• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Frank, Dirk (48)
  • Sauter, Anke (18)
  • Hense, Stefanie (12)
  • Gärtner, Melanie (9)
  • Schwenkenbecher, Jan (9)
  • Hardy, Anne (7)
  • Jaspers, Ulrike (6)
  • Frye, Bernd (5)
  • Deitelhoff, Nicole (3)
  • Dimmeler, Stefanie (3)
+ more

Year of publication

  • 2019 (346) (remove)

Document Type

  • Contribution to a Periodical (164)
  • Book (95)
  • Article (63)
  • Part of Periodical (19)
  • Review (5)

Language

  • German (335)
  • English (11)

Has Fulltext

  • yes (346)

Is part of the Bibliography

  • no (346) (remove)

Institute

  • Präsidium (346) (remove)

346 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Ordnung der Fachbereiche Gesellschaftswissenschaften (FB 03), Geowissenschaften/Geographie (FB 11), Biochemie, Chemie und Pharmazie (FB 14) und Biowissenschaften (FB 15) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Umweltwissenschaften mit dem Abschluss "Master of Science (M.Sc.)" vom 17. August 2015 : Hier: Änderung vom 22. Oktober 2018. Genehmigt vom Präsidium am 29. Januar 2019 (2019)
Grundsätze des Frankfurter Modells der W-Besoldung : genehmigt gemäß Beschluss des Präsidiums vom 22.01.2019, des Senats vom 12.12.2018 und des Hochschulrats vom 06.12.2018 (2019)
Ordnung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität für den Weiterbildungsmasterstudiengang "Master in Finance" mit dem Abschlussgrad "Master of Arts" vom 21. Januar 2015 : Hier: Erste Änderung. Genehmigt vom Präsidium am 18. Dezember 2018 (2019)
"Erst im Konflikt finden wir zueinander" : die Politologin Nicole Deitelhoff über die Bedeutung von Konflikten für die Demokratie (2019)
Deitelhoff, Nicole ; Sauter, Anke
Ich würde sagen, dass Individuen mal die Contenance verlieren, sich im Ton vergreifen, das kann vorkommen. Und natürlich gibt es Frustrationspotenzial und Irritationen, die auch mal ausgesprochen werden müssen. Das kann die Ebene des sachorientierten Austauschs von Argumenten durchaus verlassen. Jede Demokratie sollte das aushalten können. Aber ich würde nicht behaupten, dass Hasstiraden gerade im Netz, Trolling und Ähnliches, eine Form des produktiven Streits wären, die Bindekraft erzeugen würde. Im Gegenteil: Wenn sich das ausbreitet und systematisch wird, wirkt es zersetzend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. ...
Woher rührt die Zuspitzung? : für eine Lösung aktueller Konflikte müssen existenzielle Probleme und politische Polarisierung zusammen betrachtet werden (2019)
Scheffer, Thomas
Immer mehr Menschen fühlen sich in ihrer Existenz bedroht – selbst im Globalen Norden. Zugleich wird der politische Streit auf nationaler wie internationaler Bühne unversöhnlicher. Hängen diese beiden Beobachtungen zusammen und wenn ja, wie? Dieser Frage geht der Soziologe Thomas Scheffer in seinem Beitrag nach.
Die Jerusalem-Frage – ein "unlösbarer Konflikt"? : von der Macht widerstreitender Narrative (2019)
Fischer, Nina ; Wiese, Christian
Wem gehört Jerusalem? Der Konflikt zwischen Israelis und ­Palästinensern in dieser Frage scheint unlösbar zu sein. Widerstreitende Narrative auf den beiden Seiten machen die Situation so verfahren, sie sollen in einem geplanten Projekt an der Goethe-Universität näher untersucht werden.
Grundgesetz und Scharia im Konflikt? : wo Religionsfreiheit aufhört und Toleranz anfängt (2019)
Steinberg, Rudolf
Zum ersten Mal seit der Verabschiedung des Grundgesetzes treten in Deutschland ernsthafte Konflikte auf, die religiöse Gründe haben – eine Herausforderung für die ­grundrechtliche Gewährleistung der Religionsfreiheit.
Textil mit Konfliktpotenzial : Ausstellung im Museum Angewandte Kunst führt zu viel beacheteter "Kopftuch-Debatte" (2019)
Sauter, Anke
Eine Ausstellung im Frankfurter Museum Angewandte Kunst hat im Frühjahr 2019 für Diskussionen gesorgt. Darf man Hijab und Burka aus einem überwiegend ästhetischen Blickwinkel betrachten? Werden die muslimischen Bekleidungsvorschriften auf diese Weise nicht verharmlost? Schon vor der Eröffnung der Schau "Contemporary Muslim Fashions" haben diese Fragen die Medien beschäftigt. ...
Zwischen Recht und Politik : Trump, die Iran-Sanktionen und der Internationale Gerichtshof (2019)
Kroll, Stefan
Internationale Gerichte sollen Konflikte zwischen Staaten befrieden. Dass es dabei nicht immer nur um das Völkerrecht geht, zeigt der Streit zwischen den USA und dem Iran. Die gegenwärtige US-Regierung lehnt den Internationalen Gerichtshof als politisch gelenkt ab – und schadet sich damit vor allem selbst.
Buchtipp: Ferdinand Sutterlüty, Matthias Jung, Andy Reymann (Hrsg.): Narrative der Gewalt. Interdisziplinäre Analysen, Campus Verlag, Frankfurt am Main und New York 2019, 304 Seiten, 34,95 Euro (2019)
"Gewalt erzeugt Gegengewalt, hat man dir das nicht erklärt?" So heißt es im Refrain eines bekannten Punkrock-Songs. Diese Aussage mag für die affektive Interaktion im unmittelbaren Kontext gewaltsamer Handlungen bisweilen zutreffen. Vor der zeitverzögert einsetzenden Gegengewalt steht indessen die Verarbeitung der ersten Handlung: das Sprechen über den Konflikt und vor allem die Frage nach der Ursache, nach der Intention und der Legitimität des Gewaltaktes. Die daraus resultierenden Deutungen können langfristige Folgen nach sich ziehen. Nicht nur Stunden und Tage, sondern Jahrhunderte, ja Jahrtausende kann ein einziges Gewaltereignis immer wieder im Fokus von Erzählungen stehen und prägend für Generationen und Nationen sein. ...
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks