• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germani...

Diyalog 2021/2

Refine

Author

  • Agvan, Özlem (1)
  • Akkoç Bayır, Pınar (1)
  • Arda, Özge (1)
  • Atik, Oktay (1)
  • Ağaçsapan, Asuman (1)
  • Bayraktar, Gülrû (1)
  • Büyüknisan, Emra (1)
  • Cihangir, Merve (1)
  • Demirkıvıran, Sine (1)
  • Erim, Emel (1)
+ more

Year of publication

  • 2021 (25)

Document Type

  • Article (25)

Language

  • German (16)
  • Turkish (9)

Has Fulltext

  • yes (25)

Is part of the Bibliography

  • no (25)

Keywords

  • Deutsch als Fremdsprache (4)
  • Digitalisierung (4)
  • Anti-Utopie (2)
  • Deutsch (2)
  • Fernunterricht (2)
  • Fremdsprachenunterricht (2)
  • Jugendliteratur (2)
  • Nationalsozialismus (2)
  • Spracherwerb (2)
  • Türkisch (2)
+ more

25 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Yabancılık Dereceleri Işığında Katharina Reiss'ın Metin Tiplerine Yeni Bir Bakış (2021)
Demirkıvıran, Sine ; Göktepe, Fayıka
Her geçen gün yabancı ve yabancılık gibi kavramların önem kazanması ve filoloji alanlarında xenolojik ve fenomenolojik çalışmaların artması nedeniyle çeviribilimsel bir yaklaşımın da sergilenmesi zaruri olmuştur. Çeviribilim çerçevesinden bakıldığında, çevirmenler her kaynak metinde yabancıyla karşı karşıya gelmektedir. Çevirmen hem kaynak metni anlamak ve ardından da çeviride karşılaştığı yabancı fenomenleri erek metne aktarmakla yüklümdür. Bu bağlamda hem xenoloji hem de fenomenolojiden yararlanmakta fayda vardır çünkü xenolojinin temel amacı yabancı sorunu ortaya çıkarmaktır; fenomenoloji ise yabancı fenomeni görünür kılar. Waldenfels yabancı fenomenoloji kuramında yabancı deneyimini ve yabancıyı anlamayı esas alarak yabancıyı derecelendirmektedir. Waldenfels'in yaklaşımı çeviri alanına uyarlandığında, kaynak metinde geçen yabancı fenomenleri derecelerine göre ayrıştırmak çevirmenlere kolaylık sağlamaktadır. Bu nedenle bu çalışmada Katharina Reiss'ın metin tipleri modeli, Bernhard Waldenfels'in yabancılık dereceleri üzerine olan çalışmasıyla ilişkilendirilerek, Reiss'ın yaklaşımına yeni bir bakış açısı sağlanacaktır. Çevirmenler, çeviri eyleminin başlangıç safhasında, metin tipini belirlerken, hangi tür yabancılık ile karşılaşabileceklerini saptayabilir ve çevirmen kararlarını gözden geçirebilirler. Her bir saptama yabancıyı görünür kıldığından, bu görünürlüğün çeviri sürecinde de etkili olabileceği söylenebilir zira yabancının erek metinde ne kadar görünür olacağı metin tipine göre ve çevirmenin Skopos'una göre değişiklik gösterecektir.
Zum historischen Wandel übersetzungswissenschaftlicher Termini unter dem Blickwinkel der Dekonstruktion (2021)
Büyüknisan, Emra
Der Ansatz der Dekonstruktion von Jacques Derrida (1967) stellt sich gegen die Universalität sprachlicher Bedeutungskonstrukte, während sie Wörtern einen historischen Charakter zuordnet und auf die Relevanz von Subjekt, Zeit und Ort, insbesondere im Rahmen der schriftlichen Kommunikation hinweist. Die Terminologieforschung jedoch fordert eine möglichst genaue konzeptionelle Definition von Termini, damit Fachkommunikation tunlichst eindeutig verlaufen kann. In der Übersetzungswissenschaft hingegen besteht insbesondere im Rahmen theoretischer Forschungsarbeiten neben der Anforderung an eine standardisierte Terminusdefinition auch die Kritik an der Varietät der Definitionen eines Terminus. Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die Darstellung einer neuen Perspektive für die Herangehensweise an Definitionen übersetzungswissenschaftlicher Terminologie. Mit Bezug auf Paradigmenwechsel innerhalb der Übersetzungswissenschaft wird in diesem Zusammenhang die historische Entwicklung der konzeptionellen Inhalte der Termini Äquivalenz, Übersetzung und Übersetzer(in) unter dem theoretischen Blickwinkel der Dekonstruktion betrachtet. Diese Arbeit soll dabei den Beleg dafür erbringen, dass Definitionen bestimmter Termini der Übersetzungswissenschaft nicht als konkret begrenzt und universal aufgefasst werden sollten.
Auf das Thema "Sprache" bezogene Witze im DaF-Unterricht und ein Versuch zu ihrer Didaktisierung mit Ausblick auf den interkulturellen Aspekt (2021)
Üstün, Ebru ; Ağaçsapan, Asuman
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit sprachbezogenen Witzen und ihrem konkreten Einsatz im Deutsch als Fremdsprachenunterricht. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf der Empfehlung von Anwendungsbeispielen für die Nutzung von sprachbezogenen Witzen im DaF-Unterricht, die das vorrangige Ziel der Beschäftigung mit Stereotypen und der Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz anstreben. Hierzu wird vorerst klargestellt was mit dem Begriff Witz gemeint wird, insbesondere, was als "sprachbezogener Witz" in der Studie angesehen wird. Im Nachhinein wird auf die Bedeutung des Einsatzes von Witzen im Fremdsprachenunterricht eingegangen, sodass der Bedarf und Grund für die Anwendung dargelegt werden kann. Zur Lieferung adäquater Antworten auf die Forschungsfragen soll der Forschungsstand beschrieben werden und im praktischen Teil sollen Witze aus verschiedenen online Quellen ausgesucht und bewertet werden, die das Thema "Sprache" vorweisen. Die Witze wurden zum Schluss als jeweils ein Didaktisierungsvorschlag erarbeitet. Mit den Didaktisierungsvorschlägen wurde aufgezeigt, dass sprachbezogene Witze sich für die Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz, durch die Beschäftigung mit Stereotypen und Vorurteilen im DaF-Unterricht, sehr gut eignen können. Die Didaktisierungsvorschläge wurden nach dem Modell "Didaktische Analyse" erstellt.
Eine Untersuchung über die akademische Selbstwirksamkeit von Studierenden in der türkischen Hochschulbildung (2021)
Koyuncuoğlu, Özdal
Die akademische Selbstwirksamkeit ist einer der wichtigsten Faktoren, die die akademische Leistung von Studierenden in ihren Lernprozessen beeinflussen. Ziel dieser Studie ist es, die akademische Selbstwirksamkeit von Studierenden an Fakultäten, Hochschulen und Berufsfachhochschulen durch einen Vergleich nach Geschlecht, Klasse und Leistungsmerkmalen zu untersuchen. Die Studie wurde an 629 Studierenden der Universitäten Necmettin Erbakan und Kırklareli durchgeführt. Zur Erhebung der Forschungsdaten wurde eine Skala der akademischen Selbstwirksamkeit verwendet. Den Forschungsergebnissen zufolge unterscheidet sich die akademische Selbstwirksamkeit von Studierenden nach Hochschulart, Klassenstufe und schulischen Leistungsmerkmalen. Zudem wurden teilweise Unterschiede in der akademischen Selbstwirksamkeit männlicher und weiblicher Studierende beobachtet.
Zum Stellenwert der mobilen Applikationen für Deutsch als Fremdsprache – dargestellt an mobilen App-Beispielen "Anton" und "Fun Easy Learn" (2021)
Erim, Emel ; Sarı Bıyık, Şengül
Im heutigen digitalen Zeitalter ist die Technologie in allen Bereichen des Lebens unersetzbar. Auch bei der Vermittlung einer Fremdsprache wird nach und nach von den digitalen Medien profitiert. Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf den Bedarf der Technologie für die Vermittlung Deutsch als Fremdsprache für Kinder und Jugendliche. E-Learning und M-Learning sind wichtige Begriffe des modernen Zeitalters und es gibt heutzutage viele mobile Applikationen, die das zeit- und ortsunabhängige Sprachenlernen ermöglichen. In dieser Untersuchung wird versucht festzustellen, wie weit die Sprachlern-Applikationen ausreichen, um eine Fremdsprache mit allen vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) zu lernen und wie weit man sich eine Fremdsprache ohne eine systematische Schulung von Grammatik und Wortschatz seitens einer Lehrkraft aneignen kann. Diese Arbeit zielt darauf ab, durch den Vergleich zwei unterschiedlicher Applikationen, "Anton" und "Fun Easy Learn" einen Einblick zu gewähren. Um den Stellenwert dieser Applikationen für Deutsch als Fremdsprache festzustellen, wird eine qualitative Forschung durchgeführt und der Kriterienkatalog von Rösler et.al.(2002) für Internet-Lernmaterial in Betracht gezogen, wobei nicht nur die technischen Aspekte näher betrachtet werden, sondern auch die Sprachfertigkeiten wie Hören, Hör-Sehen, Lesen, Schreiben, Sprechen und die Lernbereiche wie Landeskunde, Grammatik, Wortschatz, Tests, Spiele und Aussprache.
Vorlesen als Impuls zur Leseförderung in der sprachlichen und kulturellen Bildung (2021)
Karacabey, Seval
Fremdsprachige Literatur impliziert bei Lernenden durchaus noch große Berührungsängste auch im fortgeschrittenen Stadium. Im Sinne einer sprachlichen und kulturellen Bildung sollte auf die Lektüre in der Originalsprache keinesfalls verzichtet werden. So wird insbesondere im deutschen Kulturraum das Vorlesen als Grundlage zur Entwicklung von Lesemotivation und Lesesozialisation eingesetzt. Das Vorlesen trägt in besonderer Weise zur Bildung, zur Sprachentwicklung, zur Aneignung der Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit bei. Durch Vorlesen kann der Zugang zur Literatur unterstützt und in unterschiedlichen Bildungsphasen gefördert werden. Untersuchungen haben nachgewiesen, dass das Vorlesen positive Auswirkungen auf die Lesemotivation und im Anschluss auf die Lesekompetenz haben kann. Wesentlich sind hier u.a. das Wissen der Lehrperson um die unterschiedlichen Vorlesephasen, sowie die Textauswahl. In diesem Beitrag geht es um die Relevanz des Vorlesens bei der Leseförderung im DaF/DaZ-Bereich, somit in der sprachlichen und kulturellen Bildung. Als Ausgangspunkt dient in diesem Kontext ein Blick auf die Vorlesetradition in der türkischen und deutschen Gesellschaft, um auf die unterschiedlichen Entwicklungen in der Vorlesekultur hinzuweisen. In diesem Rahmen liegt der Fokus auf der Frage: Wie kann die Literalität im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden, um das Erlernen einer Sprache zu unterstützen? Darauf aufbauend werden Erfahrungen von Lehrpersonen und empirische Ergebnisse zum Vorlesen in der deutschen Gesellschaft thematisiert und erlӓutert und einige Konzepte vorgestellt. Ausgehend davon werden schließlich Überlegungen und Möglichkeiten für die Praxis, sowie konkrete Tipps zur Umsetzbarkeit im DaF/ DaZ-Bereich am Beispiel von Uwe Timms Kinderroman "Die Zugmaus" diskutiert. In diesem Roman nimmt eine Maus die Leser auf eine Reise durch unterschiedliche Länder mit. Dadurch ist das Buch abwechslungsreich und spannend zugleich und zum Vorlesen besonders geeignet. Dies kann als Zeichen dafür gewertet werden, dass das Vorlesen als Leseförderungsmaßnahme für Jugendliche und junge Erwachsene auch im Studium Freude bereiten kann.
Symbolischer Interaktionismus und die Bildung der Identität mit der Fremdsprache (2021)
Karasu, Gönül
Ziel dieser Studie ist es, die Identitätsbildung mit der Fremdsprache bei DaF-Lehramtstudierenden anhand eines Stummfilms zu untersuchen. Es wird der Beitrag der Stummfilme und der Lehramtstudierenden mit und ohne Auslandserfahrung zur Identität mit der zu erlernenden Sprache herausgearbeitet. Als Forschungsfragen gelten: 1- Wie handeln die DaF-Lehramtstudierendenmit und ohne Deutschland-Erfahrung ineiner Gruppe? 2- Imitieren die Lehramtstudierenden ohne Deutschland-Erfahrung die Lehramtstudierenden mit Deutschland-Erfahrung? 3- Fördern sie sich gegenseitig in der Fremdsprache? Diese Studie basiert aus der Sicht des symbolischen Interaktionismus auf einer qualitativen, pragmatischen Betrachtungsweise, die die Perspektive der Soziologie in Bezug zur symbolischen Kommunikation, ausgehend von der Betrachtungsweise Meads, in die Fremdsprachenlehre anzuwenden versucht. Während der Vorführung des Stummfilms wurden an bestimmten Stellen des Vorspielens gestoppt und die Kommentare der Studenten aufgenommen. Nach der Durchführung wurde im offenen Plenar nach ihrer Ansicht und ihrer Bildung zur Identität durch die Zielsprache anhand von halbstrukturierten Interviewfragen nachgefragt, inwieweit Stummfilme zur Übernahme der Handlungsweisen der zu erlernenden Sprache und ihrem Selbstbewusstsein beitragen, die durch die symbolische Kommunikation den bestimmten gesellschaftlichen Prozessen entsprechen. Durch diesen Beitrag wird die Bildung der Identität der Fremdsprachenlerner mit der Gesellschaft, deren Sprache sie lernen, dargelegt und sie soll auf weitere qualitative Analysen in der Fremdsprachenlehre als Grundlage dienen können.
Wortschatzerwerb im universitären Kontext im Bereich Englisch als Fremdsprache : ein Vergleich deutscher und englischer Wortschatz-Korpora zum Thema Persönlichkeit und Aussehen (2021)
Arda, Özge
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Wortschatzerwerbs im Bereich Englisch als Fremdsprache. Die Relevanz und Notwendigkeit des Erlernens von Vokabular ist für den erfolgreichen Fremdsprachenerwerb unumstritten. Sprachen bauen auf Wörtern, sprich Bedeutungsträgern, auf, die es erst zulassen in einer Sprache miteinander kommunizieren zu können. Die Kommunikation kann mit mangelndem und unausreichendem Wortschatz nur begrenzt stattfinden und Missverständnisse können hervortreten. Daher wird in dieser Arbeit in der Einleitung betont, wie wichtig es ist, den Wortschatz von Studierenden zu fördern und je nach Niveau und Altersstufe die richtigen Methoden zur Vermittlung auszuwählen. Die Arbeit liefert dabei explizit ein Beispiel der Umsetzung. Diese findet im universitären Kontext in einer Vorbereitungsklasse einer privaten Universität (Nişantaşı Universität) in Istanbul statt. Die Student*innen der Vorbereitungsklasse befinden sich auf dem Niveau B1 und erwerben Englisch als Fremdsprache. Ein Teil dieser Arbeit zeigt, wie der Wortschatz zu einem bestimmten Thema, hier Beschreibung von Persönlichkeit/ Aussehen, vermittelt werden kann und geht dabei auf Materialien und Arbeitsvorgänge im Unterricht ein. Es werden ein Vortest und ein Nachtest zum Thema durchgeführt, die die Erfolgsquote vor und nach der Vermittlung messen sollen. Ein zweiter Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich des im Englischen zusammengestellten Wortschatzes mit dem entsprechenden Wortschatz im Deutschen, um festzustellen, welche Gemeinsamkeiten und Diskrepanzen zwischen den beiden Sprachen existieren. Die Arbeit resultiert in einem Fazit, welches ein weiteres Mal die Relevanz von dem Wortschatzerwerb im Fremdsprachenunterricht betont.
Uzaktan Eğitimde Etkili İletişim ve İletişimsel Engeller : Sözlü ve Sözsüz İletişim (2021)
Sarı, Yunus Emre
İletişimin yeni medya aracılığı ile sesli ve görüntülü olarak yapılabiliyor olması eğitimde birçok kolaylığı beraberinde getirmektedir. Bu yeni iletişim ve eğitim şeklinin günden güne insanların hayatına daha çok girmesiyle uzaktan eğitimde nitelik kavramı ve didaktik uygulamaları tartışılmaktadır. COVID-19 pandemisinin ortaya çıkmasıyla eğitim ve öğretimin devamlılığını sağlamak için 2020 yılında birçok ülkede uzaktan eğitime geçilmiştir. Uzaktan eğitimin bu büyüklükteki bir kitleye daha önce uygulanmamış olması bazı olumsuzlukları da beraberinde getirmiştir. Yüz yüze eğitimden kısa bir süre içinde uzaktan eğitime geçiş yapılması gerek öğreticileri gerekse öğrenenleri birtakım yeniliklerle karşı karşıya bırakmıştır. Bu yeniliklerle birlikte çevrimiçi sesli ve görüntülü iletişim araçlarının eğitimde daha aktif olarak kullanılması söz konusu olmuştur. Birtakım sebeplerle eş zamanlı uzaktan eğitimde, iletişim araçlarının kapalı şekilde olmalarından faydalanılmıştır. Bu durum etkili bir iletişim ortamının gerçekleşmesini olumsuz yönde etkileyebilir. Mevcut çalışmada etkili bir eşzamanlı uzaktan eğitimde iletişimin önemi ve iletişimsel süreçleri etkileyen faktörler, ilgili alanyazın doğrultusunda ele alınmıştır. Çalışmada iletişim kavramı ve modelleri, sözlü ve sözsüz iletişim, eğitimde iletişim, yabancı dil eğitiminde iletişim ve uzaktan eğitimde iletişim gibi kavramlar üzerinde durularak, sesli ve görüntülü iletişim türlerinin uzaktan eğitim için iletişim anlamında taşıyacakları önem ve gereklilik tartışılmıştır.
Türkiye'de Kovid 19 Pandemi Sürecine Bağlı Uzaktan Eğitimin Almanca Öğretimine Etkisi (2021)
Karaman, Fatma
Kovid 19 pandemi sürecinin başlamasıyla Türkiye'de üniversitelerdeki her bölüm, derslerini sahip oldukları uzaktan eğitim olanakları çerçevesinde sürdürmek zorunda kalmıştır. Beklenmeyen bu durum, eğitim sürecinde birçok öğretim alanında olduğu gibi Almanca öğretiminde de birçok problemi beraberinde getirmiştir. Bu bağlamda bu çalışmanın amacı pandemi sürecine bağlı olarak uzaktan eğitimin Almanca eğitimine etkilerini Kovid 19 pandemi süreci ve kısıtlamalara ilişkin genel görüşler, alınan eğitimin uzaktan olmasına ilişkin olumlu ve olumsuz görüşler, teknolojik donanım, öğretim etkinlikleri, materyal boyutu, etkileşim, ölçme ve değerlendirme boyutu ve uzaktan eğitim sürecine ilişkin öneriler olmak üzere sekiz tema altında, Almanca öğretmenliği lisans programında öğrenim görmekte olan öğrencilerin deneyimleri ve görüşleri doğrultusunda araştırmaktır. Bu amaca ulaşmak için nitel araştırma deseni kapsamında olgubilim yöntemi kullanılmıştır. Çalışmanın araştırma grubu Muğla Sıtkı Koçman Üniversitesi Eğitim Fakültesi Almanca Öğretmenliği lisans Programında öğrenim gören öğrencilerden oluşmaktadır. Almanca öğretmeni adaylarının uzaktan eğitime ilişkin görüşlerinin belirlenmesi amacıyla veri toplama tekniklerinden biri olan yarı yapılandırılmış görüşme tercih edilmiştir. Araştırmanın tüm verileri çevrimiçi ortamda videokonferans yoluyla yapılan görüşmelerden elde edilen verilerden oluşmaktadır. Görüşme tekniğiyle elde edilen verilerin analiz edilmesinde betimsel analiz kullanılmıştır. Araştırma sonucunda genel olarak uzaktan eğitimin günlük yaşama ve eğitim hayatına olumsuz etkilerinin daha fazla olduğu sonucuna ulaşılmıştır. Elde edilen bulgulardan Almanca öğretmenliği programındaki alan derslerinin uzaktan eğitime uygun olmadığı, uzaktan eğitim yönteminin 4 temel dil becerisini geliştirmede yeterli olmadığı; ancak uzaktan eğitim sürecinin az da olsa alıcı becerileri geliştirdiği; üretimsel becerileri ise geliştirmediği anlaşılmaktadır.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks