290 Andere Religionen
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (268)
- Article (57)
- Book (36)
- Contribution to a Periodical (27)
- Report (12)
- Review (10)
- Periodical (7)
- Doctoral Thesis (6)
- Part of a Book (5)
- Conference Proceeding (2)
Language
Keywords
- Islam (17)
- Religion (11)
- Bildung (5)
- Islamische Theologie (5)
- Islamischer Religionsunterricht (4)
- AIWG (3)
- Erziehung (3)
- Indonesia (3)
- Koran (3)
- Muslime in Deutschland (3)
Institute
- Evangelische Theologie (109)
- Institut für Wissenschaftliche Irenik (83)
- Sprach- und Kulturwissenschaften (41)
- Präsidium (37)
- Kulturwissenschaften (14)
- Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen (12)
- Extern (9)
- Erziehungswissenschaften (4)
- Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC) (3)
- Rechtswissenschaft (3)
The Munich Research Centre for Jewish Arabic-Cultures publishes the biannual JAC Newletter in which we inform you about the projects of our members, our events, and publications.
Eco-Islam is often discussed from a theological perspective, but there are hardly any studies on the activist's practices, their experiences and reasoning. In order to fill this gap and to emphasise the importance of studying lived religion, this article presents three interviews with young Eco-Islam activists in Germany. By using the method of cultural analysis, the author compares, summarises and abstracts their statements and activities, so that a comprehensive configuration is revealed. Cultural analysis focuses on cultural constellations and tries to think historical, social and biographical components together. To understand the Eco-Islam activist's perspectives at a deeper cultural level, the author firstly represents a thick description of the statements and activities of her three respondents. Afterwards, she scrutinises the actors' practices and processes by applying the dimensions of belief, practice and community on their everyday life and performative action. At last she filters three related themes on a cultural constellational level.
Contribution: In this article, the author simultaneously highlights the implicit connections of eco-Islamic Activism to aspects of Othering and empowerment, aspects of (re-) interpretation of religious norms and aspects of transgressing environmental activism and the idea of an Islamic community.
Das Buch beforscht, wie der Eintritt von Juden und Jüdinnen in die moderne Gesellschaft Wiens "als Theater" und mit theatralen Mitteln stattfand und entwirft so eine Praxeologie jüdischer Zugehörigkeit und Differenz. In vier Studien werden jüdische Erfahrungen der Moderne zwischen Zeigen und Beobachten, sozialer Schau und antisemitischer Bedrängnis als Modi des Theatralen zum Thema. Dabei rückt Theater als Praxis ins Zentrum, mit der Zugehörigkeit in der Moderne verhandelt, selbstbewusst behauptet oder befragt wurde. Während sich Juden und Jüdinnen "wie auf einer Bühne" permanenter Beobachtung ausgesetzt sahen, kommentierten sie dies wiederum theatral, erprobten eigene Strategien sozialer Teilhabe und beteiligten sich an der Ausgestaltung von bürgerlichen Sozialrollen in der Großstadt. Theater zeigt sich so als vielschichtige kulturelle Praxis wie als "Spiel- und Spiegelform des Lebens" (Stefan Zweig).
Der aus Ungarn stammende israelische Satiriker Ephraim Kishon (1924–2005) gilt als ‚Versöhnungsfigur‘ zwischen Deutschen und Jüdinnen und Juden im bundesdeutschen Nachkriegsdiskurs. Seine „israelischen Satiren“ erfreuten sich in der freien Übertragung durch Friedrich Torberg vor allem in den 1960er bis 1990er Jahren enormer Beliebtheit. Dabei wurde zunächst verdrängt, dass Kishon selbst Überlebender der Schoah war und seinen Humor als Überlebensstrategie entwickelt hatte. Bisher wurde die Bedeutung der Schoah für Kishons Schreiben nur unzureichend berücksichtigt.
Birgit M. Körner beleuchtet das Phänomen von Kishons Erfolg in der Bundesrepublik nun von drei Seiten: von der Seite des Autors und Schoah-Überlebenden Kishon, von der Seite des Mitschöpfers und Übersetzers Friedrich Torberg und von der Seite der Rezeption durch ein postnationalsozialistisches deutschsprachiges Publikum.
Im Fokus steht zunächst die Rekonstruktion von Kishons Verfolgungs- und Überlebenserfahrung anhand bisher unbekannter Akten und der Nachweis, dass sich deren Spuren in Kishons Satiren finden lassen. Kishon und Torberg konstruieren einen „israelischen Humor“, der maßgeblich auf den europäischen jüdischen Humortraditionen – dem ostjüdischen Witz und der jüdischen Tradition des literarischen Sarkasmus – sowie auf Kishons Schoah-Überleben basiert. Deutlich wird dabei Torbergs Tendenz, das deutschsprachige Publikum zu ‚schonen‘ und explizite Stellen zu streichen, u.a. um eine positive Haltung zu Israel zu fördern. Kishon selbst stand seiner Rolle als ‚Versöhnungsfigur‘ für ein westdeutsches Publikum durchaus ambivalent gegenüber.