• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification
  • 9 Geschichte und Geografie
  • 94 Geschichte Europas

943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands

Refine

Author

  • Müller, Heribert (26)
  • Wolbring, Barbara (14)
  • Ortmeyer, Benjamin (9)
  • Benzenhöfer, Udo (7)
  • Frank, Dirk (7)
  • Senckenberg, Johann Christian (7)
  • Sauter, Wilfried (6)
  • Fahrmeir, Andreas (5)
  • Fischer, Franz (5)
  • Frey, Winfried (4)
+ more

Year of publication

  • 1867 (22)
  • 2013 (15)
  • 2008 (14)
  • 2014 (14)
  • 2005 (13)
  • 2020 (13)
  • 1918 (12)
  • 2006 (12)
  • 2017 (12)
  • 2009 (11)
+ more

Document Type

  • Book (250)
  • Article (165)
  • Review (52)
  • Part of Periodical (44)
  • Part of a Book (33)
  • Doctoral Thesis (23)
  • Contribution to a Periodical (15)
  • Other (15)
  • magisterthesis (9)
  • Periodical (5)
+ more

Language

  • German (598)
  • English (13)
  • mis (2)
  • Multiple languages (2)
  • French (1)
  • Latin (1)
  • Polish (1)
  • Portuguese (1)
  • Turkish (1)

Has Fulltext

  • yes (617)
  • no (3)

Is part of the Bibliography

  • no (619)
  • yes (1)

Keywords

  • Deutschland (25)
  • Geschichte (16)
  • Quelle (12)
  • Vormärz (12)
  • Nationalsozialismus (7)
  • Preußen (7)
  • Rezeption (6)
  • Frankfurt <Main> (5)
  • Kolonialismus (4)
  • Kolonialtruppe (4)
+ more

Institute

  • Geschichtswissenschaften (91)
  • Extern (38)
  • Präsidium (19)
  • Universitätsbibliothek (16)
  • Erziehungswissenschaften (11)
  • Medizin (9)
  • Neuere Philologien (7)
  • Gesellschaftswissenschaften (5)
  • Starker Start ins Studium: Qualitätspakt Lehre (5)
  • Wirtschaftswissenschaften (4)
+ more

620 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Rezension zu:] Jürgen Müller (Hg.): Deutscher Bund und innere Nationsbildung im Vormärz (1815-1848) (2020)
Eberlein, Hermann-Peter
Rezension zu Jürgen Müller (Hg.): Deutscher Bund und innere Nationsbildung im Vormärz (1815-1848). [Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd. 101.] Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2018.
[Rezension zu:] Harro Zimmermann: Ein deutscher Gotteskrieger? Der Attentäter Carl Ludwig Sand (2020)
Eke, Norbert Otto
Rezension zu Harro Zimmermann: Ein deutscher Gotteskrieger? Der Attentäter Carl Ludwig Sand. Die Geschichte einer Radikalisierung. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2020.
[Rezension zu:] Wilhelm Bleek: Vormärz. Deutschlands Aufbruch in die Moderne (2020)
Eberlein, Hermann-Peter
Rezension zu Wilhelm Bleek: Vormärz. Deutschlands Aufbruch in die Moderne. Szenen aus der deutschen Geschichte 1815-1848. München: C. H. Beck, 2019.
Zwischen revolutionärer Euphorie und militärischer Niederlage : vergessene Materialien zum Kampf für die Republik im Frühjahr 1848 in Baden und zum Gefecht bei Dossenbach von Georg und Emma Herwegh und Joseph Fickler (2020)
Sauter, Wilfried
Der Zug der republikanischen Deutschen demokratischen Legion aus Paris im Frühjahr 1848 in das aufständische Baden und ihre Zerschlagung bei Dossenbach waren unzweifelhaft eine Gelenkstelle im Leben ihres Präsidenten, des Dichters Georg Herwegh (1817-1875). [...] Ob tatsächlich "Verrat" die zentrale Rolle bei der Niederlage der Legion spielte, wie Georg Herwegh in seinem Brief von 1870 verbittert behauptet und wie es auch Stephan Reinhardt in der jüngsten Herwegh-Biographie wieder übernimmt, das war die Frage, die sich dem Verfasser dieses Aufsatzes stellte. Daraufhin vorgenommene Recherchen führten zu gedruckten, inzwischen digitalisierten, bisher übersehenen Materialien zur Legion. Diese sind in den für das juristische Tagesgeschäft gedachten "Annalen der Großherzoglich Badischen Gerichte" zu finden. Es handelt sich um die breit unterfütterten Anklageschriften "wegen Hochverraths" gegen Adelbert von Bornstedt (1807-1851), den zentralen Aktivisten der Pariser Legion, und gegen Joseph Fickler (1808-1865), umtriebiger Demokrat und Redakteur der radikalen "Seeblätter" in Konstanz. In den Anklageschriften sind zwei konspirative Briefe - von Herwegh und Bornstedt an Fickler sowie dessen Antwort darauf - zur Planung einer republikanischen Erhebung von besonderem Interesse, und Briefe von Georg und Emma Herwegh vom Abend des Gefechts bei Dossenbach geben Einblicke in das Geschehen und verdeutlichen die Stimmung nach dem Kampf und gelungener Flucht. Während die Briefe zwischen Herwegh/Bornstedt und Fickler zur Aktions-Strategie aus dem Gerichtsverfahren heraus eine gewisse öffentliche Wahrnehmung fanden, blieben die stark von Emotionen und subjektiven Einschätzungen geprägten Briefe von Georg und Emma Herwegh unbeachtet. "Eine detaillierte Untersuchung zur Geschichte der Deutschen demokratischen Legion, die vorhandenes Aktenmaterial umfassend auswertet, existiert nicht." Das stellte Ingo Fellrath 1999 fest, und das gilt bis heute. [...] Die gegebene Forschungs-Lücke lässt sich gerade angesichts des Umfangs der vorhandenen Akten nicht auf die Schnelle füllen. Selbst eine Suche nach den Originalen der gedruckt in den Gerichts-Annalen gefundenen Briefe ist mit vertretbarem Aufwand kaum zu leisten.Dennoch sollen diese mitten aus dem Geschehen um die Legion stammenden Schreiben nach der greifbaren Quelle im Wortlaut vorgestellt und um einige weitere Materialen und Hinweise ergänzt werden. Im Rahmen einer inhaltlichen Einbettung und Kommentierung dieser Materialien werden einige Untersuchungsaspekte besonders in den Blick genommen. Dazu gehören die unterschiedlichen Republikanisierungs-Konzepte bei Herwegh und Fickler, Fragen von Gewaltanwendung und Todesbereitschaft sowie das Verhältnis des Freiheits-Dichters Herwegh zu Freunden und Gegnern und zum - manchmal recht eigenwilligen - "Volk". Letztlich geht es auch um das Verhältnis zwischen Revolution und Emotion.
Verhandlungen der Großdeutschen Versammlung zu Frankfurt a. M. vom 28. und 29. October 1862 (1862)
Hausbesuch mit Senckenberg : vor 250 Jahren ist der Arzt und Stifter Johann Christian Senckenberg gestorben. Wie mag sein letzter Gang durch die Stadt ausgesehen haben? Eine Spekulation (2022)
Nowaczyk, Anna
Angehörige von Paul Bloomquist besuchten Campus Westend (2022)
Frank, Dirk
The openness of the enclosed convent : evidence from the Lüne letter collection (2022)
Wareham, Edmund
This article draws on the nearly 1800 letters which survive from the Benedictine convent of Lüne, near Lüneburg in northern Germany, and were written between c. 1460 and 1555. It explores the textual and visual strategies which nuns in the later Middle Ages used to negotiate their enclosed status. It suggests that the language and imagery of openness were a means for the nuns to remind those outside the convent wall of their presence and purpose in life.
Vor 50 Jahren: Anschlag auf das IG-Farben-Haus (2022)
Frank, Dirk
Frankfurt im Mittelalter: Erinnerungen an den Nürnberger Hof (2021)
Raji, Nazanin
Der Nürnberger Hof in Frankfurt am Main ist ein Sinnbild für die Geschichte der Stadt als Handels- und Messemetropole. Der innovative Hof galt im Mittelalter als internationaler Knotenpunkt für Händler und Kaufleute. Wer hier als Gast aufgenommen wurde, hatte es in die Top-Liga geschafft.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks