• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Gáfrik, Róbert (2)
  • Arich-Gerz, Bruno (1)
  • Assmann, David-Christopher (1)
  • Hartwig, Sebastian (1)
  • Haupt, Alessandra (1)
  • Hoffmann, Torsten (1)
  • Lüthi, Ariane (1)
  • Mandelartz, Michael (1)
  • Michalska, Paulina (1)
  • Schmitz-Emans, Monika (1)
+ more

Year of publication

  • 2011 (4)
  • 2003 (2)
  • 2008 (2)
  • 2021 (2)
  • 2000 (1)
  • 2005 (1)
  • 2010 (1)
  • 2012 (1)
  • 2020 (1)

Document Type

  • Review (15) (remove)

Language

  • German (15)

Has Fulltext

  • yes (15)

Is part of the Bibliography

  • no (15) (remove)

Keywords

  • Literaturwissenschaft (15) (remove)

Institute

  • Extern (1)

15 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Rezension zu:] Katarzyna Lukas. Fremdheit - Gedächtnis - Translation (2021)
Arich-Gerz, Bruno
Rezension zu: Katarzyna Lukas. Fremdheit - Gedächtnis - Translation. Interpretationskategorien einer kulturorientierten Literaturwissenschaft. (= Danziger Beiträge zur Germanistik, Band 56). Berlin: Peter Lang 2018. 464 S.
Komparatistik : Variationen des Lesens (2021)
Lüthi, Ariane
Rezension zu Thomas Fries und Sandro Zanetti (Hrsg.). Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966-1971. Zürich: Diaphanes, 2019, 512 S.
[Rezension zu:] Demčišák, Ján / Hornáček Banášová, Monika (Hrsg.) (2020): Germanistische Forschungsfragen in Trnava, Ústí nad Labem und Wrocław (= Doktorandenforum Auslandsgermanistik, Band I). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. 179 Seiten. ISBN 3960233469, 9783960233466 (2020)
Michalska, Paulina
Rezension zu Demčišák, Ján / Hornáček Banášová, Monika (Hrsg.) (2020): Germanistische Forschungsfragen in Trnava, Ústí nad Labem und Wrocław (= Doktorandenforum Auslandsgermanistik, Band I). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. 179 Seiten. ISBN 3960233469, 9783960233466.
[Rezension zu:] Norbert Bachleitner und Michaela Wolf (Hg.): Streifzüge im translatorischen Feld (2012)
Vejmelka, Marcel
Rezension zu Norbert Bachleitner und Michaela Wolf (Hg.): Streifzüge im translatorischen Feld. Zur Soziologie der literarischen Ubersetzung im deutschsprachigen Raum. Wien (LIT) 2010 (= Repräsentation - Transformation, Bd. 5), 372 S. Vorliegender Sammelband stellt eine Aktualisierung und Erweiterung des sechs Aufsätze umfassenden, ebenfalls von den Herausgebern besorgten Themenhefts "Soziologie der literarischen Übersetzung" im Internationalen Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 29, Bd. 2 (2004) dar. Drei Beiträge aus dem Themenheft wurden in überarbeiteter Fassung in die Buchpublikation übernommen, neu hinzugekommen sind elf Aufsätze und drei Interviews mit übersetzenden SchriftstellerInnen.
[Rezension zu:] Uta Degener u. Norbert Christian Wolf (Hg.): Der neue Wettstreit der Künste (2011)
Haupt, Alessandra
Rezension zu Uta Degener u. Norbert Christi an Wolf (Hg.): Der neue Wettstreit der Künste. Legitimation und Dominanz im Zeichen der Intermedialität. Bielefeld (Transcript) 2010. 269 S. Im Konnex der Intermedialitätsdebatte werfen die Herausgeber einleitend die Frage nach der künstlerischen Dominanz wie auch der gesellschaftlichen Legitimität distinkter Kommunikationsmedien auf, worauf auch der Fokus dieses Sammelbandes gerichtet ist.
[Rezension zu:] Steffen Martus, Carlos Spoerhase: Praxeologie der Literaturwissenschaft (2011)
Willand, Marcus
Rezension zu Steffen Martus/Carlos Spoerhase: Praxeologie der Literaturwissenschaft. In: Geschichte der Germanistik 35/36, 2009
[Rezension zu:] Jost Schneider (Hrsg.): Methodengeschichte der Germanistik (2011)
Assmann, David-Christopher
Rezension zu Jost Schneider (Hrsg.): Methodengeschichte der Germanistik. Berlin/New York: de Gruyter, 2009
[Rezension zu:] Roman Mikuláš – Andrea Mikulášová: Grundfragen der Literaturwissenschaft. Theorien, Methoden, Tendenzen. Teil. 1. Nümbrecht: Kirsch Verlag, 2011 (2011)
Gáfrik, Róbert
Der Band Grundfragen der Literaturwissenschaft. Theorien, Methoden, Tendenzen. Teil I. von Roman Mikuláš und Andrea Mikulášová ist ein Einführungswerk in die Literaturwissenschaft, wie sie sich in den deutschsprachigen Ländern entwickelte. Auf dem deutschen Buchmarkt gibt es schon mehrere ähnliche Publikationen, die eine Einführung in die Literaturwissenschaft zu vermitteln versuchen. Der Band von Roman Mikuláš und Andrea Mikulášová unterscheidet sich jedoch in mehreren Punkten. Die Betonung auf germanistische Literaturwissenschaft stellt eine Eingrenzung dar, die sich als sehr interessant erweist. Die einzelnen Philologien entwickeln freilich ihre eigenen theoretischen Ansätze. Sie rezipieren auch theoretische Zugänge aus anderen Philologien oder Disziplinen unterschiedlich. Diese Tatsache wird in den meisten Einführungen in die Literaturwissenschaft nicht genügend berücksichtigt (inklusive der den einzelnen Philologien gewidmeten). Der vorliegende Band erfasst gerade diese Besonderheiten der germanistischen Literaturwissenschaft auf empfindsame Art und Weise.
[Rezension zu:] Roman Mikuláš / Karin S. Wozonig (Hg.): Chaosforschung in der Literaturwissenschaft. Wien, Berlin, Münster 2009 (2010)
Gáfrik, Róbert
Die Verbindung von Chaostheorie und Literaturwissenschaft mag für "Nicht-Eingeweihte" eine unverständliche Vereinigung zweier unverwandter Wissensbereiche oder höchstens ein Kuriosum sein. Für die an diesem Thema Interessierten handelt es sich aber um eine fast zwanzigjährige Debatte, die ihren Ausgang mit dem Buch Chaos Bound. Orderly Disorder in Contemporary Literature and Science (1990) von N. Katherine Hayles nimmt. Während dieser Zeit gab es Stimmen für und gegen Übernahme und Nutzung dieser Theorie in der Literaturwissenschaft. Der Band Chaosforschung in der Literaturwissenschaft, herausgegeben von Roman Mikuláš und Karin Wozonig, setzt sich zum Ziel, die Fruchtbarkeit der Chaosforschung in der Literaturwissenschaft kritisch zu überprüfen. Hier sind Beiträge einer Konferenz versammelt, die im Januar 2009 in Bratislava stattgefunden und Vertreter(innen) mehrerer Philologien, der vergleichenden Literaturwissenschaft und der Wissenschaftstheorie aus Deutschland, Österreich und der Slowakei zusammengebracht hat. Unter den Konferenzteilnehmer(inne)n und zugleich Beiträger(inne)n zu dem Band befinden sich einige Wissenschaftler(innen), die für deutschsprachige Diskussion über die chaostheoretisch orientierte Literaturwissenschaft wortführend geworden sind.
[Rezension zu:] Maria Balaskó ... (Hrsg.): Sprach- und literaturwissenschaftliche Brückenschläge (2008)
Schüz, Jonathan
Rezension zu Maria Balaskó/Petra Szatmári (Hrsg.): Sprach- und literaturwissenschaftliche Brückenschläge. Vorträge der 13. Jahrestagung der GESUS in Szombathely, 12.-14. Mai 2004. München: Lincom, 2007
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks