• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification
  • 2 Religion
  • 22 Bibel

220 Bibel

Refine

Author

  • Weidner, Daniel (5)
  • Britt, Brian (1)
  • Deines, Roland (1)
  • Däumer, Matthias (1)
  • Eckhardt, Benedikt (1)
  • Fischer, Irmtraud (1)
  • Köhlmoos, Melanie (1)
  • Löppenberg, Ingo (1)
  • Mauz, Andreas (1)
  • Oesterle, Günter (1)
+ more

Year of publication

  • 2010 (65)
  • 2017 (7)
  • 2007 (2)
  • 2014 (2)
  • 2015 (2)
  • 2006 (1)
  • 2009 (1)
  • 2012 (1)
  • 2018 (1)
  • 2020 (1)
+ more

Document Type

  • Book (67)
  • Part of a Book (12)
  • Article (2)
  • Report (1)
  • Review (1)

Language

  • mis (66)
  • German (16)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (83)

Is part of the Bibliography

  • no (83)

Keywords

  • Bibel (71)
  • Mosambik (65)
  • Mozambique (65)
  • Moçambique (64)
  • bible (64)
  • christianity (64)
  • Christentum (63)
  • Mwani (20)
  • Ibo <Moçambique> (17)
  • Mwani <Sprache> (17)
+ more

Institute

  • Extern (65)
  • Geschichtswissenschaften (1)

83 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Andenken (2009)
Oesterle, Günter
Vom kreativen Effekt der Zensur alttestamentlicher Gottesbilder : das alttestamentliche Bilderverbot in seinen historischen Kontexten und seinen Auswirkungen auf die metaphorische Rede von Gott (2020)
Fischer, Irmtraud
Es legt sich nicht unmittelbar nahe, dass sich eine Alttestamentlerin von ihrem Fach her zu Zensur äußert. Schließlich ist das, was wir heute unter Zensur verstehen, vorrangig mit der Kontrolle von Massenmedien verbunden, die es in der Form zu biblischen Zeiten nicht gab. Zensur im Sinne kontrollierender Lenkung von Information und Deutungshoheit über Fakten durch politische, religiöse oder wirtschaftliche Institutionen und Machthaber gab und gibt es freilich überall, wo Menschen zusammenleben und sich eine soziale Ordnung bzw. Hierarchie herausbildet. So will dieser Beitrag in einem interdisziplinären Kontext einige grobe historische und theologische Linien vom alttestamentlichen Verbot, andere Gottheiten zu verehren, über die ikonographische Zensur hin zu erlaubten, religionspolitisch aber völlig inkorrekten sprachlichen Gottesbildern nachzeichnen.
Verfälschte Schrift : zur Bibelkritik von Spinoza bis D.F. Strauß (2006)
Weidner, Daniel
Wenn man in der Bibelkritik nach Figuren der Fälschung sucht, muß man eine Reihe verwandter Phänomene wie Betrug, Plagiat, Textverderbnis, Kopie usw. miteinbeziehen: jene Konzepte, die an die Stelle der Fälschung treten, ihr aber oft zum Verwechseln ähnlich sehen. Zu untersuchen ist daher, wie die Frage, ob die Bibel oder Teile von ihr echt oder gefälscht sind, nicht nur immer wieder anders beantwortet, sondern auch immer wieder anderes gestellt wird. Im folgenden werden daher an vier Autoren - Baruch de Spinoza, Jean Astruc, Hermann Samuel Reimarus und David Friedrich Strauß - vier Aspekte der Fälschung thematisiert: Fälschung als Grenzsetzung, Materialität der Fälschung, Urfälschung und schließlich die doppelte Aufklärung der Fälschung.
Things I learned from the "Book of Ruth" : diasporic reading of queer conversions (2017)
Preser, Ruth
Ruth Preser's essay 'Things I Learned from the "Book of Ruth": Diasporic Reading of Queer Conversions' performs a queer appropriation of history. The "Book of Ruth" is a biblical narrative that opens with two women, Naomi the Israelite, a bereaved woman who wishes to return from Moab to Judea, and her no-longer-daughter-in-law Ruth the Moabite, who pledges to follow Naomi, turning away from her gods and people. This laconic tale of nomadic intimacies and speech-acts of pledges and conversions has become an iconic narrative and a seminal text in Judaism, and it has also been appropriated by contemporary feminist and lesbian readings. Indeed, since it is not fully narrated but rather full of gaps, voids, and 'ghostly matters', the "Book of Ruth" provides apt ground and a malleable vessel for contemporary appropriation by stories seeking incarnation beyond linear or teleological constraints. In Preser's 'palimpsest reading', the biblical tale continues to communicate a story of successful assimilation of the poor and the foreign, and of a 'home-coming', but it is troubled by displacement, unresolved diasporic longing, and an acute and continuous sense of vulnerability. Thinking with Avery Gordon's modality of haunting, Preser's reading aims to understand contemporary forms of dispossession and their impact, especially when their oppressive nature is denied. It reflects on what kind of theory might emerge by remobilizing the category of 'home' through its de-constitution, through movement rather than destination, through disintegration rather than determination. Troubled by questions of race, nomadism, gender, and sexuality, in an era when (some) bodies may traverse national, sexual, and class borders, Preser's investigation asks what happens to bodies that continuously signify precarity and loss.
"Schätze für die Bibelkunde" : die Orientreisenden Johann Martin Augustin Scholz und Constantin von Tischendorf im Feld neuzeitlicher Wissenschaften (2015)
Löppenberg, Ingo
Jede wissenschaftliche Debatte im 19. Jahrhundert, unabhängig von der Disziplin, musste sich auf den Boden von Tatsachen, im zeitlichen Sprachgebrauch 'facta' oder 'data', stellen. Die Theologie bildete darin keine Ausnahme, besonders nicht auf den Gebieten der Dogmen- und Kirchengeschichte oder der Evangelien-Forschung. Um neue Fakten in die Diskurse einzubringen, mussten diese zunächst "im Feld" gewonnen, in Daten transformiert und als neues Wissen veröffentlicht werden. Genau dies war der Grund für Tischendorfs Orientreise gewesen. Nur so war eine auf Autopsie, Authentizität, Interdisziplinarität und Historizität basierende wissenschaftliche Forschungspraxis in der Theologie möglich. Diese These soll durch den Vergleich des Vorgehens zweier Forschungsreisender - der Gemeinsamkeiten und Unterschiede berücksichtig - belegt werden.
"Wende sie um und um, denn alles ist in ihr" : über das Suchen in heiligen Texten (2012)
Weidner, Daniel
Weil die Bibel als formativer Text der europäischen Kultur bis in die Neuzeit hinein einen zentralen epistemischen Ort hatte sind an ihr historisch schon sehr früh Instrumente zur Suche entwickelt worden, die nicht nur für die Vorgeschichte modernen Suchens interessant sind, sondern auch auf paradigmatische Weise zeigen, wie die Instrumente der Suche das Wissen selbst prägen: in diesem Sinne das besondere geistliche Wissen der Schrift, das in ihrer Durchsuchbarkeit immer wieder aktualisiert, ja erst eigentlich konstituiert wird. Denn zur Heiligen Schrift wird die Schrift gerade in dem Maße, in dem man sie in jeder Situation verwenden kann, und das kann man eben besonders gut, wenn man schnell das Richtige in ihr findet. Das soll im Folgenden an einigen der wichtigsten und charakteristischsten Suchinstrumente gezeigt werden: den Konkordanzen, den Polyglotten, den Kanontafeln, Harmonien und Synopsen.
משל [maschal] - Spruch, Gleichnis, Herrschaft, Prägung ... : über die Faszination einer Wurzel (2018)
Weidner, Daniel
In dem 1792 veröffentlichten Aufsatz "Spruch und Bild, insonderheit bei den Morgenländern" entwickelt Johann Gottfried Herder eine Apologie der Spruchdichtung, die zwischen Poesie und Prosa, zwischen Volksdichtung und Kunstliteratur stehe und vor allem im 'Morgenland' - also bei den Persern, Arabern und Hebräern - in Blüte gestanden habe. [...] Dabei bezeichne jenes 'Wort' משל nicht nur Ursprung und Natur der Sprüche, sondern sogar den expressiven Charakter der menschlichen Sprache überhaupt, wie Herder mit einem Hamann-Zitat fortsetzt: "Poesie ist die Muttersprache des menschlichen Geschlechts [...]. Sinne und Leidenschaften verstehen nichts als Bilder." Sprüche, Bilder, Sinne, Leidenschaften - all das, so legt der Text nahe, bildet einen Zusammenhang, den Herder und auch andere gerne den des 'Ausdrucks' nennen, der hier aber "mit einem einzigen Wort" umrissen wird, eben mit dem Graphem משל, einem Ausdruck von 'Ausdruck'. Was 'bedeutet' dieser Ausdruck und was bedeutet es, diesen Ausdruck so in den Text einzufügen, wie Herder das tut?
[Rezension zu:] Alexander WEIß, Soziale Elite und Christentum. Studien zu Ordo-Angehörigen unter den frühen Christen. Millennium Studien Bd. 52. Berlin/Boston: De Gruyter 2015, 245 S. (2017)
Eckhardt, Benedikt
Der soziale Status der frühen Christen ist nach wie vor umstritten; die Antwort hängt immer auch davon ab, wie man das Christentum in der Gesellschaft des römischen Reiches verortet. Die ältere Idee, es habe sich um eine reine Unterschichtenreligion gehandelt, wird heute kaum noch vertreten; aus den paulinischen Briefen wird jedoch mit Recht auf eine prekäre ökonomische Situation jedenfalls einiger frühchristlicher Gemeinden geschlossen. Unbestreitbar ist die Zugehörigkeit einiger Mitglieder aus den höchsten gesellschaftlichen Schichten zum Christentum ab dem späteren 2. Jh. n. Chr., während sie für das 1. Jh. n. Chr. in der Regel als unwahrscheinlich oder gar unmöglich gilt. Es ist diese letztere Annahme, die Alexander Weiß in seiner Habilitationsschrift auf den Prüfstand stellt und – dies sei vorweg genommen – überzeugend widerlegt. ...
"[Er] bezeugte gegen sie alle […] - und schrieb das Ganze" : mediale Implikationen visionärer Zeugenschaft am Beispiel des "Wächterbuchs" (2017)
Däumer, Matthias
In Matthias Däumers Beitrag zum altjüdischen "Wächterbuch" (dem ersten Teil des äthiopischen Henoch-Pentateuchs) werden die Bedingungen untersucht, unter welchen ein Jenseitsreisender zum Zeugen werden kann. In der dargestellten Konstellation wird Henoch Zeuge einer schwer vermittelbaren Erfahrung, der des Sheol, bei der er von einem Engel als Zeugenschaftshelfer geleitet wird. Es erweist sich, dass die Konstellation 'Jenseitsreise mit begleitendem Zeugenschaftshelfer' später zum Modell für weitaus literarischere Jenseitsbegegnungen wird, wie zum Beispiel jener in Dantes "Commedia". Aus diesem Wandel vom religiösen zum literarischen Text ergibt sich aber auch rückwirkend und damit systematisch, dass die spezifische Zeugenschaftskonstellation der Jenseitsreisen generell als Reflexion (profan-)medialer Bedingungen gesehen werden kann. Der Zeugenschaftshelfer ist nicht nur eine authentifizierende, dem bereisten Ort immanente Figur, sondern Mittlerfigur des mit dem Ort verbundenen Wissens, das in der Jenseitsreise entweder nicht direkt sichtbar oder nicht direkt verstehbar ist. Damit aber wird der Engel zum Kristallisationspunkt der allgemeinen medialen Bedingungen von Zeugenschaft - und Literatur.
Die erste Sportverletzung : Genesis 32 zwischen religiösem Kommentar und säkularer Philologie (2017)
Britt, Brian
Der Beitrag von Brian Britt befasst sich mit Bibelkommentaren, genauer mit Kommentaren zu Genesis 32, geht allerdings nicht von der theologischen Exegese, sondern von der (post-)strukturalistischen Kommentierung dieser Bibelstelle durch Roland Barthes aus. Dabei wird Britts Lektüre von vornherein dadurch geleitet, dass er ein "Spannungsfeld" zwischen dem traditionellen, religiösen Kommentar (etwa Rashi, Calvin u.a.) einerseits und der modernen, wissenschaftlichen, säkularen Philologie (etwa Barthes, Sherwood u.a.) andererseits annimmt - und dies innerhalb wie auch außerhalb der Bibelwissenschaft. Dabei zeigt er, dass die strikte Grenzziehung zwischen 'frommer' und 'wissenschaftlicher' bzw. 'religiöser' und 'säkular-philologischer' Deutungspraxis nicht nur von den Kommentaren, sondern bereits von den kommentierten Bibeltexten selbst unterlaufen werden. Die Bewegungen von Text und Kommentar ähneln sich also, woraus Britt folgert, dass auch die modernen, wissenschaftlich-säkularen Bibelkommentare letztlich der biblischen Tradition angehören, insofern sie methodisch den keineswegs widerspruchsfreien biblischen Texten selbst nachempfunden sind.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks