• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Michel, Volker (4) (remove)

Year of publication

  • 2021 (2)
  • 2006 (1)
  • 2007 (1)

Document Type

  • Conference Proceeding (4) (remove)

Language

  • German (4) (remove)

Has Fulltext

  • yes (4)

Is part of the Bibliography

  • no (4) (remove)

Keywords

  • Fachinformationsdienst (2)
  • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (1)
  • Datenbank (1)
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) (1)
  • Fachportal (1)
  • Germanistik (1)
  • Kommunikation (1)
  • Online-Recherche (1)
  • Softwareplattform (1)
  • Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (1)
+ more

Institute

  • Universitätsbibliothek (2)

4 search hits

  • 1 to 4
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
avldigital.de : eine Recherche- und Kommunikations-Plattform für die Komparatistik (2021)
Michel, Volker ; Mrotzek, Arne
Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL) : Kurzvorstellung ; DGAVL-Mitgliederversammlung 2021 (2021)
Mrotzek, Arne ; Michel, Volker
Germanistische Informationsversorgung und die "Virtuelle Fachbibliothek Germanistik" als ihr zentraler Einstiegspunkt : Vortrag für das 6th Frankfurt scientific symposium: "GNARP und wie sie die Welt sieht: Aussichten transatlantischer Partnerschaft im digitalen Zeitalter, The World according to GNARP: prospects for transatlantic library partnership in the digital age", 5.10.2006 – 7.10.2006 (2006)
Michel, Volker
Die UB Frankfurt/M. als Sondersammelgebietsbibliothek für "Germanistik, Deutsche Sprache und Literatur" ist federführend beim Aufbau der "Virtuellen Fachbibliothek Germanistik - Germanistik im Netz (GiN)" (http://www.germanistik-im-netz.de). Ziel ist es, einen zentralen Einstiegspunkt für die Recherche nach germanistischen Medien und Fachinformationen anzubieten. Unter einer Oberfläche recherchierbar bereits die Frankfurter Kataloge (darunter ein Fach-OPAC mit ausschließlich germanistikrelevanten Titeln), das Katalogsystem des Deutschen Literaturarchivs in Marbach sowie mit BDSL Online die wichtigste Bibliographie des Faches. Angeboten werden dem Nutzer auch fachbezogene monatliche Neuerwerbungslisten sowie - im wöchentlichen Rhythmus - thematisch strukturierte Neuerscheinungslisten via Deutsche Nationalbibliothek. Was elektronische Zeitschriften und Fachdatenbanken betrifft, kooperiert Germanistik im Netz mit den einschlägigen Angeboten der UB Regensburg (Elektronische Zeitschriftenbibliothek, EZB und Datenbankeninformationssystem, DBIS) und bietet eine dem GiN-Sammlungsprofil entsprechende Zusammenstellung an. "Germanistik im Netz" versammelt nicht nur bereits bestehende zentrale Nachweisinstrumente unter einer Oberfläche, sondern produziert seinerseits Inhalte: Der Webkatalog mit Namen "GiNFix" präsentiert eine Auswahl fachrelevanter und inhaltlich erschlossener Internetressourcen zur deutschen Sprache und Literatur, darunter Autoren-Websites, Primärtexte, bibliographische Hilfsmittel, Nachschlagewerke u.v.m. Ein zweiter Webkatalog (Titel: "Wer-Was-Wo") listet ausgewählte Informationsangebote (u.a. Tagungen, Call for Papers, offene Stellen), vornehmlich für die Scientific Community auf. Als DFG-Projekt ist "Germanistik im Netz" darauf hin angelegt, sich binnen des Förderzeitraums auf eine kooperativ zu pflegende Basis zu stellen. Ob die Integration neuerer Digitalisierungsvorhaben gelingt, hängt zudem von erfolgreichem Projektmanagement an anderer Stelle ab.
Virtuelle Fachbibliothek Germanistik : Germanistik im Netz ; virtuelle Fachbibliotheken: die Zusammenarbeit von Bibliothek und Wissenschaft bei der Aufbereitung und Vermittlung von Information ; 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek ; [Vortrag] (2007)
Michel, Volker
Germanistik im Netz - das Fachportal zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft - ist seit Juni 2006 online. Germanistik im Netz richtet sich vorrangig an Germanistinnen und Germanisten in Forschung und Lehre und ermöglicht eine übergreifende Suche nach ausgewählten digitalen und konventionellen Medien sowie nach weiteren fachrelevanten Informationen. Beteiligt waren bei Projektstart Ende 2004 vier Partner: Die Universitätsbibliothek Frankfurt/Main (SSG-Bibliothek für Germanistik), das Deutsche Literaturarchiv Marbach, der Deutsche Germanistenverband sowie die Initiativgruppe Fachportal Germanistik, im Juni 2005 stieß die Mailingliste H-Germanistik hinzu, in Förderphase II verstärken u.a. die Anna Amalia Bibliothek Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel das Projektkonsortium.
  • 1 to 4

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks