• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Schmitz-Emans, Monika (35)
  • Soldat, Hans-Georg (29)
  • Gerigk, Horst-Jürgen (28)
  • Büttner, Wolfgang (15)
  • Goßens, Peter (10)
  • Lindemann, Uwe (10)
  • Amos, Thomas (9)
  • Hölter, Achim (9)
  • Nicklas, Pascal (8)
  • Sarkhosh, Keyvan (7)
  • Simonis, Annette (7)
  • Brlobaš, Željka (6)
  • Hartwig, Sebastian (6)
  • Schwarz, Thomas (6)
  • Bugueño Miranda, Félix (5)
  • Frank, Gustav (4)
  • Rühlig, Tim (4)
  • Steegers, Robert (4)
  • Blagus Bartolec, Goranka (3)
  • Ferstl, Paul (3)
  • Gabrić-Bagarić, Darija (3)
  • Hildebrandt, Gerhard (3)
  • Moser, Christian (3)
  • Schuppener, Georg (3)
  • Syrovy, Daniel (3)
  • Vlasta, Sandra (3)
  • Bajerová, Eva (2)
  • Bogumil, Sieghild (2)
  • Budja, Jurica (2)
  • Dahms, Christiane (2)
  • Eckel, Winfried (2)
  • Fabjancic, Martin (2)
  • Friedrich, Martin (2)
  • Gruber, Bettina (2)
  • Halonja, Antun (2)
  • Hein, Jürgen (2)
  • Kałasznik, Marcelina (2)
  • Kecht, Maria-Regina (2)
  • Kleparski, Grzegorz A. (2)
  • Krawiecka, Justyna M. (2)
  • Kutzenberger, Stefan (2)
  • Landau, Solange (2)
  • Leiteritz, Christiane (2)
  • Lobsien, Eckhard (2)
  • Lovrić Jović, Ivana (2)
  • Nerlich, Brigitte (2)
  • Nesselhauf, Jonas (2)
  • Nickel, Beatrice (2)
  • Nigoević, Magdalena (2)
  • Pikor-Niedziałek, Marta (2)
  • Renger, Almut-Barbara (2)
  • Sauter, Wilfried (2)
  • Schmitt, Claudia (2)
  • Stöckmann, Ingo (2)
  • Tetzlaff, Stefan (2)
  • Tschilschke, Christian von (2)
  • Unglaub, Erich (2)
  • Vilas-Boas, Gonçalo (2)
  • Virč, Ines (2)
  • Wägenbaur, Thomas (2)
  • Alkin, Ömer (1)
  • Asvestopoulos, Sofia (1)
  • Bachleitner, Norbert (1)
  • Bachmann, Christian A. (1)
  • Barbarić, Vuk-Tadija (1)
  • Bauer, Jenny (1)
  • Bauer, Sidonia (1)
  • Baumgart, Angelika (1)
  • Bašić, Martina (1)
  • Beilharz, Alexandra (1)
  • Benert, Britta (1)
  • Bierwirth, Sabine (1)
  • Bies, Werner (1)
  • Bohn, Carolin (1)
  • Bohunovsky, Ruth (1)
  • Boss, Ulrich (1)
  • Boussart, Monique (1)
  • Bošnjak Botica, Tomislava (1)
  • Brandes, Peter (1)
  • Braxatorisová, Anita (1)
  • Briese, Olaf (1)
  • Budňák, Jan (1)
  • Böckmann, Ralf (1)
  • Bönisch, Dana (1)
  • Büsch, Wiebke (1)
  • Chamizo Dominguez, Pedro J. (1)
  • Cluet, Marc (1)
  • Conter, Claude (1)
  • Cornejo, Renata (1)
  • Crnić, Mirjana (1)
  • Dangel Pelloquin, Elsbeth (1)
  • Demo, Šime (1)
  • Deppermann, Maria (1)
  • Dick-Bursztyn, Marta (1)
  • Domínguez Vázquez, María José (1)
  • Duff, Charlie (1)
  • Dvorecký, Michal (1)
  • Dziudzia, Corinna (1)
  • Ege, Müzzeyyen (1)
  • Fischer, Carolin (1)
  • Fischer, Kai (1)
  • Fischer, Kai L. (1)
  • Fischer, Kai Lars (1)
  • Foerster, Frank (1)
  • Fragio, Alberto (1)
  • Gašová, Zusana (1)
  • Geisenhanslüke, Achim (1)
  • Gergel, Peter (1)
  • Gierzinger, Georg Stefan (1)
  • Gilbert, Annette (1)
  • Gipper, Andreas (1)
  • Glasenapp, Jörn (1)
  • Grabovszki, Ernst (1)
  • Grathoff, Dirk (1)
  • Grishina, Evgenia (1)
  • Grząśko, Agnieszka (1)
  • Górecka-Smolińska, Małgorzata (1)
  • Görling, Reinhold (1)
  • Göttsche, Dirk (1)
  • Hamacher, Bernd (1)
  • Harst, Joachim (1)
  • Hartje, Hans (1)
  • Hartmann, Regina (1)
  • Hasubek, Peter (1)
  • Haupt, Alessandra (1)
  • Haustein, Jens (1)
  • Heimgartner, Stephanie (1)
  • Herres, Jürgen (1)
  • Hessler, Benjamin (1)
  • Heyne, Elisabeth (1)
  • Hilmes, Carola (1)
  • Hinrichs, Jürgen (1)
  • Hochreiter, Susanne (1)
  • Hoffmann, Christina Marie-Charlotte (1)
  • Hoffmann, Torsten (1)
  • Hofmannsthal, Hugo von (1)
  • Horst, Johanna-Charlotte (1)
  • Horvat, Marijana (1)
  • Hotho, Heinrich Gustav (1)
  • Hsia, Adrian (1)
  • Hubmann, Philipp (1)
  • Hurst, Matthias (1)
  • Hyvärinen, Irma (1)
  • Hüsch, Sebastian (1)
  • Just, Rainer (1)
  • Kadolsky, Britta (1)
  • Kallaus, Agniezka (1)
  • Kemper, Dirk (1)
  • Kiesel, Helmuth (1)
  • Klawitter, Arne (1)
  • Klimkowski, Konrad (1)
  • Klinčić, Ivana (1)
  • Knörer, Ekkehard (1)
  • Koch, Ulrike (1)
  • Kopecka, Beata (1)
  • Kovačević, Barbara (1)
  • Kovačić, Mislav (1)
  • Kramarić, Martina (1)
  • Kramer, Kira (1)
  • Krawczyk, Jolanta (1)
  • Kreuter, Andrea (1)
  • Kriegleder, Wynfrid (1)
  • Krämer, Gernot (1)
  • Kurtović Budja, Ivana (1)
  • Lacheny, Marc (1)
  • Lachout, Martin (1)
  • Landfester, Ulrike (1)
  • Lange-Kirchheim, Astrid (1)
  • Lasić, Josip (1)
  • Lehmann, Annette Jael (1)
  • Lehnert, Gertrud (1)
  • Lewis, Kristian (1)
  • Linke, Lars-Peter (1)
  • Lisac, Josip (1)
  • Lukenda, Marko (1)
  • Maier, Heidi-Melanie (1)
  • Mandelartz, Michael (1)
  • Mangei, Johannes (1)
  • Manger, Klaus (1)
  • Mareček, Zdeněk (1)
  • Martínez, Matías (1)
  • Matas Ivanković, Ivana (1)
  • Mehnert, Elke (1)
  • Moraldo, Sandro M. (1)
  • Murić, Semih (1)
  • Müller, Ernst (1)
  • Nell, Werner (1)
  • Neuber, Wolfgang (1)
  • Nichtweiss, Lisette (1)
  • Niebisch, Arndt (1)
  • Oesterle, Günter (1)
  • Oikonomou, Maria (1)
  • Otto, Erika (1)
  • Pakhsarian, Nathalia (1)
  • Pantenburg, Volker (1)
  • Pasic, Patricia (1)
  • Perić Gavrančić, Sanja (1)
  • Pillau, Helmut (1)
  • Pišl, Milan (1)
  • Plath, Nils (1)
  • Prade, Juliane (1)
  • Pranjković, Ivo (1)
  • Ramadanović, Ermina (1)
  • Reiß, Ansgar (1)
  • Renner, Ursula (1)
  • Rezo, Vladimira (1)
  • Rohner, Melanie (1)
  • Roland, Hubert (1)
  • Roloff, Hans-Gert (1)
  • Rossi, Francesco (1)
  • Runjaić, Siniša (1)
  • Rusinek, Angelina (1)
  • Rustemeier, Linda (1)
  • Said, Behnam T. (1)
  • Sanković, Ivana (1)
  • Schede, Hans-Georg (1)
  • Schmidt, Heike (1)
  • Schmidt, Horst (1)
  • Schmidt, Walter (1)
  • Schmieder, Falko (1)
  • Schmitt, Mark (1)
  • Schneider, Gabriele (1)
  • Schneider, Thomas (1)
  • Schwarzer, Luna (1)
  • Schäfer, Martin Jörg (1)
  • Seeber, Stefan (1)
  • Seelbach, Ulrich (1)
  • Sevim, Acar (1)
  • Simonis, Linda (1)
  • Sita Farias, Virginia (1)
  • Skulimowsa-Grymuza, Dorota (1)
  • Speck, Stefan (1)
  • Spengler, Walter Eckehart (1)
  • Stahl, August (1)
  • Stoffel, Patrick (1)
  • Strohmaier, Paul (1)
  • Strätling, Regine (1)
  • Stüben, Jens (1)
  • Szczęk, Joanna (1)
  • Tabačeková, Jana (1)
  • Till, Susanne (1)
  • Tork, Silke (1)
  • Uberman, Agnieszka (1)
  • Ungelenk, Johannes (1)
  • Uysal-Ünalan, Saniye (1)
  • Valerius, Anna-Maria (1)
  • Vaňková, Lenka (1)
  • Vejmelka, Marcel (1)
  • Vellusig, Robert (1)
  • Vukša, Perina (1)
  • Völker, Jan (1)
  • Wagner, Sabrina (1)
  • Weiser, Jutta (1)
  • Wender, Herbert (1)
  • Witzke, Juliane (1)
  • Wolfzettel, Friedrich (1)
  • Wozonig, Karin S. (1)
  • Zabawa, Jerzy (1)
  • Zajícová, Pavla (1)
  • Zečević, Vesna (1)
  • Zima, Peter V. (1)
  • Zlá, Iveta (1)
  • Zocco, Gianna (1)
  • Zymner, Rüdiger (1)
  • Čilaš Šimpraga, Ankica (1)
  • Šichová, Kateřina (1)
  • Štebih Golub, Barbara (1)
  • Štrkalj Despot, Kristina (1)
- less

Year of publication

  • 2001 (59)
  • 2002 (49)
  • 2008 (40)
  • 2010 (36)
  • 2015 (30)
  • 2004 (24)
  • 2009 (24)
  • 2006 (23)
  • 2011 (22)
  • 2005 (21)
+ more

Document Type

  • Review (435)
  • Article (49)
  • Part of a Book (5)
  • Preprint (1)
  • Report (1)

Language

  • German (414)
  • Croatian (48)
  • English (16)
  • Portuguese (7)
  • Polish (2)
  • French (1)
  • Multiple languages (1)
  • Spanish (1)
  • Turkish (1)

Has Fulltext

  • yes (491)

Is part of the Bibliography

  • no (491) (remove)

Keywords

  • Rezension (491) (remove)

Institute

  • Extern (87)
  • Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim (18)
  • Gesellschaftswissenschaften (5)
  • Kulturwissenschaften (3)
  • Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen (1)
  • Neuere Philologien (1)
  • Philosophie (1)

491 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Rezension zu:] Die Türkensiedlung / Ceylan, Rauf. Leipzig: Engelsdorfer Verlag, 2015. 268 S. - ISBN 978-3-95744-892-7 (2015)
Alkin, Ömer
Im Romandebüt des Religionssoziologen Rauf Ceylan geht es nicht weniger als um die literarische Errettung einer Welt, die bis dato in der deutschsprachigen Literatur nur wenig Sichtbarkeit erfuhr: eine deutsch-türkische Kindheit in den Migranten-Ghettos der 1980er.
[Rezension zu:] Wolfgang Kemp: Foreign Affairs (2012)
Amos, Thomas
Rezension zu Wolfgang Kemp: Foreign Affairs. Die Abenteuer einiger Engländer in Deutschland 1900-1947. München (Hanser) 2010. 384 S.
[Rezension zu:] Clemens Ruthner, Ursula Reber u. Markus May (Hg.): Nach Todorov (2008)
Amos, Thomas
Rezension zu Clemens Ruthner, Ursula Reber u. Markus May (Hg.): Nach Todorov. Beiträge zu einer Definition des Phantastischen in der Literatur. Tübingen (Francke) 2006. 261 S.
[Rezension zu:] Stefan Neuhaus: Märchen (2008)
Amos, Thomas
Rezension zu Stefan Neuhaus: Märchen. Tübingen, Basel (A. Francke) 2005. 391 S. Obwohl die zeittypischem Literaturverständnis geschuldete Zuordnung von André Jolles längst revidiert und das Märchen von der Forschung als sozusagen komplexe Form rehabilitiert wurde, fehlen neuere Überblicksdarstellungen zu der gerade für die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft höchst interessanten Gattung. Diese Lücke zu schließen ist ambitiöses Ziel des vorliegenden Bandes.
[Sammelrezension zu:] Markus May, Peter Goßens u. Jürgen Lehmann: Celan-Handbuch und Peter Goßens (Hg.): "Angefügt, nahtlos, ans Heute" (2010)
Amos, Thomas
Sammelrezension zu Markus May, Peter Goßens u. Jürgen Lehmann: Celan-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar (Metzler) 2008. 399 S. Peter Goßens (Hg.): "Angefügt, nahtlos, ans Heute" / "Agglutinati all'oggi". Paul Celan übersetzt Giuseppe Ungaretti. Handschriften. Erstdruck. Dokumente. Frankfurt a. M., Leipzig (Insel) 2006. 222 S.
[Rezension zu:] Dieter Lamping u. Frank Zipfel: Was sollen Komparatisten lesen? (2006)
Amos, Thomas
Rezension zu Dieter Lamping u. Frank Zipfel: Was sollen Komparatisten lesen? Berlin (Erich Schmidt) 2005. 90 S. Ein speziell auf die Vergleichende Literaturwissenschaft zugeschnittener Kanon darf sich keinesfalls in der unkritischen Übernahme der für ihre Verkehrssprachen bereits erstellten, im gleichen Verlag erschienenen Lektüre-Empfehlungen erschöpfen, sondern muß anderen Anforderungen genügen: Gemäß dem der Disziplin eigenen Selbstverständnis heißt es, einen Kanon zu konstruieren, der, auf die Beziehungen zwischen den einzelnen Nationalliteraturen ausgerichtet, unweigerlich den Begriff der Weltliteratur berührt. Der vorliegende Band leistet demnach, obwohl auch als Leitfaden für das Studium der Komparatistik nutzbar, einen nicht geringen Beitrag zu der unweigerlich grundsätzliche Fragen anschneidenden Kanondiskussion.
[Rezension zu:] Gilles Menegaldo...: H. P. Lovecraft (2005)
Amos, Thomas
Rezension zu Centre culturel international Cerisy-la-Salle/Manche: H. P. Lovecraft. Fantastique, mythe et modernité. Actes du Colloque "Lovecraft et ses contemporains" (3.-10.8.1995), Paris (Editions Dervy) 2002. 464 Seiten. Jüngstes Ergebnis der regen französischen Lovecraft-Forschung ist ein in doppeltem Sinne gewichtiger Sammelband: Hervorgegangen aus einem internationalen, von Jean Marigny und Gilles Menegaldo im August 1995 in Cerisy La Salle veranstalteten Kolloquium, versammelt der Band 21 Beiträge, die sich dem Phänomen Lovecraft von den unterschiedlichsten Seiten nähern.
[Rezension zu:] Karl R. Kegler, Karsten Ley u. Anke Naujokat: Utopische Orte (2005)
Amos, Thomas
Rezension zu Karl R. Kegler, Karsten Ley u. Anke Naujokat: Utopische Orte. Utopien in Architektur- und Stadtbaugeschichte, Aachen (Forum Technik und Gesellschaft) 2004. 204 Seiten. Der vorliegende Band behandelt in einem weitgespannten, von der Vorzeit bis zur unmittelbaren Gegenwart reichenden Überblick ein bislang vernachlässigtes Teilgebiet der Utopie-Forschung und untersucht die Orte, wo die Utopie sich manifestiert und woraus sie besteht: ihre gleichwohl sehr konkreten, in Architektur, Stadtplanung, Literatur, Religion, Philosophie und Bildender Kunst auftretenden Topoi oder: U-Topoi. Hervorgegangen aus einem interdisziplinären Seminar an der Technischen Hochschule Aachen, betritt der Band Neuland, denn eine derart umfassende Analyse und Sammlung der utopischen Orte/Topoi wurde bislang noch nicht vorgenommen, weil eine kulturhistorische Verortung der meist komplex angelegten Utopien die Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen notwendig macht, also eine Arbeitsweise verlangt, die trotz der derzeit propagierten Kulturwissenschaft in der Praxis utopisch ist, vor allem, was den Dialog von Geisteswissenschaften mit den Technik- und Naturwissenschaften angeht. Genau hier setzt der Band vermittelnd an.
[Rezension zu:] Andrea Hübener: Kreisler in Frankreich (2006)
Amos, Thomas
Rezension zu Andrea Hübener: Kreisler in Frankreich. E. T.A. Hoffmann und die französischen Romantiker. Heidelberg (Winter) 2004. 395 S. Die zu besprechende, von der Technischen Universität Berlin angenommene Dissertation geht Hoffmanns Einfluß auf den 'Romantisme' nach und bezieht dabei Bildende Kunst und Musik mit ein, was sich bei einem Dichter, der ganz im Sinne der nach einer Synthese der Künste strebenden romantischen Bewegung auch komponierte und zeichnete, geradezu anbietet. Beabsichtigt ist also ein vergleichendes und explizit interdisziplinäres Vorgehen.
[Rezension zu:] Jochen Hörisch: Theorie-Apotheke (2006)
Amos, Thomas
Rezension zu Jochen Hörisch: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt am Main (Eichborn) 2004. 323 S. Angesichts der wirren Zeitläufte mit ihrer Neigung zur umgesetzten Dystopie diagnostiziert der Verf., Professor für Literatur- und Medienwissenschaften an der Universität Mannheim, ein "fragiles Comeback des Prestiges von humanwissenschaftlichen Theorien " (317), mithin ein auch bei den Humanwissenschaftlern grassierendes Bedürfnis nach Sicherheit, Sinn und kohärenter Ordnung. Ihnen und allen interessierten Laien bietet er nun eine 'Handreichung', so der gewiß nicht ironisch gemeinte Untertitel, ein Hilfsmittel, halb Lexikon, halb Vademecum für den wissenschaftlichen Alltag bzw. den Hausgebrauch. Darin will der Verf. "Grundzüge, Grundgesten und Grundbegriffe derjenigen Theorien vorstellen und prüfen, die in den letzten fünfzig Jahren das Sagen hatten und zum Widerspruch reizten." Gleichzeitig ersteht hinter dieser Theorie-Landschaft ein wissenschaftshistorisches und, mittelbar, ein geisteswissenschaftliches Panorama der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts samt allen Krisen und Irrungen.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks