• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Frank, Dirk (30) (remove)

Year of publication

  • 2016 (30) (remove)

Document Type

  • Contribution to a Periodical (28)
  • Article (1)
  • Review (1)

Language

  • German (30)

Has Fulltext

  • yes (30)

Is part of the Bibliography

  • no (30) (remove)

Institute

  • Präsidium (30) (remove)

30 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
»Ein wenig Widerborstigkeit ist für die Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses produktiv« : Fragen an den langjährigen Hochschulmanager Prof. Lothar Zechlin, der den Prozess der Systemakkreditierung an der Goethe-Universität begleitet hat (2016)
Zechlin, Lothar ; Frank, Dirk
Verrohung des Diskurses? : der Jurist Uwe Volkmann über die »Causa Böhmermann« (2016)
Volkmann, Uwe ; Frank, Dirk
Das Rätsel der freiwilligen Knechtschaft (2016)
Trautmann, Felix ; Frank, Dirk
Der Philosoph und Sozialforscher Felix Trautmann hat sich in seiner Dissertation über „Das Imaginäre der Demokratie“ mit einer vernachlässigten Tradition radikaler Herrschaftskritik beschäftigt. Die Arbeit wurde mit dem Werner Pünder-Preis 2016 ausgezeichnet.
»Der Alltag der Polizei wird heute realistischer als früher dargestellt« : Sabine Thurau, Präsidentin des Hessischen Landeskriminalamts, über Wirklichkeit und Fiktion im »Tatort«. Kooperation zwischen LKA und Goethe-Universität bei der Bürgeruni-Reihe »Tatort-Forschung« (2016)
Thurau, Sabine ; Frank, Dirk
Gemeinsam mit dem LKA Wiesbaden veranstaltet die Goethe-Universität im Rahmen der Bürgeruni die Reihe „Tatort-Forschung“: Im Wintersemester wird es an vier Abenden um die beliebte Tatort-Reihe gehen, aber auch um neueste Erkenntnisse aus der Kriminologie und Forensik.
Gibt es auch friedliche Machtübergänge? (2016)
Rauch, Carsten ; Frank, Dirk
Fragen an den Politologen Carsten Rauch, der für seine Dissertation »Das Konzept des friedlichen Machtübergangs – Die Machtübergangstheorie und der weltpolitische Aufstieg Indiens« (Nomos 2014) mit dem Preis der Stiftung Überlebensrecht ausgezeichnet wurde.
Gute Erzählungen ähneln Brühwürfeln : Katja Lange-Müller sprach über ihre Vorgänger der Frankfurter Poetikdozentur und ihre Zeit als Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim (2016)
Lange-Müller, Katja ; Frank, Dirk
Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller hat in ihren fünf Frankfurter Poetikvorlesungen über »Das Problem als Katalysator« doziert. Der UniReport hatte nach der dritten Vorlesung, in der sie sich unter anderem mit Kurt Tucholsky und Wolfgang Hilbig beschäftigte, die Gelegenheit, mit ihr zu sprechen – natürlich erst, nachdem sie unzählige Bücher signiert hatte.
Mord in der Mediendidaktik : die Krimiautorin Simone Klein, Alumna der Goethe-Uni, hat einen spannenden Roman über dubiose Promotionspraktiken an ihrer Alma Mater geschrieben (2016)
Klein, Simone ; Frank, Dirk
Fußball als »Party-otismus« : der Soziologe Robert Gugutzer erforscht die Stimmung beim Public Viewing (2016)
Gugutzer, Robert ; Frank, Dirk
Krank und trotzdem (etwas) arbeiten gehen? : Prof. Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrats Gesundheit, zum Vorschlag einer »Teil-Krankschreibung« (2016)
Gerlach, Ferdinand M. ; Frank, Dirk
Geist gegen Computer : Zu Updikes Campus-Roman "Das Gottesprogramm. Rogers Version" (2016)
Frank, Dirk
Rezension zu: John Updike: Das Gottesprogramm. Rogers Version, Reinbek 1990, Verlag Rowohlt, ISBN 3-499-12867-5, 406 Seiten, 8,80 Euro (im Original: Roger’s Version, erschienen 1986).
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks