• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification
  • 7 Künste und Unterhaltung
  • 72 Architektur

720 Architektur

Refine

Author

  • Reiffenstein, Karl Theodor (5)
  • Freigang, Christian (4)
  • Hoekstra, Rixt (3)
  • Kramer, Kira (3)
  • Lausch, Frederike (3)
  • Dauss, Markus (2)
  • Oesterle, Günter (2)
  • Ott, Konrad (2)
  • Schneider, Klaus (2)
  • Vaiou, Maria (2)
+ more

Year of publication

  • 2019 (8)
  • 2018 (7)
  • 2015 (6)
  • 2012 (5)
  • 2013 (5)
  • 2017 (5)
  • 1972 (4)
  • 1991 (4)
  • 2014 (4)
  • 2020 (4)
+ more

Document Type

  • Article (48)
  • Book (41)
  • Doctoral Thesis (9)
  • Part of a Book (7)
  • Part of Periodical (7)
  • Contribution to a Periodical (6)
  • Review (5)
  • Conference Proceeding (3)
  • magisterthesis (3)
  • Report (2)
+ more

Language

  • German (104)
  • Spanish (14)
  • English (11)
  • Multiple languages (2)
  • French (1)
  • Italian (1)

Has Fulltext

  • yes (132)
  • no (1)

Is part of the Bibliography

  • no (132)
  • yes (1)

Keywords

  • Architektur (13)
  • Frankfurt am Main (4)
  • Architekturtheorie (3)
  • Angewandte Kunst (2)
  • Bauen (2)
  • Baustil (2)
  • Hausforschung (2)
  • Landschaftsgebundenes (2)
  • Lehmbau (2)
  • Lobi (2)
+ more

Institute

  • Kulturwissenschaften (31)
  • Präsidium (9)
  • Sprach- und Kulturwissenschaften (6)
  • Universitätsbibliothek (6)
  • Extern (5)
  • Evangelische Theologie (2)
  • Frobenius Institut (2)
  • Geographie (2)
  • Gesellschaftswissenschaften (2)
  • Fachübergreifend (1)
+ more

133 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zu einer Kulturpoetik des Interieurs des 19. Jahrhunderts (2013)
Oesterle, Günter
Nicht jeder Innenraum ist ein Interieur. Das Interieur ist ein unter spezifischen historischen, gesellschaftlichen und kulturpoetischen Bedingungen entstandenes komplexes Gebilde. Es lässt sich durch die Bündelung von drei Aspekten rekonstruieren: 1. einer Kultur- und Komfortgeschichte de Wohnens; 2. einer Beschreibung des Widerspiels von Draußen und Drinnen und 3. der interieurspezifischen Bestimmung einer Raumästhetik, bestehend aus einer Poetik der Atmosphäre und der Dinge und konstituiert aus Erwartung, Erinnerung und Koketterie.
Der Garten : zur Einführung (2000)
Oesterle, Günter ; Tausch, Harald
Architektur und Garten stehen seit der Renaissance in wechselnden, von der Theorie je verschieden bestimmten Beziehungen.
Faschismus und Architektur : Max Bächers Auseinandersetzung mit Albert Speer = Fascism and architecture : Max Bächer’s confrontation with Albert Speer (2021)
Lausch, Frederike ; Elser, Oliver
Der Architekt, Hochschullehrer, Juror und Kritiker Max Bächer traf 1973 auf Albert Speer, den Architekten, NS-Rüstungsminister und verurteilten Kriegsverbrecher. Das bisher unveröffentlichte Protokoll dieser Begegnung ist für Frederike Lausch der Ausgangspunkt, Max Bächers intensive Beschäftigung mit der Architektur im Faschismus zu analysieren. Bächer hielt ab 1971 mehrere Vorträge zur Architektur der NS-Zeit, in denen er auch vor den Gefahren gegenwärtiger faschistischer Tendenzen warnte. Das Gespräch mit Albert Speer mündete in eine scharf formulierte Abrechnung, nachdem dieser 1978 seine Entwürfe ohne Selbstkritik als Bildband veröffentlicht hatte. Als Speers Buch Mitte der 1980er Jahre erneut debattiert wird, fordert Bächer eine ideologiefreie Diskussionskultur ein.
Zwischen den Räumen : in seinem Projekt "Durchgang" erforscht der Architekturhistoriker Markus Dauss Orte, die wir en passant wahrnehmen: Fußgängerzonen, Rolltreppen, Coffee Shops, Bahnhöfe, Flughäfen. Was sagen sie über uns aus? (2022)
Dauss, Markus ; Barth, Pia
Turm oder Schacht? : 600 oder 150 Jahre alt? Nach wie vor erhebliche Differenzen in der Deutung eines historischen Denkmals auf dem Campus Westend (2013)
Frank, Dirk
Frankfurt im Mittelalter: Erinnerungen an den Nürnberger Hof (2021)
Raji, Nazanin
Der Nürnberger Hof in Frankfurt am Main ist ein Sinnbild für die Geschichte der Stadt als Handels- und Messemetropole. Der innovative Hof galt im Mittelalter als internationaler Knotenpunkt für Händler und Kaufleute. Wer hier als Gast aufgenommen wurde, hatte es in die Top-Liga geschafft.
Beton, Glas, Protest: Das fast vergessene Amerika Institut der Goethe-Uni (2022)
Kegel, Stine
STADT FÜR ALLE! steht in großen rosa Buchstaben auf der Fassade des verlassenen Amerika Instituts. Das mit Graffiti überzogene Gebäude ist den meisten Bewohner:innen des Frankfurter Westends eher ein Dorn im Auge. Was aber vielen Frankfurter:innen nicht mehr bekannt sein dürfte, ist die enorme politische Aufladung, die der Bau als öffentlicher Schauplatz in sich birgt. Ein historischer Rückblick.
Grindelhochhäuser in Hamburg: Kultur als Therapie der Nachkriegsgeneration (2020)
Heinz, Frederik R.
Einst bestaunt, heute verpönt, überdauern die Grindelhochhäuser in Hamburg-Eimsbüttel die Zeit. Der Gebäudekomplex zeugt von einer bewegten Geschichte der deutschen Nachkriegszeit – einer Geschichte von Zerstörung und Neuanfang, Avantgarde und Endlichkeit.
Auf Tuchfühlung mit deiner Stadt : Berlin-Erkundungen mit Monika Wagner und Vittorio Magnago Lampugnani (2020)
Naguschewski, Dirk
Rezension zu Monika Wagner: Marmor und Asphalt. Soziale Oberflächen im Berlin des 20. Jahrhunderts, Berlin: Klaus Wagenbach, 2018 und Vittorio Magnago Lampugnani: Bedeutsame Belanglosigkeiten. Kleine Dinge im Stadtraum, Berlin: Klaus Wagenbach, 2019.
Der Architekt als Arzt : zu Beatriz Colominas "X-Ray Architecture" (2019)
Kornmeier, Uta
Rezension zu Beatriz Colomina: X-Ray Architecture, Zürich: Lars Müller Publishers, 2019.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks