• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte

Germanistische Beiträge

  • Germanistische Beiträge 17-18.2004 (12) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 19.2005 (11) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 20-21.2006 (15) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 22-23.2007 (17) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 24.2008 (14) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 25.2009 (10) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 26.2010 (17) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 27.2010 (24) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 28.2011 (18) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 29.2011 (18) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 30.2012 (19) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 31.2012 (17) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 32.2013 (16) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 33.2013 (15) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 34.2014 (15) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 35.2014 (17) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 36.2015 (15) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 37.2015 (16) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 38.2016 (15) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 39.2016 (17) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 40.2017 (13) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 41.2017 (14) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 42.2018 (16) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 43.2018 (15) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 44.2019 (16) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 45.2019 (13) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 46.2020 (20) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 47.2021 (19) subscribe to RSS feed
  • Germanistische Beiträge 48.2022 (20) subscribe to RSS feed

Refine

Year of publication

  • 2014 (3)
  • 2010 (2)
  • 2011 (2)
  • 2012 (2)
  • 2013 (2)
  • 2015 (2)
  • 2017 (2)
  • 2018 (2)
  • 2019 (2)
  • 2004 (1)
+ more

Document Type

  • Part of Periodical (29)

Language

  • German (29)

Has Fulltext

  • no (28)
  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • no (29)

29 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Germanistische Beiträge : Band 48, 2022 (2022)
Inhalt I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Markus FISCHER (Bukarest): Blaublütige Dracula-Fantasie mit idyllischer Coda – Dana Grigorceas dritter Roman Die nicht sterben ……………….….. 15 Grazziella PREDOIU (Temeswar): Die Essayistik Herta Müllers…………………………………………………….. 34 Claudia SPIRIDON-ȘERBU (Kronstadt): Herta Müllers fiktionalisierter Raum, mit Karten lesen – ein Beispiel aus der Praxis………………………………………………….…..….. 50 Andreea DUMITRU (Hermannstadt): Das Werden eines Schicksals. Die Stadt Klausenburg als Angelpunkt einer Existenz in Eginald Schlattners Roman Wasserzeichen .…….70 Roxana NUBERT/ Ana-Maria DASCĂLU-ROMIȚAN (Temeswar): Der Schriftsteller Franz Xaver Kappus als Vertreter der literarischen Moderne im Banat…………………………………………………………………….… 84 Sunhild GALTER (Hermannstadt/Sibiu): Maria Haydls Dichtung als Erinnerungsort siebenbürgisch-sächsischer Kultur? ……………………………………………………………………………..114 Lăcrămioara-Marilena POPA (Hermannstadt/Sibiu): Das Türkenbüchlein des Ungenannten Mühlbächers – ein vergessener Bestseller des Mittelalters – heute wieder aktuell? 126 Marius-Daniel STROIA (Hermannstadt/Sibiu): Schuld und Erlösung in Traugott Teutschs Erzählung „Der Wortmann“……………..…………………………………………………… 136 Ioana CRĂCIUN-FISCHER (Bukarest): “Aus jeder Schwäche schmiede ich ein Schwert.” Jüdische Identität und weibliches Selbstbewusstsein in Klara blums Lyrik ………..155 Elẑbieta NOWIKIEWICZ (Polen): Amerikabild (er) des Reiseberichterstatters und Reiseschriftstellers A.E. Johann …………………………….……………………………………………… 172 Ana KARLSTEDT (Bukarest): Fremdheitskonstruktionen in Karin Gündischs Roman COSMIN. Von einem der auszog, das Leben zu lernen……………………………..193 Teodora ȚUGUI-CARABA (Hermannstadt/Sibiu): Die mythische Erzählwelt des Wassertales nach Anton Joseph-Ilk: phantastische Gestalten und ihre Symolik………………………………….208 II. Sprach- und Übersetzungswissenschaft Doris SAVA (Hermannstadt/Sibiu): Nix für die Katz: Laienlexikografie………………………..……….…… 225 Sigrid HALDENWANG (Hermannstadt/Sibiu): Das Substantiv Pomānǝ,die damit belegten Wortbildungskonstruktionen und das Verb pomenin in den siebenbürgisch- sächsischen Mundarten …………………………………………………..…. 243 Ellen TICHY (Prishtina/ Berlin)/Blerta ISMAJLI (Prishtina): Förderung der deutschen Sprache durch die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Deutschland: ein Triple-Win-Modell?….258 Ioana CONSTANTIN (Hermannstadt/Sibiu): Übersetzen zwischen Kompetenz and Identität ………………. 278 Georg SCHUPPENER (Ústí nad Labem): Sprache und Kultur der deutschen Holzfäller in den Kleinen Karpaten…………………………………………………………………….…….. 293 Adeline-Alexandra BERDIE (Hermannstadt/Sibiu): Mehrsprachigkeit in Mediasch. Ein Beitrag zur Linguistik Landscape..…..……………………………………………………………………. 305 III. Bücherschau Maria SASS (Hermannstadt/Sibiu): Zum mittelalterlichen Dichter und Philosophen Dante Aligheri (1265-1321)…..……………………………………………..…….… 315 Maria SASS (Hermannstadt/Sibiu): Rezension…………………………….……………………………………………… 322
Germanistische Beiträge : Band 32, 2013 (2013)
Vorwort (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Eugen Christ (Stuttgart): Was die Seele nicht empfindet… Wirkungsaspekte des literarischen Stoffes des Dr. Faust in der rumänischen Literatur (15) Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt): „Schriftsteller in Hermannstadt/Sibiu während der „Jahre der Volksmacht“ (vor und nach 1960) (24) Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Erinnerungsdiskurs und Identitätskonstruktion in Carmen Elisabeth Puchianus Roman Patula lacht (42) Gudrun-Liane Ittu (Sibiu/Hermannstadt): Eigen- und Fremdbilder in den Schriften Regine Zieglers (1864-1925) (63) Delia Eşianu (Iassy): Ringen mit dem Engel. Nelly Sachs und Nichita Stănescu (74) Teodora-Bianca Moraru (Sibiu/Hermannstadt): Identitätserhalt bei Hans Bergel, Norman Manea und Herta Müller (89) Eugen Christ (Stuttgart): Der literarische Mythos des Dr. Faust – Ansätze und Eckpunkte einer Phänomenologie im Überblick (109) Gerhild-Ingrid Rudolf (Sibiu/Hermannstadt): Drei Herangehensweisen an das transkulturelle Kinderbuch von Karin Gündisch Großvaters Hähne. Betrachtungen aus Perspektiven der Soziolinguistik, der Gastrosophie und der Migrationsliteratur (130) Ellen Tichy (Sibiu/Hermannstadt): Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen – Anwendung und Umsetzung in Rumänien am Beispiel „Bildung“ für die deutsche Minderheit (143) II. Sprachwissenschaft Sigrid Haldenwang (Sibiu/Hermannstadt): Nordsiebenbürgische Volksnamen einiger Pflanzen (aus dem Rumänischen, auch Ungarischen entlehnt; Zusammensetzungen mit entlehntem Bestimmungs- oder Grundwort; Lehnübersetzungen) nach bestimmten Kriterien gruppiert (161) Patrick Lavrits/Simona Olaru-Posiar (Timisoara/Temeswar): Die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen bei den Banater Schwaben in der zweiten Hälftedes 19. Jahrhunderts (178) III. Übersetzungswissenschaft und -kritik Ioana Constantin/Carmen Popa (Sibiu/Hermannstadt): Schwierigkeiten bei der Übersetzung von Kanzleitexten am Beispiel von Protokollen des Hermannstädter Magistrats (195) IV. Bücherschau Delia Cotârlea: Rezension (207) Maria Sass: Rezension (212) Verzeichnis der AutorInnen (217)
Germanistische Beiträge : Band 33, 2013 (2013)
Vorwort (9) Gerhard KONNERTH(Sibiu/Hermannstadt): Die Einbindung der Hermannstädter Germanistik in europäische Bezüge. Vortrag bei dem Internationalen Kolloquium: Wirksame Rede im Frühneuhochdeutschen: Syntaktische und textstilistische Aspekte (6. September 2013) (11) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Hans-Martin HAGEN (Nürnberg): Goethes Begegnung mit Hafis (31) Thomas SCHARES (Bukarest): Dracula in Hermannstadt? Der Großprobstdorfer Flügelaltar, die Pest und die „Dracula Kryptoporträts“. In Memoriam Cristoph Gerhardt (1940-2010) (50) Maria IROD (Bukarest): Erscheinungsformen von Alterität im Roman Vaterlandstage von Dieter Schlesak (80) Delia EŞIANU (Iassy): Ästhetischer Extremismus: Hans Henny Jahnn (108) Teodora MORARU (Sibiu/Hermannstadt): Typologische Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Herta Müller und Gheorghe Crăciun (120) Rodica TĂNASIE (Sibiu/Hermannstadt): Zum Wesen und zur Stellung der Frau bei den siebenbürgischen „Zigeuner“ (136) II. Sprachwissenschaft Adina-Lucia NISTOR (Iassy): In heroum memoriam. Deutsche und rumänische Familiennamen in Petersdorf bei Mühlbach (151) Doris SAVA (Sibiu/Hermannstadt)/Åsa APELKVIST (Bukarest): Zur Konzeptualisierung des Ablebens. Versprachlichungsmuster in der deutschen, rumänischen und schwedischen Phraseologie (173) III. Übersetzungswissenschaft und -kritik Lăcrămioara POPA (Sibiu/Hermannstadt): Übersetzer rumänischer Volksballaden im deutschsprachigen Raum im 19. Jahrhundert (207) IV. Das aktuelle Thema Maria SASS (Sibiu/Hermannstadt): Tradition heißt nicht, die Asche aufheben, sondern die Flamme weiterreichen: Die Sommerakademie „Siebenbürgen“ und ihr Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache, Kultur und des Austausches in Südosteuropa (225) V. Bücherschau Sunhild GALTER (Sibiu/Hermannstadt): Rezension (247) Maria SASS (Sibiu/Hermannstadt): Rezension (251) Claudia SPIRIDON (Cluj-Napoca/Klausenburg) (260) Verzeichnis der AutorInnen (265)
Germanistische Beiträge : Band 34, 2014 (2014)
Vorwort (9) Eugen CHRIST(Stuttgart): Jugendnetzwerk „Deutsch im Donauraum“ – eine Überlegung (wert) (11) Peter DINES (PH Ludwigsburg): Die Kooperation der PH Ludwigsburg mit ihren Partnern im Donau-Raum – Projekte, Erfahrungen, Perspektiven (24) Robert KOVAC /Sanja NINKOVIC (Novi Sad): Deutsche Sprache und Kultur und Deutschlehrerausbildung in Serbien (37) Stephanie JUG/Sanja CIMER (Osijek): Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Spracheinflüsse an der Germanistikabteilung in Osijek (50) Liana Regina IUNESCH (Hermannstadt/Sibiu): Erlebnispädagogik als handlungsorientierter und interdisziplinärer Deutschunterricht (66) Gabor FRANK (Pécs/Fünfkirchen): Deutschlehrerausbildung in Ungarn (87) Ellen TICHY (Sibiu/Hermannstadt): Nimm Zwei: Zwei Kulturen – eine Heimat! Eine transkulturelle Begegnung zwischen rumänischen und deutschen Jugendlichen (96) Florentina ALEXANDRU (Bukarest): Die interkulturelle Dimension des Fremdsprachenunterrichts in einem sprachlich-kulturell homogenen Kontext (109) Adriana DĂNILĂ (Bukarest): Einige Aspekte der hölzernen Sprache in der deutschsprachigen Presse aus Rumänien in den 1950er und 1960er Jahren (138) Sanja NINKOVIC / Robert KOVAC (Novi Sad): Ein interlingualer Vergleich von Phraseologismen in Numeralien (158) Anlage: Film, Sprache, Begegnung (Holdorf/Maurer PH Ludwigsburg):Film – Sprache – Begegnung. Ein interkulturelles medienpädagogisches Sprachfördersommercamp in Rumänien (173) Zirkuspädagogik:„Warum der ganze Zirkus?“ (189) Mediencamp: Medienpädagogische Jugendbegegnung in Sombor. Sprache – Medien – Interkulturalität: 13.- 22.August 2013 (199)
Germanistische Beiträge : Band 35, 2014 (2014)
Vorwort (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Joachim WITTSTOCK (Sibiu/Hermannstadt): Nach Siebenbürgen verschlagen? Vorspiegelung, realistische Sicht und Selbsttäuschung in Adolf Meschendörfers Romandebüt „Lenore“ (13) Delia COTARLEA (Brasov/Kronstand): Anemone Latzinas Tagebucheinträge und die Literatur der Moderne. Inter- und hypertextuelle Bezüge zu R. M. Filkes Duineser Elegien (25) Maria SASS (Sibiu/Hermannstadt): Die Fiktion des Faktischen. Geschichte als Literatur, exemplarisch dargestellt am Werk des rumäniendeutschen Autors Rene Fülöp Miller Der heilige Teufel (42) Carmen Elisabeth PUCHIANU (Brasov/Kronstadt): Theater – eine Sache multipler Interrelationen (64) Sunhild GALTER (Hermannstadt/Sibiu): Grenzfall von Merle Kröger – (auch) ein interkultureller Grenzfall (82) Maria IROD (Bukarest): Poetologische Reflexion und Intertextualität in der neueren Prosa von Josef Winkler (95) Mohamed TABASSI (Gabes/Südtunesien): „[I]m Fegefeuer von Diktaturen“. Die Darstellung arabischer Diktaturen im Prosawerk von Abbas Khider (127) Gudrun-Liane Ittu (Sibiu/Hermannstadt): Mathilde Berner-Roth (1873-1934), eine schreibende Malerin (164) Adriana DĂNILĂ (Bukarest): Einige Aspekte der hölzernen Sprache in der deutschsprachigen Presse aus Rumänien in den 1950er und 1960er Jahren (180) Cristina DOGARU (Bukarest): Die Rezeption der Eulenspiegel-Figur im rumänischen Sprachraum (197) II: Sprachwissenschaft Adriana-Lucia NISTOR (IASSY): Banater Schnitten, Pariser Stangen, Russische Elegante. Zur Reichweite siebenbürgischer Kochrezepte (219) Sigrid HALDEWANG (Sibiu/Hermannstadt): In siebenbürgischen Urkunden und im Siebenbürgisch-Sächsischen belegte Lexeme, die sich auf festgelegte rechtliche Vereinbarungen und auf Pflichtleistungen beziehen, die einem bestimmten Zeitraum zuzuordnen sind (231) Doris SAVA (Sibiu/Hermannstadt): Zum Stilwert von Phraseologismen (251) Mihai CRUDU (Suceava): Zur phraseologischen Gebundenheit der Lexeme. Eine exemplarische Analyse am Beispiel deutscher Adjektive (271) Ana KARLSTEDT (Bukarest): Prämissen für die Vermittlung interkultureller Kompetenzen im studienbegleitenden DaF Unterricht (285) III. Bücherschau Mihai CRUDU: Rezension (308)
Germanistische Beiträge : Band 36, 2015 (2014)
Vorwort (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Roxana NUBERT/Ana-Maria DASCALU ROMITAN (Temeswar/Bukarest): Das Bild der Diktatur in Herta Müllers Roman Herztier – mit besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Mittel (13) Markus FISCHER (Bukarest): „Ich ist ein anderer“. Selbst- und Fremdbilder in Max Frischs roman Stiller (33) Alexander RUBEL (Iassy): „Gegen Inder“. Die Darstellung des Gegners in Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ (45) Carmen Elisabeth PUCHIANU (Brasov/Kronstadt): Fremd- und Selbstdarstellung in der Inszenierung „Pflegefall“ von C. E. Puchianu und R.G. Elekes (83) Sunhild GALTER (Hermannstadt/Sibiu): Der Andere als notwendiges Gegenüber im Roman Der Mann schläft von Sibylle Berg (97) Joachim WITTSTOCK (Sibiu/Hermannstadt): Im Geflecht der Identitäten. Kulturgeschichtliches, dargestellt am Beispiel von János Bolyai (111) Alexandra CHIRIAC (Iassy): Der siebenbürgische „Bertoldo“ am Ende des 18. Jahrhunderts. Die Rolle des kulturellen Anderen für die sprachliche und literarische Entwicklung des aufgeklärten Siebenbürgens (124) II: Sprachwissenschaft Doris SAVA (Sibiu/Hermannstadt): Linguistik auf Abwegen: Nachdenken über Irrtümer, die aus wissenschaftlicher und sprachpraktischer Sicht nicht ignoriert werden dürfen (149) Adriana-Lucia NISTOR (IASSY): Das Bild des Anderen in den Straßennamen von Mühlbach. Siculorumgasse, Griechengasse, Opricestengasse, Str. Saxonii Noi (169) Sigrid HALDEWANG (Sibiu/Hermannstadt): Ein Einblick in die Welt der kleinen Lebewesen mit Flügeln, der siebenbürgisch-sächsischen Vogelwelt. Zu den Eulenarten – Eigenbezeichnungen neben entlehnten Bezeichnungen aus den Nachbarsprachen (184) Adriana DĂNILĂ (Bukarest): Die Darstellung der Machtverhältnisse in dem politischen Diskurs (Das Beispiel der zum Tod des damaligen Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik, Wilhelm Pieck, gehaltenen politisierten Gedenkreden (205) Ana KARLSTEDT (Bukarest): Das Bild des Anderen in der interkulturellen Pädagogik (222) Iulia ZUP (Iassy): Die Übersetzungen des Habsburger Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs ins Rumänische (240) III. Bücherschau Maria SASS: Die Wege sind zwei, aber das Ideal ist immer nur Eines (259) Doris SAVA: Die morphematische Struktur der Nominalgruppe im Deutschen (264)
Germanistische Beiträge : Band 37, 2015 (2015)
Vorwort (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Markus FISCHER (Bukarest): Rückkehr ins geschenkte Leben. Der Alkestis-Stoff bei Euripides, Hofmannsthal und Rilke (13) Ivana PAJIĆ (Novi Sad): Die Funktion des Erzählers bei der Konstruktion des Bildes des Anderen in Saša Stanišićs Roman Wie der Soldat das Grammofon repariert (31) Francisca SOLOMON (Jassy / Iași): Die Bukowiner Dimension als Erfahrung der „Andersartigkeit“ am Beispiel Alexander Spiegelblatts Kurzerzählung In fartogikn groy [Im Morgengrauen] (41) Teodora-Bianca MORARU (Sibiu/Hermannstadt): Die synästhetische Darstellung der Welt als erotische Reise in Gheorghe Crăciuns Femei albastre (54) Alina BRUCKNER (Jassy / Iași): Die romantische Stimmung: Kennzeichen der populären Schriftsteller (82) II. Sprachwissenschaft Doris SAVA (Sibiu/Hermannstadt): Kontaktanzeigen aus sprach- und kulturvergleichender Perspektive. Ausblick auf künftige Forschungsaufgaben (97) Ellen TICHY (Sibiu/Hermannstadt): Deutsch nach der Wende in Mittelosteuropa– Studiengänge der Germanistik, Deutschlehrerausbildung und Deutsch als Berufssprache (116) Adriana IONESCU (Bukarest): Griechische Sprachfallen des Deutschen. Falsche Freunde zwischen Eros und Thanatos (132) Ioana CONSTANTIN (Sibiu/Hermannstadt): Die Liebe zur Zeit der Einquartierung. Detail aus dem Sittengemälde der Zeit anhand der Besprechung eines Gerichtsprotokolls aus den Beständen des Hermannstädter Judikats (149) Mihaela PARPALEA (Braşov/Kronstadt): Sprachmode am Beispiel der Trivialpublizistik (166) III. Übersetzungswissenschaft und -kritik Lăcrămioara POPA (Sibiu/Hermannstadt): Alfred Margul-Sperber - Porträt eines hervorragenden Dichters und Übersetzers (183) Carmen POPA (Hermannstadt/Sibiu): Ein Hermannstädter Hexenprozess aus dem Jahr 1697. Kulturhistorische und translatologische Betrachtungen (196) IV. Bücherschau Delia COTÂRLEA (Braşov/Kronstadt): Rezension (217) Ewelina WILKOS (Szczecin/Polen): Rezension (222) Verzeichnis der AutorInnen (226)
Germanistische Beiträge : Band 38, 2016 (2015)
Vorwort (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Markus FISCHER (Bukarest): Vermessene Vermesser – Bestimmungen des Raums in Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt und in Detlev Bucks gleichnamiger Verfilmung (13) Carmen Elisabeth Puchianu (Braşov/Kronstadt): Literarische Provinz zwischen Welthaltigkeit und Ortlosigkeit. Zur Performativität des Räumlichen an zwei Beispielen (38) Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Jedes Gebäude besitzt seine eigene Geschichte. Hermannstadt als literarischer Raum in Erzählungen Joachim Wittstocks (51) Grazziella Predoiu (Temeswar): Raumkonstellationen in Marlen Hofers Roman Die Wand (66) Christina Weigel (Erfurt): Symbole zu unsicheren und mehrdeutigen Identitäten im Roman Ascheregen von Joachim Wittstock (89) Manuel Stübecke (Sibiu/Hermannstadt): Schrecken der Peripherie –Vampyre als mehreutiges Grenzphänomen (106) II. Sprachwissenschaft Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): Areale der Phraseologie (123) Adina-Lucia Nistor (Jassy): Zur Motivation weltweiter Fluggesellschaften. American Airlines, Tiger Airways, Carpatair, Hello (181) Sigrid Haldenwang (Sibiu/Hermannstadt): Zu siebenbürgischsächsischen Bezeichnungen für „Hürde, Tiergehege, Einhegung am Felde für das Vieh, besonders für Schafe“, auch nur räumliche Teile derselben; aufgrund der muttersprachlichen Bezeichnungen gebildete verdeutlichende Komposita (194) Ioana Constantin (Sibiu/Hermannstadt): Eine Hexe sollst du nicht am Leben lassen. Zu Hexen und deren Verfolgung in Hermannstadt. Einblick in die Bestände des Hermannstädter Judikats (217) Liana Regina Iunesch (Sibiu/Hermannstadt): Zum Einsatz von DaF-Lehrwerken in Rumänien (235) Ivana Jeftić (Novi Sad): Die Donauschwaben in Syrmisch Mitrowitz (259) III. Übersetzungswissenschaft und –kritik Carmen Popa (Sibiu/Hermannstadt): Translationstheoretische Betrachtungen zu frühneuhochdeutschen Kanzeleitexten aus den Beständen des Hermannstädter Archivs (273) IV. Bücherschau Maria Irod (Bukarest): Rezension (287) Verzeichnis der AutorInnen (295)
Germanistische Beiträge : Band 39, 2016 (2016)
Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt): Klingsoriana Poetisches aus dem Umfeld einer Kulturzeitschrift und ihres Redakteurs Harald Krasser (13) Roxana Nubert/Ana-Maria Dascălu-Romiṭan (Temeswar): Raumerfahrungen bei Oskar Walter Cisek (29) Cosmin Dragoste (Craiova): “den ort, den es nicht gibt” über Weggehen und Ankunft in der Lyrik von Franz Hodjak (47) Sunhild Galter (Sibiu/Hermannstadt): Weibliche Lebensräume in Gabriele Wohmanns Erzählungen (60) Christel Baltes-Löhr (Luxemburg): Geschlecht, Migration und Raum als Kontinuum. Versuch einer Begriffsbestimmung (74) Marcela Ivan (Sibiu/Hermannstadt): Aspekte der Raumgestaltung in Andreas Birkners Erzählung Der Brautschmuck des Sebastian Hann (99) Ana Karlstedt (Bukarest): Raumbestimmung in der interkulturellen Fimvermittlung (119) Markus Fischer (Bukarest): Romantische Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit – Die Romane von Dorothea und Friedrich Schlegel (130) Claudia Spiridon (Klausenburg): Die Funktion des Schweigens in Herta Müllers Erzählung Niederungen (156) Oana Angharad Frandeş (Sibiu/Hermannstadt): Der Mythos des Ahasver in der klinischen Praxis (174) II. Sprachwissenschaft Hermann Scheuringer (Regensburg): Historische Mehrsprachigkeit mit Deutsch im östlichen Europa (187) Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): Empirische Methoden und Beschreibungsverfahren der korpusbasierten Phraseografie (204) Adriana Dănilă (Bukarest): Die hölzerne Sprache und kulturelle Identitäten in einigen Reden und Ansprachen kommunistischer Parteimitglieder Rumäniens (230) Mihaela Parpalea (Kronstadt): Sprachliche Aspekte des Schweigens in verschiedenen Kulturen (256) III. Übersetzungswissenschaft und –kritik Delia Eṣian (Iassy): Mite Kremnitz als Übersetzerin und Romanschriftstellerin (275) Alexandra Chiriac (Iassy): Katharina die II. von Russland. Die kulturelle Übersetzung und der ideologische Transfer vom Westen nach Osten (290) Verzeichnis der AutorInnen (311)
Germanistische Beiträge : Band 40, 2017 (2017)
Inhalt I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt): Georg Scherg in Hermannstadt. Hundert Jahre seit der Geburt des Schriftstellers und Literaturprofessors (13) Markus Fischer (Bukarest): Zwischen Authentizität und Folklorismus. Migration und Interkulturalität (28) Delia Cotârlea (Braṣov/Kronstadt): Fiktion und Fakten am Beispiel Carmen Elisabeth Puchianus Prosaband Amsel-schwarzer Vogel (48) Sunhild Galter (Sibiu/Hermannstadt): “Nichts ist erfunden, alles ist erlebt…” Erwin Neustädters Mensch in der Zelle als Erlebnisbericht (63) Mohamed Tabassi (Tunesien): Die koloristische “Ausfüllung zeichnerischer Virtuosität.” Zum intermedialen Schreiben in Anderschs Erinnerte Gestalten (73) Andreea Dumitru (Sibiu/Hermannstadt): Auf der Wolke Siebenbürgen … Eine Kindheit voller Gefahren. Die “Deportation” und Rettung der Mutter (104) Cezara Humă (Jassy): Die Topoi der Minnegrotte in Gottfried von Straßburgs Tristan und ihre Rezeption am Beispiel des Mythos von Euthanasius’ Insel in Mihai Eminescus Cezara (115) Gerhild Rudolf (Sibiu/Hermannstadt): Das Laternen- und Martinsfest an den deutschen Schulen in Rumänien. Aspekte interkultureller Hermeneutik (134) II. Sprachwissenschaft Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): Modifizierte sprachliche Routinen. Zwischen Fakten und Deutung (155) Adina-Lucia Nistor (Jassy): Das rumänische Ethnonym Aleman und seine Varianten in Rumänien und Deutschland (182) Sigrid Haldenwang (Sibiu/Hermannstadt): Zur Entlehnung rumänischer Verben ins Siebenbürgisch-Sächsische aufgrund von Fallbeispielen (193) Cristina Mihail (Sibiu/Hermannstadt): Die Textsortenproblematik aus interkultureller und interdisziplinärer Perspektive (222) Verzeichnis der AutorInnen (234)
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks