Refine
Year of publication
Document Type
- Book (8029) (remove)
Language
- German (5695)
- English (1727)
- French (206)
- mis (143)
- Latin (85)
- Multiple languages (56)
- Italian (33)
- Portuguese (22)
- dut (21)
- Yiddish (10)
Is part of the Bibliography
- no (8029) (remove)
Keywords
- Mosambik (120)
- Mozambique (120)
- Moçambique (120)
- Frauenarbeit (89)
- Arbeiterin (85)
- Quelle (82)
- Christentum (70)
- Bibel (65)
- bible (63)
- christianity (63)
Institute
- Präsidium (1255)
- Extern (639)
- Institut für Wirtschaft, Arbeit, und Kultur (IWAK) (322)
- Neuere Philologien (151)
- Erziehungswissenschaften (123)
- Kulturwissenschaften (113)
- Wirtschaftswissenschaften (93)
- Sprachwissenschaften (92)
- Gesellschaftswissenschaften (85)
- Medizin (83)
These ist, dass Superhelden derzeit so erfolgreich sind, weil das noch näher zu beschreibende System 'Superheld', Spezialwissen über Superhelden generiert, um dieses anschließend mit weiterführendem, kulturrelevantem Wissen anzureichern. Die RezipientInnen von Superheldenproduktionen partizipieren an diesem Wissen und tradieren es, um sich gegenüber anderen als Spezialisten zu profilieren. Um dies zu belegen, wäre zweifelsohne eine quantitative Rezeptionsstudie notwendig, was diese kurze Untersuchung keinesfalls leisten kann. Deshalb bleiben die Gedanken hier tatsächlich skizzenhaft, gedacht als eine systematisierte Sammlung von Ideen, die es erlauben, eine Diskussion über Superhelden als gleichermaßen zeitlose und zeitgebundene Systeme anzuregen.
In dieser Arbeit sollen zwei Themenkomplexe, jeder für sich außerordentlich interessant und vielschichtig, betrachtet und verknüpft werden. Das direkte Einbinden von lebenden Tieren in die Lehre des Lebendigen ist nicht nur sinnvoll, sondern wichtig und wird auch von den Rahmenplänen Biologie empfohlen. Mit dem Einsatz von Tieren im Unterricht wird sich an verschiedenen Stellen beschäftigt (z.B. OGILVIE & STINSON 1995). Der Klasse Reptilia kommt dabei aber vergleichsweise wenig Beachtung zu. Voraussetzung für die Haltung von Tieren in der Schule, die in der Öffentlichkeit steht und eine beachtliche Vorbildsfunktion inne hat, ist unter anderem, dass eine „artgerechte“ Unterbringung und Pflege möglich ist. Was unter der Bezeichnung einer „artgerechten Tierhaltung“ verstanden wird, ist alles andere als eindeutig. Deshalb soll die Thematik mit Bezug auf die Reptilienhaltung in der Schule beleuchtet werden.
Während Anglizismen in deutscher Jugend- und Standardsprache bereits gut untersucht sind, stellt der Einfluss des Englischen auf multiethnolektale Varietäten des Deutschen noch ein unbestelltes Feld dar. Mit diesem Beitrag möchten wir einen Anstoß für künftige Forschungsarbeit in diesem Gebiet geben und zugleich einige erste Schritte unternehmen
Vores interesse for logotyper tager sit udgangspunkt to steder: I vores fælles interesse for henholdsvis visuelle kommunikationsformer og de måder, hvorpå virksomheder kommunikerer med deres omverden. Vores interesse for visuelle kommunikationsformer er overvejende praktisk funderet, da Christian driver Øje for Øje illustration ved siden af studierne, og Henrik er freelancefotograf. Specialet her er dog udtryk for en lyst til undersøge teorien bag visuel kommunikation. Interessen for virksomheders kommunikation er stadig overvejende teoretisk funderet. Vi har med vores fælles uddannelsesbaggrund i Nordisk og Virksomhedskommunikation haft rig lejlighed til, på et teoretisk niveau, at beskæftige os med generel kommunikationsteori og mere specifik virksomhedskommunikationsteori. Disse to interesseområder smelter sammen i vores intention om at belyse logotyper, der er en kommunikationsform, vi alle konfronteres med dagligt - for langt de flestes vedkommende dog uden at det afføder nogen nævneværdig undren. Vi undrer os imidlertid over at logotypen, så vidt vi har kunnet konstatere, hidtil er blevet overset af sprogteoretikere og aldrig er blevet underkastet en stringent metodisk videnskabelig undersøgelse som en selvstændig kommunikationsform. Det ønsker vi med dette speciale at tage de første skridt til at ændre. Vi mener, at det er relevant at tage hul på undersøgelsen af logotyper som selvstændig kommunikationsform, fordi tendensen i de vestlige samfund peger i retning af, at det nuværende samfunds hyperkompleksitet (Qvortrup 2000) langt fra har nået sin kulmination. I det hyperkomplekse samfund vil efterspørgslen efter simple kommunikationsmekanismer, der kan sammenkæde eller overføre store mængder af information og dermed reducere kompleksitet, stige. Som undersøgelsen i specialet vil vise, er logotyper netop en kommunikationsform af den simpelhed, der vil blive efterspurgt i det hyperkomplekse samfund. Paradoksalt nok spiller logotyper i kraft af deres simplicitet en forbløffende stor rolle for moderne virksomheder. Det er ikke uden årsag at noget af det første, grundlæggeren af en moderne virksomhed sætter sine kræfter ind på, er at finde det rigtige navn til virksomheden og i forlængelse heraf at få skabt den rigtige logotype. Først i det øjeblik disse to identifikatorer er på plads, begynder den ny virksomhed at føles manifest. Logotypen spiller rollen som bærer af identitet, og som specialet vil vise, afføder det hyperkomplekse samfund kravet om en fortættet identitet.
The idea that human beings are inextricably bound to one another is at the heart of this book about African agency, especially drawing on the African philosophy Ubuntu, with its roots in human sociality and inclusivity. Ubuntu's precepts and workings are severely tested in these times of rapid change and multiple responsibilities. Africans negotiate their social existence between urban and rural life, their continental and transcontinental distances, and all the market forces that now impinge, with relationships and loyalties placed in question. Between ideal and reality, dreams and schemes, how is Ubuntu actualized, misappropriated and endangered? The book unearths the intrigues and contradictions that go with inclusivity in Africa. Basing his argument on the ideals of trust, conviviality and support embodied in the concept of Ubuntu, Francis Nyamnjoh demonstrates how the pursuit of personal success and even self-aggrandizement challenges these ideals, thus leading to discord in social relationships. Nyamnjoh uses a popular Ivorian drama with the same title to substantiate life-world realities and more importantly to demonstrate that new forms of expression, from popular drama to fiction, thicken and enrich the ethnographic component in current anthropology.
Wenn sich diese Untersuchung mit Lexika zu Schriftstellerinnen im deutschsprachigen Raum beschäftigt, so beinhaltet diese Themenstellung mehrere Eingrenzungen. Thema sind hier Lexika, die speziell und ausschließlich weibliche Autoren behandeln. Innerhalb dessen erfolgte eine Beschränkung auf Schriftstellerinnen im deutschsprachigen Raum Dabei wird als Schriftstellerinnenlexikon hier ein Werk definiert, das - in alphabetischer Reihenfolge nach Namen geordnet - biographische und bibliographische Informationen zu Schriftstellerinnen enthält.
Die Arbeit widmet sich der Gattungsgeschichte des Streichquartetts zwischen 1830 und 1870 mit Blick auf die gesamteuropäische Entwicklung. Neben Aspekten der Kompositions-, Sozial- und Institutionengeschichte sowie detaillierten Erörterungen zum allgemeinen Gattungsdiskurse zwischen 1830 und 1870 werden auch Fragen behandelt, welche die Musik- und Gattungsgeschichtsschreibung als solche betreffen.
"Der Krieg um die Kolonieen"
(1922)