• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Junkes-Kirchen, Klaus (4)
  • Poth, Daniela (3)
  • Fricke, Fee-Saskia (2)
  • Frohmann, Jakob (2)
  • Michel, Volker (2)
  • Biedermann, Bernadette (1)
  • Blume, Judith (1)
  • Fischer, Franz (1)
  • Giesen, Winfried (1)
  • Hefter, Claudia (1)
+ more

Year of publication

  • 2006 (6)
  • 2007 (4)
  • 2008 (2)
  • 2018 (2)
  • 2019 (2)
  • 1991 (1)
  • 2003 (1)
  • 2004 (1)
  • 2005 (1)
  • 2009 (1)
+ more

Document Type

  • Conference Proceeding (25) (remove)

Language

  • German (25) (remove)

Has Fulltext

  • yes (25)

Is part of the Bibliography

  • no (25) (remove)

Keywords

  • Ablauforganisation (2)
  • Datenbank (2)
  • Digital Humanities (2)
  • Elektronisches Buch (2)
  • Germanistik (2)
  • Historische Grundwissenschaften (2)
  • Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (2)
  • digitale Kompetenzen (2)
  • Arbeitsgemeinschaft Historische Grundwissenschaften (1)
  • Benutzung (1)
+ more

Institute

  • Universitätsbibliothek (25) (remove)

25 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
"Das Sondersammelgebiet und Fachreferat Germanistik an der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main" : Vortrag am 4. 9. 2007 in Göttingen ; Ort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Anlass: Annual conference of the German Studies Library Group (GSLG) (2007)
Giesen, Winfried
Inhalt - BIX: Pole position and Runner-up - UB Frankfurt: Funktionen, Zahlen, Sammlungen, Datenbanken, Sondersammelgebiete - SSG Germanistik: Bestand, Schwerpunkte, Gegenwart, Budget, Sammelauftrag - Sammlung Deutscher Drucke: "Verteilte Nationalbibliothek", Zeitsegment 1801-1870 - Informationsdienste: Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL), Neuerwerbungsliste Germanistik, Bibliographie germanistischer Bibliographien (BgB), DigiZeitschriften, Flyer - Fachreferat: Literaturausstellungen, Begleitheft
"Über die allmähliche Verfertigung eines Geschäftsgangs beim Erwerb von E-Books" : Fragen und Antwortversuche auf ein bald nicht mehr aktuelles Thema ; Vortrag auf dem 97. Deutschen Bibliothekartag in Mannheim gehalten am 4. Juni 2008 (2008)
Junkes-Kirchen, Klaus
E-Books haben sich mittlerweile doch schon als fester Bestandteil der Angebotspalette von Bibliotheken etabliert. In der Praxis macht jede Bibliothek jedoch ihre sehr individuellen Erfahrungen mit dem Erwerb und der Einarbeitung der elektronischen Bücher. Wie nun soll eine Bibliothek mit diesem (noch) recht jungen und schwierigen medium umgehen? Kann es einen einheitlichen, rationellen Geschäftsgang überhaupt dafür geben? Auf welchen Faktoren baut sich ein Prozess zur Einarbeitung von E-Books in diesem sich dynamisch entwickelnden Umfeld auf?
[Tagungsbericht:] Alles unter einem DACH?! Ein Austausch über digitale Infrastrukturen für Universitätssammlungen (2021)
Biedermann, Bernadette ; Blume, Judith ; Hormuth, Franziska
Veranstalter: Bernadette Biedermann, Universitätsmuseum, Universität Graz; Judith Blume, Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg, Goethe-Universität Frankfurt am Main; Franziska Hormuth, Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“, Berlin University Alliance / Humboldt-Universität zu Berlin Datum, Ort: 22.04.2021–23.04.2021, digital
Bewahren und Erschließen : die deutschsprachige jüdische Presse und das Projekt Compact Memory (2006)
Heuberger, Rachel
Jüdische Zeitschriften stellen für die Erforschung des jüdischen Kultur-erbes eine unverzichtbare Quelle dar. Vollständige Ausgaben der Periodika sind auf Grund des schlechten Erhaltungszustandes und der Zerstörungen durch Krieg und Nationalsozialismus nur noch in wenigen Bibliotheken vorhanden, so dass ihre Nutzung schwierig ist. Compact Memory bietet als Datenbank weltweit freien Online-Zugang zu den Zeit-schriften in digitalisierter Form an und stellt ein wichtiges Hilfsmittel für die Erforschung der modernen mitteleuropäisch-jüdischen Geschichte dar. 118 verschiedene Titel mit insgesamt circa 700.000 Seiten, welche die unterschiedlichsten Strömungen des Judentums repräsentieren, sind als Grafiken bzw. als Volltext zugänglich, außerdem kann in einer Suchmaske gezielt recherchiert werden. Mit der Aufnahme in das UNESCO Archives Portal hat Compact Memory internationale Anerkennung erlangt.
BLLDB : bibliography of linguistic literature database (2006)
Renner-Westermann, Heike
Am 15.11.2006 gehaltener Vortrag zum Thema "Benutzung der Datenbank BLLDB : bibliography of linguistic literature database"
E-Books: Geschäftsgangmodell(e), neue Organisationsstrukturen, Fachreferat : "vier Jahre E-Books ... und kein bisschen weise?" ; Hochschule der Medien, Stuttgart, 23.4.2007 (2007)
Junkes-Kirchen, Klaus
Es werden die Besonderheiten bei der Einbindung von E-Books in bestehende oder neue Geschäftsgänge sowie die Rolle des Fachreferenten im Geschäftsgang aufgezeigt.
Ein Netzwerk für den Nachwuchs in den Historischen Grundwissenschaften : Tagungsbericht "Vade mecum! Nächste Schritte in den Historischen Grundwissenschaften" (Köln, 08.-09. April 2016) (2016)
Hefter, Claudia ; Schulz, Julian ; Frohmann, Jakob
Unter dem Titel "Vade mecum! Nächste Schritte in den Historischen Grundwissenschaften" fand sich am 8. und 9. April 2016 an der Universität zu Köln eine vor allem aus Doktorandinnen und Doktoranden bestehende Gruppe junger Wissenschaftler zu einer von Stefanie Menke und Lena Vosding organisierten Tagung zusammen. Die als offene Diskussion mit Impulsvorträgen konzipierte Veranstaltung war zugleich das diesjährige Treffen des Netzwerks Historische Grundwissenschaften, eines Zusammenschlusses hilfswissenschaftlich arbeitender Nachwuchswissenschaftler verschiedener Disziplinen und Qualifikationsstufen. Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, einerseits eine Plattform für den Austausch und das Sichtbarmachen der eigenen Projekte zu bieten, andererseits die Perspektive des wissenschaftlichen Nachwuchses in die aktuelle Diskussion um die Zukunft der Historischen Grundwissenschaften einzubringen, die derzeit auch vor dem Hintergrund der Digitalisierung und den Entwicklungen innerhalb der Digital Humanities geführt wird. ...
Experimentierfläche und Partizipationsprozess : die weitere Entwicklung des Digital Creative Space an der SUB Göttingen (2019)
Fricke, Fee-Saskia ; Poth, Daniela
Ende 2016 startete das Projekt Digital Creative Space an der SUB Göttingen mit dem Ziel einen innovativen Lernort zur Förderung digitaler Kompetenzen der Studierenden durch kollaborativ nutzbare Lernumgebungen zu entwickeln.Die Rückmeldungen der Studierenden und Lehrenden zur ersten Ideenskizze waren eher verhalten, entsprach das Lernortkonzept nicht den gewohnten, eher basal ausgestatteten Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen.Um den Studierenden den Freiraum zu geben, mit der SUB und anderen Partnern der Universität die Fläche nach ihren Bedürfnissen zu gestalten, wurde der Digital Creative Space zu einer Experimentierfläche mit einem initial begrenzten, aber innovativen Angebot, bei dem rund 65% der Fläche zunächst unbebaut für weiteres Wachstum und neue Angebote zur Verfügung stehen.Bewegliche Raumelemente zonieren die Experimentierfläche, die Kombination aus Multitouchtischen mit spezieller Software zum digitalen kollaborativen Arbeiten bieten die Möglichkeit zur Erprobung.Ein Partizipations- und Evaluationsprozess bildet die Basis der Weiterentwicklung des physischen Raums und der digitalen Angebote.Welche Raumelemente, welche Hard- und Software und welche Möblierungsszenarien gewählt wurden, welche Methoden zur Beteiligung genutzt und welche davon sinnvoll für die Gestaltung eingesetzt werden konnten, wie der Gesamtprozess und das Raumangebot angenommen wurden, welche Rückmeldungen es gab und welche weiteren Ideen von Seiten der Nutzenden an das Projektteam herangetragen wurden, sind Inhalt dieses Vortrags.
Fachbuchausstellung Information, Kommunikation = Technical book exhibition communication, information : Frankfurt Buchmesse 14.10.-18.10.2009 = Frankfurter Book Fair October 14.-18.10.2009 / International Library Centre (ILC) (2009)
Fachbuchausstellung Information, Kommunikation = Technical book exhibition information, communication / International Library Centre, ILC. 56. Frankfurter Buchmesse. 2004 (2004)
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks