• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Komparatistik online : komparatistische Internet-Z...

Komparatistik online 2021

Refine

Author

  • Arich-Gerz, Bruno (2)
  • Filippini, Sally (2)
  • Friedrichsen, Dennis (2)
  • Jäger, Stefanie (2)
  • Nielsen, Niels Rubæk (2)
  • Simonis, Annette (2)

Year of publication

  • 2021 (10)

Document Type

  • Article (9)
  • Review (1)

Language

  • German (6)
  • English (2)
  • Spanish (2)

Has Fulltext

  • yes (10)

Is part of the Bibliography

  • no (10)

Keywords

  • Dante, Alighieri (2)
  • Divina commedia (2)
  • Fremdheit (2)
  • Gedächtnis (2)
  • Intermedialität (2)
  • Krejcerova sonata (2)
  • Kulturwissenschaften (2)
  • Literaturwissenschaft (2)
  • Manga (2)
  • Musik (2)
+ more

10 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Rezension zu:] Katarzyna Lukas. Fremdheit - Gedächtnis - Translation (2021)
Arich-Gerz, Bruno
Rezension zu: Katarzyna Lukas. Fremdheit - Gedächtnis - Translation. Interpretationskategorien einer kulturorientierten Literaturwissenschaft. (= Danziger Beiträge zur Germanistik, Band 56). Berlin: Peter Lang 2018. 464 S.
J.R.R. Tolkien's "The Silmarillion" : a seminal mythological work and inspirational source for the author's conception of Middle-earth (2021)
Friedrichsen, Dennis ; Nielsen, Niels Rubæk
J.R.R. Tolkien's "enigmatic and unfinished" book "The Silmarillion" - posthumously published by Christopher Tolkien in 1977 - is often referred to as being a mythic work, or a collection of mythopoeic tales, but what exactly does that description entail? Logically, Tolkien's writings, by virtue of being labeled 'mythic' alongside of mythologies such as "The Iliad", "Metamorphoses", and "The Odyssey", must possess qualities which warrant the description. While Tolkien's mythology is in a different category since his mythology is specifically designed for Middle-earth, there are still important overlaps through which inspiration and influences may be traced.
Tolstoi und Beethoven : musiktheoretische Überlegungen und intermediale Bezüge in "Крейцерова соната" ("Kreutzersonate") (2021)
Jäger, Stefanie
Wie Tolstois Erzählung "Kreutzersonate" bereits im Titel zu erkennen gibt, steht in ihr Musik, insbesondere Beethovens, als Motiv der Kunst im Fokus. Die Wechselwirkung der beiden Medien, Literatur und Musik, anhand der Erzählung zu analysieren, bietet sich dementsprechend an. Die intermedialen Bezüge verdeutlichen, wie sich die Dreiecksbeziehung zwischen den handelnden Figuren Posdnyschow, seiner Frau und Truchatschewskij entfaltet. Bei der Analyse ist zwischen verschiedenen Formen von intermedialen Bezügen zu unterschieden. Zum einen finden sich Textstellen, in denen nur der Begriff Musik oder bekannte musikalische Bezeichnungen, wie Klavier oder Geige, enthalten sind, zum anderen musikalische Fachtermini, wie Andante, Presto, Arpeggio oder crescendo. Diese Begriffe werden teilweise nur beiläufig erwähnt, spielen jedoch, wie aus der Analyse hervorgeht, häufig eine wichtige Rolle für die Interpretation. Den Leser*innen wird, je nach musiktheoretischem Vorwissen, ermöglicht, sich in die Lage des Protagonisten zu versetzen und zu identifizieren. Die große Bedeutung der Musik für Tolstoi und seine musiktheoretischen Überlegungen werden vor allem durch Einblicke in sein Traktat "Was ist Kunst?", in seine Tagebücher und diejenigen seiner Frau verdeutlicht. Auch wenn die Gedanken zu Musik und anderen Künsten nur auf die beiden letzten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts begrenzt werden, lassen diese den besonderen Stellenwert erahnen, den Musik in Tolstois literarischem Werk innehat.
Dantes "Divina Commedia" im Manga : transnationale und transkulturelle Aspekte (2021)
Simonis, Annette
Dantes Weltengedicht, das die Jenseitsreise des menschlichen Protagonisten Dante durch die drei Reiche Inferno, Purgatorium und Paradies schildert, verfügt offenbar über eine gewaltige visionäre Faszination und Ausstrahlung, die dazu tendiert, bildkünstlerische Arbeiten sowie Aneignungen in vielfältigen visuellen Medien zu stimulieren. Nicht zufällig partizipieren zahlreiche berühmte europäische Maler, Zeichner und Bildhauer an der unabschließbaren Aufgabe, die Stationen jener Jenseitsreise der Danteschen Projektionsfigur zu illustrieren oder im Medium der bildenden Kunst zu interpretieren. Vor diesem Hintergrund verwundert es außerdem kaum, dass auch die Zeichner und Autoren von Comics, Mangas und Graphic Novels im ausgehenden 20. und 21. Jahrhundert Dantes Werke und besonders die "Commedia" als geeignetes Sujet für sich entdeckt und sie in teils komplexen Text-Bild-Gestaltungen adaptiert haben. Der japanische Mangakünstler Gô Nagai schreibt sich mit "Dante Shinkyoku" (1994–1995) in den Kontext einer globalen und transmedialen Danterezeption ein und bedient sich dabei vielfältiger Referenzen auf die europäische Geschichte der Dante-Illustration.
"Doña Perfecta" : el traje de la autoridad y de la maternidad, la moda y el género en la novela naturalista española (2021)
Filippini, Sally
Tema de la comunicación: La influencia de la industria de la moda en las novelas naturalistas del siglo XIX, es decir, como el vestuario, o la ausencia de este, puede servir como instrumento de investigación social y literario.
[Rezension zu:] Katarzyna Lukas. Fremdheit - Gedächtnis - Translation (2021)
Arich-Gerz, Bruno
Rezension zu: Katarzyna Lukas. Fremdheit - Gedächtnis - Translation. Interpretationskategorien einer kulturorientierten Literaturwissenschaft. (= Danziger Beiträge zur Germanistik, Band 56). Berlin: Peter Lang 2018. 464 S.
J.R.R. Tolkien's "The Silmarillion" : a seminal mythological work and inspirational source for the author's conception of Middle-earth (2021)
Friedrichsen, Dennis ; Nielsen, Niels Rubæk
J.R.R. Tolkien's "enigmatic and unfinished" book "The Silmarillion" - posthumously published by Christopher Tolkien in 1977 - is often referred to as being a mythic work, or a collection of mythopoeic tales, but what exactly does that description entail? Logically, Tolkien's writings, by virtue of being labeled 'mythic' alongside of mythologies such as "The Iliad", "Metamorphoses", and "The Odyssey", must possess qualities which warrant the description. While Tolkien's mythology is in a different category since his mythology is specifically designed for Middle-earth, there are still important overlaps through which inspiration and influences may be traced.
Tolstoi und Beethoven : musiktheoretische Überlegungen und intermediale Bezüge in "Крейцерова соната" ("Kreutzersonate") (2021)
Jäger, Stefanie
Wie Tolstois Erzählung "Kreutzersonate" bereits im Titel zu erkennen gibt, steht in ihr Musik, insbesondere Beethovens, als Motiv der Kunst im Fokus. Die Wechselwirkung der beiden Medien, Literatur und Musik, anhand der Erzählung zu analysieren, bietet sich dementsprechend an. Die intermedialen Bezüge verdeutlichen, wie sich die Dreiecksbeziehung zwischen den handelnden Figuren Posdnyschow, seiner Frau und Truchatschewskij entfaltet. Bei der Analyse ist zwischen verschiedenen Formen von intermedialen Bezügen zu unterschieden. Zum einen finden sich Textstellen, in denen nur der Begriff Musik oder bekannte musikalische Bezeichnungen, wie Klavier oder Geige, enthalten sind, zum anderen musikalische Fachtermini, wie Andante, Presto, Arpeggio oder crescendo. Diese Begriffe werden teilweise nur beiläufig erwähnt, spielen jedoch, wie aus der Analyse hervorgeht, häufig eine wichtige Rolle für die Interpretation. Den Leser*innen wird, je nach musiktheoretischem Vorwissen, ermöglicht, sich in die Lage des Protagonisten zu versetzen und zu identifizieren. Die große Bedeutung der Musik für Tolstoi und seine musiktheoretischen Überlegungen werden vor allem durch Einblicke in sein Traktat "Was ist Kunst?", in seine Tagebücher und diejenigen seiner Frau verdeutlicht. Auch wenn die Gedanken zu Musik und anderen Künsten nur auf die beiden letzten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts begrenzt werden, lassen diese den besonderen Stellenwert erahnen, den Musik in Tolstois literarischem Werk innehat.
Dantes "Divina Commedia" im Manga : transnationale und transkulturelle Aspekte (2021)
Simonis, Annette
Dantes Weltengedicht, das die Jenseitsreise des menschlichen Protagonisten Dante durch die drei Reiche Inferno, Purgatorium und Paradies schildert, verfügt offenbar über eine gewaltige visionäre Faszination und Ausstrahlung, die dazu tendiert, bildkünstlerische Arbeiten sowie Aneignungen in vielfältigen visuellen Medien zu stimulieren. Nicht zufällig partizipieren zahlreiche berühmte europäische Maler, Zeichner und Bildhauer an der unabschließbaren Aufgabe, die Stationen jener Jenseitsreise der Danteschen Projektionsfigur zu illustrieren oder im Medium der bildenden Kunst zu interpretieren. Vor diesem Hintergrund verwundert es außerdem kaum, dass auch die Zeichner und Autoren von Comics, Mangas und Graphic Novels im ausgehenden 20. und 21. Jahrhundert Dantes Werke und besonders die "Commedia" als geeignetes Sujet für sich entdeckt und sie in teils komplexen Text-Bild-Gestaltungen adaptiert haben. Der japanische Mangakünstler Gô Nagai schreibt sich mit "Dante Shinkyoku" (1994–1995) in den Kontext einer globalen und transmedialen Danterezeption ein und bedient sich dabei vielfältiger Referenzen auf die europäische Geschichte der Dante-Illustration.
"Doña Perfecta" : el traje de la autoridad y de la maternidad, la moda y el género en la novela naturalista española (2021)
Filippini, Sally
Tema de la comunicación: La influencia de la industria de la moda en las novelas naturalistas del siglo XIX, es decir, como el vestuario, o la ausencia de este, puede servir como instrumento de investigación social y literario.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks