• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Bremer, Claudia (16)
  • Hoffmann, Gerd (6)
  • Marzi, Ingo (6)
  • Schulze, Johannes (6)
  • Kohnen, Thomas (5)
  • Siegel, Melanie (5)
  • Wiese, Heike (5)
  • Aigner, Thomas (4)
  • Junkes-Kirchen, Klaus (4)
  • Lindhorst, Elmar (4)
+ more

Year of publication

  • 2013 (58)
  • 2006 (34)
  • 2009 (30)
  • 2021 (29)
  • 2008 (28)
  • 2007 (27)
  • 2012 (27)
  • 2011 (24)
  • 2003 (23)
  • 2005 (23)
+ more

Document Type

  • Conference Proceeding (459) (remove)

Language

  • German (459) (remove)

Has Fulltext

  • yes (459)

Is part of the Bibliography

  • no (459) (remove)

Keywords

  • Germanistik (52)
  • Bologna-Prozess (32)
  • Exzellenzinitiative (32)
  • Theorie (32)
  • Zukunft (32)
  • Virtuelle Hochschule (23)
  • Kongress (20)
  • Literaturwissenschaft (17)
  • Deutsch (15)
  • Literatur (10)
+ more

Institute

  • Medizin (59)
  • Extern (32)
  • Geschichtswissenschaften (30)
  • Gesellschaftswissenschaften (25)
  • Universitätsbibliothek (25)
  • Erziehungswissenschaften (24)
  • Rechtswissenschaft (18)
  • Zentrum für Weiterbildung (14)
  • Kulturwissenschaften (9)
  • Mathematik (9)
+ more

459 search hits

  • 5 to 5
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Forum B.2: Germanistik studieren : Perspektiven in Ausbildung und Beruf (2013)
Arend, Stefanie ; Breuer, Ulrich ; Schindler, Andrea ; Scherer, Stefan ; Bies, Michael
Ausgangsfragen: Bologna: Segen und/oder Fluch? Bedeuten Modularisierung und Ausrichtung auf Kompetenzen das Ende der Humboldt'schen Bildungsidee? Und wenn: Ist das ein Verlust oder ein Gewinn? Wie ist die Modularisierung der Studienordnung mit Blick auf praktische Erfahrungen zu bewerten? Hat sie zu einer Verbesserung des Studienverlaufs geführt? Welches Curriculum müsste die Germanistik der Zukunft haben? Welche 'Schlüsselqualifikationen' sollte sie vermitteln? Sollte das Studium (noch) stärker berufsorientiert strukturiert sein? Sind auch hier Anpassungen an das medientechnische Umfeld erforderlich? Wie steht es generell um die Berufsaussichten von Germanisten? Kommt den Fächern bzw. den Universitäten selbst eine höhere Verantwortung für die Vermittlung in Berufe zu ('employability')?
  • 5 to 5

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks