• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Bremer, Claudia (16)
  • Hoffmann, Gerd (6)
  • Marzi, Ingo (6)
  • Schulze, Johannes (6)
  • Kohnen, Thomas (5)
  • Siegel, Melanie (5)
  • Wiese, Heike (5)
  • Aigner, Thomas (4)
  • Junkes-Kirchen, Klaus (4)
  • Lindhorst, Elmar (4)
+ more

Year of publication

  • 2013 (58)
  • 2006 (34)
  • 2009 (30)
  • 2021 (29)
  • 2008 (28)
  • 2007 (27)
  • 2012 (27)
  • 2011 (24)
  • 2003 (23)
  • 2005 (23)
+ more

Document Type

  • Conference Proceeding (459) (remove)

Language

  • German (459) (remove)

Has Fulltext

  • yes (459)

Is part of the Bibliography

  • no (459) (remove)

Keywords

  • Germanistik (52)
  • Bologna-Prozess (32)
  • Exzellenzinitiative (32)
  • Theorie (32)
  • Zukunft (32)
  • Virtuelle Hochschule (23)
  • Kongress (20)
  • Literaturwissenschaft (17)
  • Deutsch (15)
  • Literatur (10)
+ more

Institute

  • Medizin (59)
  • Extern (32)
  • Geschichtswissenschaften (30)
  • Gesellschaftswissenschaften (25)
  • Universitätsbibliothek (25)
  • Erziehungswissenschaften (24)
  • Rechtswissenschaft (18)
  • Zentrum für Weiterbildung (14)
  • Kulturwissenschaften (9)
  • Mathematik (9)
+ more

459 search hits

  • 441 to 450
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
5. Hessische Schülerakademie Oberstufe 09. August – 21. August 2009 : schulpraktische Veranstaltung für Lehramtsstudierende : Dokumentation (2009)
In den vergangenen Jahren haben die Dokumentationen der Hessischen Schülerakademien eine vertraute Gliederung angenommen, welche wir vorab nicht noch einmal erläutern.
Reader zum Workshop Standardisierung im eLearning : Begleitveranstaltung zum Förderprogramm Neue Medien in der Bildung ; 10./11. April 2002 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main (2002)
Bei der Entwicklung und vor allem bei der institutions- und projektübergreifenden Nutzung von eLearning Modulen oder Lernobjekten spielen Standards und Spezifikationen zu deren Beschreibung und Verwaltung eine immer wichtigere Rolle. Nur auf deren Basis können sich langfristig Verwaltungs- und Verwertungsmodelle entwickeln, die eine breite Nutzung von eLearning Modulen bis hin zur Entwicklung eines entsprechenden Marktes ermöglichen. Aufgrund allgemeingültiger Spezifikation für die Beschreibung von Lernobjekten bis hin zu standardisierten Angaben für komplette online Kurse werden Anbieter und Nachfrager in Tauschbörsen, institutionsübergreifenden Kooperationen, fachspezifischen Datenbanken und Bildungsservern eLearning Ressourcen anbieten und nutzen. Projekte und Initiativen stehen jetzt vor der Aufgabe, sich einen Überblick über vorhandene Standards und Spezifikationen zu verschaffen, um für sich selbst die geeigneten auswählen und anwenden zu können. Oft werden aufgrund der projektspezifischen Anforderungen zudem eigene Beschreibungen entwickelt. Dadurch entsteht eine Vielzahl von Beschreibungen, die den Austausch und das Auffinden von Modulen über die Projektgrenzen hinaus schwierig wenn nicht unmöglich machen. Der in diesem Band dokumentierte Workshop "Standardisierung im eLearning" hat das Ziel, die aktuelle Diskussion um die Entwicklung und Anwendung von Standards aufzugreifen, transparent zu machen und fortzuführen. Veranstalter des Workshops sind das Kompetenzzentrum für Neue Medien in der Lehre der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main und der Projektträger Neue Medien in der Bildung + Fachinformation. Die Veranstaltung setzt die Reihe von themenspezifischen Begleitworkshops im Rahmen des Förderprogramms Neue Medien in der Bildung fort. Eine Übersicht zu bereits durchgeführten und in Planung befindlichen Begleitveranstaltungen finden Sie auf dem Internet-Portal des Projektträgers (http://www.medien-bildung.net).
Junge AFK Workshop 6: Welchen Feminismus brauchen, wollen, leben wir? (2018)
Workshopleitung: Anne Menzel und Mechthild Exo Die Idee: Welchen Feminismus brauchen, wollen, leben wir? Unter dieser breiten Fragestellung möchten wir uns mit Teilnehmer*innen darüber austauschen, was Feminismus für uns nicht nur in der Wissenschaft und unserer wissenschaftlichen Praxis bedeutet. Wie halten wir es eigentlich in unserem Alltag mit dem Feminismus? Wie und wann brauchen, wollen, leben wir Feminismus als Berufstätige, Selbstständige, Erwerbsarbeitssuchende, Elternteile, Alleinerziehende, Feldforschende, Kinderlose, Aktivist*innen und/oder vieles mehr? Fordern wir die Perspektiven und Rechte, die wir grundsätzlich vertreten, auch für uns selbst und für andere in unserem direkten Umfeld ein? Werden wir ihnen gerecht? Geht es uns vielleicht sogar um grundlegende, sozusagen revolutionäre Veränderungen der Herrschaftsverhältnisse? (Ver-)Zweifeln wir in bestimmten Situationen auch an feministischen Perspektiven und den Forderungen nach Frauenrechten? Über diese und andere Fragen möchten wir sprechen und diskutieren. Wir wünschen uns einen ehrlichen, nachdenklichen und hoffentlich auch befreienden Austausch, der gerne auch wissenschaftlich inspirieren darf.
6. Hessische Schülerakademie 01. August–13. August 2010 : schulpraktische Veranstaltung für Lehramtsstudierende : Dokumentation (2010)
Die Hessischen Schülerakademien unterscheiden sich von manchen anderen Akademien dadurch, dass sie zugleich als Schulpraktika für Lehramtsstudierende durchgeführt werden, ferner, weil von derselben Schule mehrere SchülerInnen teilnehmen dürfen und dies nicht nur jeweils einmal. Dies sichert inhaltliche und persönliche Kontinuität, obwohl wir darauf achten, dass hinreichend viele Neulinge eine Chance zur Teilnahme erhalten. Etwa die Hälfte der SchülerInnen möchte sich nach einer Akademie sofort für die nächste anmelden, und auch unter den Studierenden steigt der Anteil an "Wiederholern", die den Praktikumsschein schon erworben haben. Eine solche Begeisterung ist kein schlechtes Zeichen für eine universitäre Lehrveranstaltung.
4. Hessische Schülerakademie 20. Juli – 1. August 2008 : schulpraktische Veranstaltung für Lehramtsstudierende : Dokumentation (2008)
Die vorliegende Dokumentation der 4. "Hessischen Schülerakademie - Schulpraktische Veranstaltung für Lehramtsstudierende" L3 hat wiederum eine ähnliche Gliederung wie die vorangegangenen: Hauptteile bilden die Dokumentation der Kursinhalte und Berichte über die kursübergreifenden (musisch - kulturellen) Aktivitäten. Es folgen u.a. exemplarisch Auszüge aus den von Studierenden verfassten Praktikumsberichten, welche auf Grund der neuen Praktikumsordnung jetzt Pflicht sind.
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung ; Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München ; 05.-08. Oktober 2011 ; Tagungsband ; [Lehren - Lernen - Prüfen ; von der Dissonanz zum Dreiklang? ; abstracts] ; Lehren - Lernen - Prüfen (2011)
Book of Abstracts: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA): 05.10. - 08.10.2011, München
7. Hessische Schülerakademie Mittelstufe 2. bis 11. Juli 2017 : - Dokumentation - (2017)
Das Zusammentreffen zu Beginn der Sommerferien von 60 wissbegierigen und experimentierfreudigen Schülerinnen und Schülern mit einem ebensolchen Team aus Hochschullehrenden und Kulturschaffenden, versprach wie immer eine intensive und aufregende Zeit zu werden. Diese positive Erwartung wurde auch voll erfüllt und gipfelte am Gästenachmittag mit Eltern, Verwandten, Freunden und interessierten Besuchern in einen feierlich-fröhlichen Abschluss mit spannenden und auch überraschenden Werkschauen der Kurse. Ein besonderes Highlight war die großformatige Gestaltung eines Modells der BURG FÜRSTENECK als interdisziplinäres Ergebnis des Hauptkurses Mathematik und des Wahlkurses Modellbau.
8. Hessische Schülerakademie Mittelstufe 24. Juni bis 03. Juli 2018 : - Dokumentation - (2018)
Die Erfahrung, "…dass alles auch ganz anders sein könnte" ist die wohl wichtigste Erfahrung in Bildungsprozessen. Die Entdeckung von Möglichkeiten, Perspektivwechseln und transformatorischen Selbst-Bildungsprozessen ist zentral für eine gelungene kulturelle Bildungssituation. (Birgit Mandel, 2005). Die Hessischen Schülerakademien zur Förderung besonders engagierter und begabter junger Menschen wurden bewusst als ein Unterfangen des Forschenden Lernens gegründet und fühlen sich diesem Leitgedanken im Kontext kultureller Bildung verpflichtet. Dieser Satz klingt zunächst einmal gut und zeitgemäß. Doch was steckt genau dahinter?
9. Hessische Schülerakademie Mittelstufe 30. Juni bis 09. Juli 2019 : - Dokumentation - (2019)
Wir konnten unseren eigenen Weg gehen, jeder von uns hatte am Ende ein anderes Ergebnis und es war keines falsch. Das macht für mich die Qualität beim Lernen aus, dass mir genug Platz für meine Gedanken gegeben wird und ich ernst genommen werde. […] Dieses Gefühl ist bis heute nicht verloren gegangen und der Gedanke, wie es sein könnte, hilft mir, aus mir raus zukommen und andere zu motivieren, das ebenfalls zu tun, um auch um mich herum anregende Gespräche zu führen, die an die während der Akademie geführten heranreichen. (Feedback einer Teilnehmerin der HSAKA-M 2018) Bildung durch Wissenschaft im Sinne des Forschenden Lernens ist ein zentrales Thema schulischer Bildung und findet beispielsweise im Konzept Kultur.Forscher! eine didaktische, schulische Umsetzung und wird vom Wissenschaftsrat als Leitgedanke ebenfalls für Universitäten mit dem Ziel empfohlen, Studium und Lehre deutlicher an der Forschung auszurichten.
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung ; Ruhr-Universität Bochum ; 23.-25. September 2010 ; Tagungsband ; Viel verändert - viel erreicht? Bilanz und Zukunft der Studienreformen (2010)
  • 441 to 450

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks