• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Petasch, Gudrun (2)

Year of publication

  • 2013 (2)
  • 1843 (1)

Document Type

  • Book (3)

Language

  • Multiple languages (2)
  • German (1)

Has Fulltext

  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • no (3)

Keywords

  • Quelle (3) (remove)

Institute

  • Universitätsbibliothek (3) (remove)

3 search hits

  • 3 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
2me protocolle de la justice de la communauté D’Isembourg : commencé le 13˘1 du mois d’aout de lannée 1727 ; contenant 273 feuillets / par Pierre Arnoul Greffier [d]e la justice et communauté = Zweites Gerichtsprotokoll der Gemeinde Isenburg : (1727 - 1733) ; Beratungen, Beschlüsse und Personalia des Neu-Isenburger örtlichen Schöffengerichts ; integrales Transkript (2013)
Petasch, Gudrun
Neu-Isenburg wurde 1699 von Hugenotten gegründet, die nach der Widerrufung des Toleranzedikts von Nantes 1685 zunäcst in die evangelischen Kantone der Schweiz und bald danach in die relativ rückständigen Territorien des Alten Reiches emigriert waren – aus religiösen und wirtschaftlichen Motiven. In der reichsunmittelbaren Grafschaft Ysenburg und BüdingenOffenbach nahm der ebenfalls reformierte Graf Johann Philipp gern die technisch innovativen weltläufigen Franzosen auf und sicherte ihnen im Gründungsprivileg des Dorfes weitgehende wirtschaftliche und politische Freiheitsrechte zu. Dank des Modernisierungspotentials der Bewohner und der zugestandenen Freiheiten entwickelte sich das geplante Bauerndorf am südlichen Rand Frankfurts trotz Fluktuation und Armut schnell zu einem regionalen Zentrum der mechanischen Strumpfwirkerei. Es wurde damit auch Anziehungspunkt deutscher Zuzügler und Händler - Lutheraner, Katholiken und Juden. Seine Wirtschaft atmete im Rhythmus der beiden jährlichen Frankfurter Messen. ...
  • 3 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks