• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Sammlungen
  • CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwi...

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse

Refine

Author

  • Kasper, Judith (4)
  • Coelen, Marcus (2)
  • Lahl, Aaron (2)
  • Behrmann, Nicola (1)
  • Billig, Volkmar (1)
  • Cassin, Barbara (1)
  • David-Ménard, Monique (1)
  • Dieter, Anna-Lisa (1)
  • Ette, Wolfram (1)
  • Gondek, Hans-Dieter (1)
+ more

Year of publication

  • 2019 (14)
  • 2018 (12)

Document Type

  • Article (17)
  • Review (9)

Language

  • German (26)

Has Fulltext

  • yes (26)

Is part of the Bibliography

  • no (26)

Keywords

  • Freud, Sigmund (9)
  • Psychoanalyse (9)
  • Flirt (6)
  • Freud, Sigmund: Zeitgemäßes über Krieg und Tod (4)
  • Liebe (4)
  • Nietzsche, Friedrich (3)
  • Tod (3)
  • Die fröhliche Wissenschaft (2)
  • Lacan, Jacques (2)
  • Literatur (2)
+ more

26 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Rezension zu:] Tögel, Christfried (Hg.), Zerfaß, Urban (Mitarbeit): Sigmund-Freud-Gesamtausgabe in 23 Bänden. Bd. 13 (2019)
Pazzini, Karl-Josef
Rezension zu Tögel, Christfried (Hg.), Zerfaß, Urban (Mitarbeit): Sigmund-Freud-Gesamtausgabe in 23 Bänden. Bd. 13, Gießen 2018, Psychosozial-Verlag.
[Rezension zu:] Eribon, Didier: Der Psychoanalyse entkommen (2019)
Lahl, Aaron
Rezension zu Eribon, Didier: Der Psychoanalyse entkommen. Wien/Berlin 2017, Turia + Kant.
[Rezension zu:] Jacques Lacan: Das Sinthom. Das Seminar, Buch XXIII (1975–1976) (2019)
Kleiner, Max
Rezension zu Jacques Lacan: Das Sinthom. Das Seminar, Buch XXIII (1975–1976). Texterstellung durch Jacques-Alain Miller, aus dem Französischen von Myriam Mitelman und Harold Dielmann. Wien, Berlin 2017: Turia + Kant.
[Rezension zu:] Michel Foucault: Les aveux de la chair: Histoire de la sexualité IV (2019)
Vogl, Joseph
Rezension zu Michel Foucault: Les aveux de la chair: Histoire de la sexualité IV, Paris 2018: Édition Gallimard.
Sex, eine schöne Störung : zu Jean-Luc Nancys "Sexistence" (2019)
Solla, Gianluca
Rezension zu Jean-Luc Nancy: Sexistence, Paris 2017: Galilée.
Erosionen : zu den Arbeiten von Rolando Deval (2019)
Kasper, Judith
Der Essay widmet sich dem künstlerischen Werk von Rolando Deval und darin dem Zusammenhang von Reißen, Schneiden und Zerfressen, von Erosion und Erotik, Schrift, Linie und erogener Zone.
Der Luxus der Selbstzerstörung : Roger Caillois' Flirt mit Mimesis (2019)
Hamilton, John
Hamilton vergleicht Freuds Flirt-Kritik mit der platonischen Auffassung von Mimesis. Ihr zufolge kann die Nachahmung nur abgeleitete, mildernde Darstellungen des Todes hervorbringen und so den Glauben an die eigene Unsterblichkeit stützen. Mit Rückgriff auf Roger Caillois' Schriften zur Mimikry lässt sich Mimesis jedoch auch als eine Praxis der Selbst-Verausgabung beschreiben: Wie im Flirt, so setzen wir uns auch in der Mimesis einer Verschwendung aus, in welcher Selbst-Verlust zu einer anderen Form der Gemeinschaft führen kann.
Etwas nimmt seinen Anfang, weil es um sein Ende (nicht) weiß : Freud und der Flirt (2019)
Ungelenk, Johannes
Ist der Flirt dem Krieg und dem Tod zeitgemäß? Zumindest als Marginalie, als brüsk negierter Vergleichspunkt, findet er den Weg in Freuds "Zeitgemäßes über Krieg und Tod". Diese Marginalie führt im Modus der Negation ein Zeitkonzept in Freuds Text ein, das dem Stand, den Freud psychoanalytisch im Text gegen die Erschütterungen des Krieges findet, den Boden zu entziehen droht. Das Zeitgemäße der psychologischen Wahrheit - die Freud im A-temporalen des Unbewussten vor jeglichem Zeiteinfluss schirmt - findet im Flirt sein Unzeitgemäßes. Über das vehemente Verwerfen des Flirts flüstert Freuds stiller Dialog mit Nietzsches "Unzeitgemäßen Betrachtungen", der sich im Titel ankündigt, vielleicht am lautesten.
Das Floralobjekt : zur monometaphorischen Poetik des anonymen pornografischen Gedichtbandes "Die braune Blume" (um 1929) (2019)
Wolf, Benedikt
Der Beitrag untersucht die Poetik des anonymen um 1929 erschienenen pornografischen Lyrikbandes "Die braune Blume". Der Text wird im obszönen und pornografischen literarischen Diskurs kontextualisiert. Seine Poetik ist, wie die Analyse zeigt, von einer restriktiven ökonomischen Regel geleitet und von einer einzigen Metapher bestimmt. Im Rückgriff auf Slavoj Žižeks Identifizierung des MacGuffin von Hitchcock mit Lacans Objekt klein a wird die Metapher der braunen Blume als poetisches Floralobjekt gelesen
Ästhetische Erfahrung als Übergriff : Tseng Yu-Chin: "Who's listening? 5" (2019)
Härtel, Insa
Der Beitrag nimmt die Videoarbeit "Who's listening? 5" (2003–2004) des taiwanischen Künstlers Tseng Yu-Chin zum Anlass, um ausgehend von den so verstandenen körperlichen "Übergriffen" im Bild auch das Übergreifen der künstlerischen Arbeit auf das hiesige Publikum zu diskutieren. Durch die ästhetische Form, wird, so die These, eine Verführungsphantasie nicht nur gezeigt, sondern auch agiert.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks