• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Bremer, Claudia (16)
  • Hoffmann, Gerd (6)
  • Marzi, Ingo (6)
  • Schulze, Johannes (6)
  • Kohnen, Thomas (5)
  • Siegel, Melanie (5)
  • Wiese, Heike (5)
  • Aigner, Thomas (4)
  • Junkes-Kirchen, Klaus (4)
  • Lindhorst, Elmar (4)
+ more

Year of publication

  • 2013 (58)
  • 2006 (34)
  • 2009 (30)
  • 2021 (29)
  • 2008 (28)
  • 2007 (27)
  • 2012 (27)
  • 2005 (24)
  • 2011 (24)
  • 2003 (23)
+ more

Document Type

  • Conference Proceeding (461) (remove)

Language

  • German (461) (remove)

Has Fulltext

  • yes (461)

Is part of the Bibliography

  • no (461) (remove)

Keywords

  • Germanistik (52)
  • Bologna-Prozess (32)
  • Exzellenzinitiative (32)
  • Theorie (32)
  • Zukunft (32)
  • Virtuelle Hochschule (23)
  • Kongress (20)
  • Literaturwissenschaft (17)
  • Deutsch (15)
  • Literatur (10)
+ more

Institute

  • Medizin (59)
  • Extern (32)
  • Geschichtswissenschaften (30)
  • Gesellschaftswissenschaften (25)
  • Universitätsbibliothek (25)
  • Erziehungswissenschaften (24)
  • Rechtswissenschaft (18)
  • Zentrum für Weiterbildung (14)
  • Kulturwissenschaften (9)
  • Mathematik (9)
+ more

461 search hits

  • 11 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
"Positiv denkende, natur- und kulturbegeisterte NR sucht passende SIE" : Partizip I und II in Kontaktanzeigen (2013)
Valdrová, Jana
Partizipien und Adjektive gehören zu Sprachmitteln, die bei der Personendarstellung zur Beschreibung des Äußeren, der Interessen und der geistigen Welt in spezifischen Textsorten (hier: in Kontaktanzeigen lesbischer Frauen im Alter über 50 Jahre) verwendet werden. Im Vergleich zum Adjektiv kann das Partizip die zeitliche Dimension einer Eigenschaft oder der Lebenserfahrung ausdrücken; auf diese Weise können Sprechende den Wert der jeweiligen Eigenschaft oder Lebenserfahrung hervorheben. Das Partizip wird in bestimmten Kontexten bevorzugt, denn es kann die persuasive und appellative Funktion des Textes intensivieren. Die Autorin dieses Beitrags analysiert Motive und Strategien des Partizip-Usus' aus pragmalinguistischer Perspektive in 100 Kontaktanzeigen in der deutschen Frauenzeitschrift 'EMMA'.
"Vorschlag Todesurteil" : illegale Literatur und der "Rundfunk im amerikanischen Sektor" (RIAS) – Fragmente einer Geschichte (2007)
Soldat, Hans-Georg
Hans-Georg Soldat (Berlin) arbeitete als Literatur-Redakteur beim RIAS in West-Berlin und referierte "Zur Rolle von Westpresse und Rundfunk". Er berichtete, dass DDR-Autoren im RIAS-Literaturprogramm stark vertreten waren. In der DDR unzugängliche Bücher wurden in den RIAS-Besprechungen ausgiebig zitiert, um auf diese Weise die Literatursperre zu unterlaufen. Ein Indiz für die Wirkung dieser Vorgehensweise lieferte die Vorstellung einer DDR-Ausgabe einer sowjetischen Anthologie. Kurz nach der RIAS-Sendung avancierte das Buch vom Ladenhüter zur Bückware. Insgesamt sank jedoch der Stellenwert des Radios. Zitiert nach: Tagungsbericht "Der heimliche Leser in der DDR". 26.09.2007-28.09.2007, Leipzig, in: H-Soz-u-Kult, 14.11.2007, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1747>.
"Was hat man dir du armes Kind, getan" : über Literatur aus dem Rechner (1999)
Gendolla, Peter
Es soll engeführt werden auf etwas, das man - vielleicht erscheint die Formulierung paradox - eine Veränderung in der "Semantik des Zufalls" nennen könnte, die durch seine Anwendung in diversen poetischen Verfahren stattgefunden hat. Der Zufall selbst ist ohne Semantik, hat per definitionem keinen Sinn, er ist das sinnlose Ereignis par excellence. Aber er beendet den Sinn, oder er treibt auf die Suche nach einem verborgenen Sinn, einer versteckten Kausalität, göttlichen Absicht... also er destruiert oder konstruiert notwendige Ordnungen und bildet insofern ein poetisches Prinzip.
"Über die allmähliche Verfertigung eines Geschäftsgangs beim Erwerb von E-Books" : Fragen und Antwortversuche auf ein bald nicht mehr aktuelles Thema ; Vortrag auf dem 97. Deutschen Bibliothekartag in Mannheim gehalten am 4. Juni 2008 (2008)
Junkes-Kirchen, Klaus
E-Books haben sich mittlerweile doch schon als fester Bestandteil der Angebotspalette von Bibliotheken etabliert. In der Praxis macht jede Bibliothek jedoch ihre sehr individuellen Erfahrungen mit dem Erwerb und der Einarbeitung der elektronischen Bücher. Wie nun soll eine Bibliothek mit diesem (noch) recht jungen und schwierigen medium umgehen? Kann es einen einheitlichen, rationellen Geschäftsgang überhaupt dafür geben? Auf welchen Faktoren baut sich ein Prozess zur Einarbeitung von E-Books in diesem sich dynamisch entwickelnden Umfeld auf?
1. Hessische Schülerakademie : schulpraktische Veranstaltung für Lehramtsstudierende : Dokumentation (2004)
1. Hessische Schülerakademie Mittelstufe 9. bis 18. Oktober 2011 : Dokumentation (2011)
Erstmalig wurde im Jahr 2011 auf BURG FÜRSTENECK eine Hessische Schülerakademie für die Mittelstufe (7-9) durchgeführt. 60 Schülerinnen und Schüler nahmen während der Herbstferien für die Dauer von zehn Tagen an Haupt- und Wahlkursen aus Themenbereichen der Chemie, Biologie, Mathematik, Wirtschaftsethik sowie der Kulturwissenschaften und ästhetischen Bildung teil.
1. interdisziplinäre Konferenz zur Zukunft der Wertschöpfung : Konferenzband (2016)
Wie sieht die Zukunft der Wertschöpfung aus? Lässt sich eine "Demokratisierung" der Wertschöpfung beobachten? Befinden wir uns inmitten eines Paradigmenwechsels von der Industriellen Produktion hin zur Bottom-up-Ökonomie? Und wenn ja, was bedeutet das für die Gesellschaft? Um diese Fragen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu betrachten und gemeinschaftlich die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen zu diskutieren, wurde das neue Konferenzformat "Interdisziplinäre Konferenz zur Zukunft der Wertschöpfung" geschaffen. Neben dem themenübergreifenden fachlichen Austausch ist auch die Vernetzung zwischen Wissenschaftlern/innen und Experten aus der Praxis ein Ziel dieser Reihe. Der vorliegende Konferenzband beinhaltet die Beiträge der teilnehmenden Wissenschaftlicher/innen aus den Technik-, Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften und gibt einen Überblick über die aktuellen Forschungsschwerpunkte in den jeweiligen Fachgebieten. Die akademische Qualitätssicherung erfolgte mit Hilfe eines Peer-Review-Verfahrens. ...
10. Hessische Schülerakademie Oberstufe 24. August – 05. September 2014 – Lehreraus- und Weiterbildung : Dokumentation (2014)
Die Hessische Schülerakademie 2014 stand ganz im Zeichen ihres 10jährigen Bestehens. Seit Gründung der Oberstufenakademie im Jahre 2004 durch Cynthia Hog-Angeloni und Wolfgang Metzler hat sich die "HSAKA" selbstverständlich verändert; das ist bei einem so ambitionierten Projekt auch gar nicht anders denkbar. Die Hessische Schülerakademie hat sich behauptet, indem sie immer wieder neue Impulse aufgenommen und sich beständig um Verbesserung bemüht hat – und sie ist gewachsen.
11. Hessische Schülerakademie Oberstufe 23. August-4. September 2015 : Lehreraus- und Weiterbildung : Dokumentation (2015)
12. Hessische Schülerakademie Oberstufe 14. – 26. August 2016 – Lehreraus- und Weiterbildung – : Dokumentation (2016)
Nur eine Institution, die sich verändern kann, kann auch bestehen – das gilt mit Sicherheit im besonderen Maße für Bildungseinrichtungen. Veränderungen können jedoch in unterschiedlichem Gewand daherkommen. Manche geschehen unerwartet und verursachen dadurch vielleicht Probleme, andere hingegen bahnen sich so langsam an, dass ihre Effekte geradezu überraschend wirken können. Die in ihrer Geschwindigkeit unerwartete Einführung des Praxissemesters in der ersten, universitären Phase der Lehrerausbildung in Hessen ist eine solche problematische Veränderung für die Hessische Schülerakademie (Oberstufe), weil sie deren bisher gültige Integration in die schulpraktischen Studienanteile der studentischen BetreuerInnen nicht mehr vorsieht – ein Umstand, der Akademieleitung und Kuratorium ebenso wie unsere Kooperationspartner an der Universität und im Kultusministerium jetzt schon seit über zwei Jahren intensiv beschäftigt.
  • 11 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks