• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Bremer, Claudia (24)
  • Philipsen, Owe (22)
  • Siegel, Melanie (22)
  • Ratzinger, Ulrich (21)
  • Wagner, Marc (19)
  • Sauerland, Uli (15)
  • Bleicher, Marcus (14)
  • Klein, Horst (12)
  • LaPolla, Randy J. (12)
  • Meusel, Oliver (12)
+ more

Year of publication

  • 2012 (162)
  • 2013 (89)
  • 2011 (85)
  • 2006 (62)
  • 2005 (61)
  • 2007 (56)
  • 2009 (56)
  • 2008 (53)
  • 2018 (47)
  • 2004 (45)
+ more

Document Type

  • Conference Proceeding (1073) (remove)

Language

  • English (607)
  • German (442)
  • fre (6)
  • Hebrew (6)
  • Multiple languages (5)
  • Turkish (5)
  • mis (2)

Has Fulltext

  • yes (1072)
  • no (1)

Is part of the Bibliography

  • no (1073) (remove)

Keywords

  • Germanistik (54)
  • Bologna-Prozess (32)
  • Exzellenzinitiative (32)
  • Theorie (32)
  • Zukunft (32)
  • Computerlinguistik (23)
  • Virtuelle Hochschule (23)
  • Deutsch (22)
  • Kongress (22)
  • Literaturwissenschaft (18)
+ more

Institute

  • Physik (188)
  • Rechtswissenschaft (119)
  • Universitätsbibliothek (94)
  • Medizin (86)
  • Extern (68)
  • Informatik (39)
  • Geschichtswissenschaften (31)
  • Gesellschaftswissenschaften (30)
  • Erziehungswissenschaften (23)
  • Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) (23)
+ more

1073 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Transition to Open Science: an historical, philosophical and sociological perspective (2022)
Miedema, Frank
Open Science in Public Private Partnerships (2022)
Müller-Knapp, Susanne ; Tredup, Claudia
Open Educational Resources and Digital Higher Education (2022)
Schulze, Uwe
OPEN SCIENCE, VERSION 3.0: Breaking down barriers for equitable and efficient research communication (2022)
Patterson, Wendy
The Replication Crisis in Science: An Overview and Current Results (2022)
Kohler, Axel
Frankfurt Open Science Initiative – who we are, what we do, and why we need YOU! (2022)
Beitner, Julia
Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik : Ergebnisse der digitalen Konferenz am 25./26. August 2020 (2021)
Am 25./26. August 2020 wurde diskutiert, wie die Germanistik die Umstellung auf digitale Lehre in der Pandemie bewältigt hat und welche Schlüsse für das Fach kurz-, mittel- und langfristig daraus gezogen werden können.
"form follows function"? : Erfahrungen zum ersten Semester digitaler Lehre in der Germanistik (2021)
Klanke, Katharina
Nachdem unter großem Zeitdruck ein Semester mit digitaler Lehre aus dem Boden gestampft werden musste, möchte ich aus Studierendensicht einen Blick zurück auf die vergangenen Monate März bis Juli 2020 werfen. Dabei ist es mir wichtig, zum einen konkrete Methoden und Instrumente zu beleuchten und zum anderen – im Rahmen der von mir besuchten Seminare (sowie im Austausch mit anderen Studierenden) – ein allgemeineres Resümee zu ziehen, wie digitale Lehre für (hoffentlich) alle gelingen kann.
Ein zu hoher Workload in der Germanistik? : das Online-Semester 2020 für Studierende der Universität Bielefeld (2021)
Lanius, Karima
In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, dem hohen Workload der Germanistik-Studierenden im Online-Semester 2020 auf die Spur zu kommen. Die abschließende These ist, dass auch der mangelnde Austausch zwischen den Studierenden und den Dozenten*innen zu einem höheren Arbeitsaufwand führt. Diese These ist als Diskussionsgrundlage zu verstehen. Um zu diesem Gedanken hinzuführen, wird zum einen auf den offenen Brief "Zur Verteidigung der Präsenzlehre" und zum anderen auf die Studierendenbefragung zum Sommersemester 2020 der Universität Bielefeld Bezug genommen. Dabei fließen ebenfalls die Erfahrungen aus dem Bielefelder Kollegium der germanistischen Mediävistik ein. Ich werde demnach kurz auf die Definition der Universität, wie sie in dem offenen Brief dargestellt wird, eingehen, um dann zur Umfrage der Universität Bielefeld überzuleiten. Die Lehrerfahrungen aus der Mediävistik formen dann abschließend die eingangs erwähnte These.
Blended-Learning-Szenarien in der Germanistik : Erfolgsfaktoren illustriert am Beispiel "Wikis statt Referate" (2021)
Kleinwort, Malte
Trotz der großen Bandbreite unterschiedlicher Blended Learning-Szenarien können für die Bereiche Konzeption, Kommunikation, Motivation und Durchführung konkrete Aspekte und Tipps formuliert werden. Beispielhaft kann das anhand eines im Sommersemester 2017 entwickelten Lehrkonzepts erläutert werden, das in drei weiteren Lehrveranstaltungen wiederholt und optimiert worden ist. Bei dem beispielhaften Lehrkonzept handelt es sich um "Wikis statt Referate". Die Studierenden präsentieren in einem Gruppen-Wiki - an einem Wiki arbeiten 3-5 Studierende - nach konkreten Vorgaben Informationen des jeweiligen Wiki-Gegenstands mit direktem Bezug zum Seminarthema. Die Wiki-Gegenstände werden im letzten Drittel des Semesters auch zu Sitzungsthemen. Bei mir waren Wiki-Gegenstände meistens literarische Werke, die in Beziehung zum Seminarthema gesetzt wurden. Die in den Wikis versammelten Informationen erleichterten den Studierenden die Vorbereitung der mündlichen Prüfungen und Hausarbeiten. Im Folgenden werde ich zur Erläuterung der Problemlage entgegen dem üblichen Vorgehen nicht auf Good Practice-, sondern auf Bad Practice-Beispiele zurückgreifen, weil sie erfahrungsgemäß sehr gut dafür geeignet sind, für konkrete Probleme zu sensibilisieren.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks