• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification
  • 2 Religion
  • 20 Religion

200 Religion

Refine

Author

  • Weber, Edmund (21)
  • Müller, Heribert (7)
  • Dienst, Karl (5)
  • Wiggershaus, Rolf (5)
  • Weidner, Daniel (4)
  • Sauter, Anke (3)
  • Vaiou, Maria (3)
  • Benad, Matthias (2)
  • Gantke, Wolfgang (2)
  • Hense, Stefanie (2)
+ more

Year of publication

  • 2016 (22)
  • 2008 (13)
  • 2010 (13)
  • 2012 (13)
  • 2017 (13)
  • 2009 (11)
  • 2011 (11)
  • 2013 (9)
  • 2002 (8)
  • 2014 (8)
+ more

Document Type

  • Part of Periodical (67)
  • Review (37)
  • Article (28)
  • Part of a Book (20)
  • Book (12)
  • Contribution to a Periodical (9)
  • Doctoral Thesis (9)
  • Working Paper (2)
  • magisterthesis (1)
  • Master's Thesis (1)
+ more

Language

  • German (143)
  • English (31)
  • French (9)
  • Turkish (3)
  • Italian (1)
  • Multiple languages (1)
  • Spanish (1)

Has Fulltext

  • yes (189)

Is part of the Bibliography

  • no (183)
  • yes (6)

Keywords

  • Religion (16)
  • Europa (11)
  • Geschichte (5)
  • Literatur (5)
  • Säkularisierung (5)
  • Kulturwissenschaften (4)
  • Märtyrer (4)
  • Abendländisches Schisma (3)
  • Begriff (3)
  • Deutschland (3)
+ more

Institute

  • Evangelische Theologie (40)
  • Institut für Wissenschaftliche Irenik (35)
  • Geschichtswissenschaften (26)
  • Präsidium (24)
  • Katholische Theologie (10)
  • Gesellschaftswissenschaften (5)
  • Kulturwissenschaften (5)
  • Universität des 3. Lebensalters e.V. (5)
  • Sprach- und Kulturwissenschaften (4)
  • Extern (3)
+ more

189 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Andenken (2009)
Oesterle, Günter
Romantik (1998)
Oesterle, Günter
Sparks, Garry G.: Rewriting Maya Religion. Domingo de Vico, K'iche' Maya intellectuals, and the Theologia Indorum : Louisville, CO: University Press of Colorado, 2019, ISBN: 978-1607329695, 434 p. (2020)
Gareis, Iris Estafanía Ana
Chabad on ice: Jewish encounters with fundamentalism in Finland (2022)
Czimbalmos, Mercédesz Viktória ; Tuori, Riikka
The article examines the Finnish branch of Chabad Lubavitch as a fundamentalist and charismatic movement that differs from other branches of ultra-Orthodox Judaism in its approaches to outreach to non-observant Jews. Whilst introducing the history of Chabad Lubavitch in Finland and drawing on historical and archival sources, the authors locate the movement in a contemporary context and draw on 101 semi-structured qualitative interviews of members of the Finnish Jewish communities, who either directly or indirectly have been in contact with representatives of Chabad Finland. The material is examined through the theoretical concept of ‘vicarious religion’. As the results of the article show, whilst Chabad very much adheres to certain fundamentalist approaches in Jewish religious practice, in Finland they follow a somewhat different approach. They strongly rely on people’s sense of Jewish identification and Jewish identity. Individuals in the community ‘consume’ Chabad’s activities vicariously, ‘belong without believing’ or ‘believe in belonging’ but do not feel the need to apply stricter religious observance. Whilst many of them are critical of Chabad and their activities, they do acknowledge that Chabad fills the ‘gaps’ in and outside the Jewish Community of Helsinki, predominantly by creating new activities for some of its members.
Composing Arugat ha-Bosem: how Piyyut commentary became associated with Ḥasidei Ashkenaz (2021)
Hollender, Elisabeth
Based on Ivan Marcus’s concept of “open book” and considerations on medieval Ashkenazic concepts of authorship, the present article inquires into the circumstances surrounding the production of Sefer Arugat ha-Bosem, a collection of piyyut commentaries written or compiled by the thirteenth-century scholar Abraham b. Azriel. Unlike all other piyyut commentators, Abraham ben Azriel inscribed his name into his commentary and claims to supersede previous commentaries, asserting authorship and authority. Based on the two different versions preserved in MS Vatican 301 and MS Merzbacher 95 (Frankfurt fol. 16), already in 1939 Ephraim E. Urbach suggested that Abraham b. Azriel might have written more than one edition of his piyyut commentaries. The present reevaluation considers recent scholarship on concepts of authorship and “open genre” as well as new research into piyyut commentary. To facilitate a comparison with Marcus’s definition of “open book,” this article also explores the arrangement and rearrangement of small blocks of texts within a work.
Religion einmal anders betrachtet : Navid Kermani las bei der Eröffnungsveranstaltung des Graduiertenkollegs "Theologie als Wissenschaft" (2012)
Lisson, Marthe
Byzantine presence in the Holy Land : the monasteries of Sts Martyrius and Theodosius in the Judaean desert : a historical, bibliographical and photographic context (part 1) (2022)
Vaiou, Maria
Relithek.de – ein Lehrprojekt zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung (2021)
Philipp, Laura
Relithek.de ist ein Lehrprojekt zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung mit einem medien-, religions- und hochschuldidaktischen Schwerpunkt. Im Kern geht es um einen in Bildungsprozessen nicht planbaren „Aha-Effekt“: Auf der einen Seite gibt es auf dem weiten Feld der Religionsforschung eine Explosion an Wissen, die selbst Expertinnen und Experten kaum noch überblicken; auf der anderen Seite stehen Religionslehrkräfte täglich vor der didaktischen Herausforderung, Kindern und Jugendlichen im 45-Minuten-Format eine (Erst-)Begegnung mit Religion zu ermöglichen und an ihre Lebenswelt anzuknüpfen. Das Lehrprojekt soll Studierende dazu befähigen, die Diskrepanz zwischen fachwissenschaftlichem Anspruch und fachdidaktischen Möglichkeiten zu reflektieren und neue Wege zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung zu erproben.
Prophetische Politik (2020)
Lebovic, Nitzan ; Weidner, Daniel
"Prophetische Politik" verkündet während existentieller und politischer Krisen einen radikalen Wandel mithilfe religiöser Sprache. Der Begriff bringt zwei unterschiedliche semantische Felder zusammen. Zum einen das der Prophetie, die in allen Religionen durch Individuen repräsentiert wird, die man als Sprachrohr des Göttlichen betrachtet. Ob heidnisch oder monotheistisch, männlich oder weiblich, antik oder modern, Propheten sind immer Lehrer und Kritiker, mahnend und scheltend. Nie schrecken sie davor zurück, ihre Meinung zu äußern, auch nicht in Lebensgefahr. Das zweite Feld ist das der Politik: Ausgehend von der Idee der polis und der politeia steht die Politik seit Thomas Hobbes für die staatliche Beziehung zwischen Volk und Souverän, für ein vereinigendes Zwangsverhältnis, das die Angst und den Krieg "aller gegen alle" im "Naturzustand" überwindet. Indem sie den Mächtigen die Wahrheit sagt, markiert prophetische Politik Momente der Überschneidung dieser Semantiken. Sie schöpft ihre Legitimität aus einer höheren Macht - sei es die Wahrheit oder göttliche Autorität. In Krisenzeiten wagen es die Propheten, auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam zu machen und neue, radikale Wege zu verkünden. Mag prophetische Politik heute auch anachronistisch erscheinen, so hat sie das revolutionäre Potential ihrer langen und wechselhaften Geschichte keineswegs eingebüßt.
Apocalypse and politics : their interaction in transitional communities (2017)
Taubes, Jacob
Das undatierte englischsprachige Manuskript von "Apocalypse and Politics" von Jacob Taubes (1923-1987) stammt vermutlich aus den späten 1960er Jahren. In diesem in seiner Originalfassung im ZfL Blog erstmals veröffentlichten Text stellt der Berliner Religionsphilosoph Überlegungen zur Vergleichbarkeit messianischer Kulte und der Entwicklung nationalistischer Befreiungsbewegungen in Afrika und Asien an und plädiert dabei für einen religionssoziologischen Ansatz.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks