • no (14)

14 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Schriften zur Flora von Hessen 21 (2021)
Wittenberger, Georg
Erlen-Feuchtwälder im Taunus (2021)
Willkomm, Katrin
Anhand von 240 in den Jahren 2010–2014 erstellten Vegetationsaufnahmen aus dem Taunus werden die Erlen-Feuchtwald-Bestände des Taunus und ihre floristische Zusammensetzung und Struktur beschrieben. Die synsystematische Einteilung der Erlenbrücher, bachbegleitenden Erlen-Auenwälder und Erlen-Sumpfwälder wird unter Berücksichtigung der Literatur diskutiert. Schließlich wird der naturschutzfachliche Wert dieser Feuchtwälder beschrieben und deren Gefährdungsursachen werden aufgezeigt.
Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens – 6. Folge (2021)
Teuber, Dietmar ; Eichler, Marion ; Cezanne, Rainer ; Brackel, Wolfgang von
Es werden 43 Neu- oder Wiederfunde sowie zahlreiche bislang nicht publizierte Funde von seltenen Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Hessen gemeldet und kurz kommentiert. Drei flechtenbewohnende Pilze sind zugleich Neufunde für Deutschland: Arthonia rinodinicola, Didymocyrtis grumantiana und Psammina simplex. Paralecanographa grumulosa und Stigmidium bellemerei galten als ausgestorben und konnten in Deutschland wieder nachgewiesen werden. Aufgrund neuerer taxonomischer Erkenntnisse erweitert oder verändert sich die Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens außerdem um Arthonia parietinaria und Ramalina europaea.
Neu- und Erstnachweise von Vallisneria-Arten und Myriophyllum heterophyllum in Südhessen (2021)
Nesemann, Hasko Friedrich
Innerhalb des letzten Jahrzehnts ist die Gewöhnliche Wasserschraube (Vallisneria spiralis) in den hessischen Oberrhein eingewandert. Einer weitere morphologisch als Vallisneria australis bestimmte "Riesen-Sumpfschraube" hat sich in vier stehenden Gewässern der Untermainebene angesiedelt. Auch das Verschiedenblättrige Tausendblatt (Myriophyllum heterophyllum) hat das Gebiet neu erreicht.
Nachruf Prof. Dr. Heinrich Vollrath (2021)
Kunzmann, Günther
Bemerkungen über zwei heimische Pflanzen, die bisher nicht für die in Standardlisten zur hessischen Flora genannt werden – Dactylorhiza praetermissa im hessischen Westerwald und Knautia arvensis var. taunica bei Oberreifenberg (2021)
Kalheber, Heinz
Seit den 1940er Jahren ist ein Vorkommen der bisher nicht für Hessen genannten Dactylorhiza praetermissa im Westerwald bei Barig-Selbenhausen bekannt. Die taxonomische Bedeutung der aus dem Taunus beschriebenen und hier weiterhin vorkommenden Knautia arvensis var. taunica ist zu klären.
Buchbesprechungen (2021)
Hodvina, Sylvain ; Starke-Ottich, Indra ; Gregor, Thomas ; Weyer, Klaus van de ; Stich, Koloman ; Matzke-Hajek, Günter
Es werden folgende Publikationen rezensiert: Heinrich Blatt (Hrsg.) 2020: Orchideen in Hessen; Bönsel, D. et al. 2019: Leinblatt, Ehrenpreis, Knabenkraut & Co., Hessische Verantwortungsarten; Peter N. Klüh 2019: Der Götterbaum in Darmstadt; Thomas Moos 2020: Invasive Wasserpflanzen in Hessen; NABU – Gruppe Rodgau e. V. (Hrsg.) 2018: Schönheiten der Natur in Rodgau; Starke-Ottich, I. 2019: Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens; Roland Szabo 2019: Blütenpflanzen der Rhön.
Nachträge zu den Angaben zur Flora Hessens von Johann Baptist Ziz (2021)
Hodvina, Sylvain
Lesefehler im von Johann Baptist Ziz hinterlassenen Findbuch zur Flora Hessens werden korrigiert und Herbarbelege im Nationaal Herbarium Nederland in Leiden (L) werden vorgestellt.
Die Sammler der Belege zur Flora Hessens im Herbarium Marburgense (MB) (2021)
Hodvina, Sylvain
Die aus Hessen stammenden Herbarbelege im Herbarium Marburgense (MB) werden hinsichtlich der Sammler ausgewertet. Detailliertere Informationen werden zu den Sammlern geliefert, die mit mindestens 3 Belegen im Herbar vertreten sind. Damit werden 95 % aller Belege abgedeckt.
Bemerkung zu den Lebensdaten der Catharina Helena Dörrien (2021)
Hodvina, Sylvain
Publizierte und unpublizierte Quellen werden im Hinblick auf die Lebensdaten, insbesondere das bislang unbekannte Geburtsdatum der Catharina Helena Dörrien untersucht.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks