• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Frank, Dirk (5)
  • Abazi, Enika (2)
  • Aline, Mugisho M. (2)
  • Amaral, Joana (2)
  • Amelina, Anna (2)
  • Attinà, Fulvio (2)
  • Avcu, Seyit Ali (2)
  • Ayres, José Ricardo de Carvalho Mesquita (2)
  • Bormann, Nils-Christian (2)
  • Braun, Christian (2)
+ more

Year of publication

  • 2017 (196) (remove)

Document Type

  • Report (104)
  • Article (53)
  • Review (12)
  • Contribution to a Periodical (9)
  • Part of Periodical (6)
  • Working Paper (3)
  • Part of a Book (2)
  • Doctoral Thesis (2)
  • Bachelor Thesis (1)
  • Book (1)
+ more

Language

  • English (123)
  • German (44)
  • Portuguese (20)
  • Spanish (6)
  • Ukrainian (2)
  • Catalan (1)

Has Fulltext

  • yes (196)

Is part of the Bibliography

  • no (196)

Keywords

  • Adorno (6)
  • global justice (5)
  • Reconhecimento (4)
  • Theodor W. Adorno (4)
  • Axel Honneth (3)
  • Donald Trump (3)
  • Honneth (3)
  • Recognition (3)
  • Critical theory (2)
  • Cuidado em saúde (2)
+ more

Institute

  • Gesellschaftswissenschaften (196) (remove)

196 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
How much power do oppositions have? Comparing the opportunity structures of parliamentary oppositions in 21 democracies (2017)
Garritzmann, Julian L.
We cannot imagine a political system without opposition. Despite this crucial position in politics, political science has largely neglected to study oppositions. Attempting to fill this gap, this article analyses the institutional opportunities of parliamentary oppositions. It offers a parsimonious framework by distinguishing two dimensions of opposition influence: Some institutions enable oppositions to control governments, while others offer opportunities to present alternatives. A comparison of oppositions’ opportunities in 21 democracies shows that countries fall into four groups along these dimensions: In majoritarian democracies, weak control mechanisms are countered by excellent opportunities to publicize alternatives. Consociational democracies are characterized by strong control mechanisms, but provide only weak opportunities to present alternatives. Moreover, in Southern Europe, control mechanisms and opportunities to present alternatives are weak, while both are pronounced in Nordic Europe. The results are summarized in three indices that can easily be applied in future research examining oppositions and their power.
Häusliche Gewalt gegen Männer - der blinde Fleck der Geschlechterforschung? (2017)
Eiding, Samantha
"Es scheint normal, dass Frauen Opfer und Männer Täter sind" (Schwithal 2004:1). Permanent wird der akute Schutzbedarf von Frauen breitflächig thematisiert. Die Medien liefern täglich erschütterndes Material von Frauen, die Gewalt erfahren. In diesem Fall sind Hilfs- und Beratungsangebote leicht zu finden, Frauenhäuser sind in der breiten Masse der Bevölkerung bekannt und sensible Handlungsleitfäden für Betroffene und Angehörige liegen in Arztpraxen oder Supermärkten aus. Gegenstand ist überwiegend häusliche Gewalt1 - die Gewalt welche hinter verschlossenen Türen und von der Öffentlichkeit abgeschnitten geschieht und der Frauen hilflos ausgeliefert sind. TV-Spots, die Opfer dazu aufrufen nicht länger in der missbräuchlichen Situation zu verharren, richten sich ausschließlich an Frauen. Der quälende, schreiende und schmerzverursachende Mann – oft nur als dunkler Schatten, geballte Faust oder bedrohliche Stimme dargestellt – verharrt in der Täterrolle. ...
[Nachruf] Prof. Dr. Ernst-Otto Czempiel (2017)
Krell, Gert
Im Frankfurter Exil : die türkische Sozialwissenschaftlerin Latife Akyüz forscht mit dem Philipp Schwartz-Stipendium für zwei Jahre an der Goethe-Uni (2017)
Frank, Dirk
»Adorno war mein Held« : der Politikwissenschaftler Prof. Bassam Tibi besuchte nach über 50 Jahren wieder das Studienkolleg an der Goethe-Universität. Diskussion mit Geflüchteten (2017)
Tibi, Bassam ; Wollert, Mattheus ; Frank, Dirk
Er kam als junger Syrer Anfang der 60er Jahre nach Frankfurt. Am Studienkolleg der Goethe-Universität lernte er Deutsch, später dann studierte er bei Theodor W. Adorno und Iring Fetscher politische Philosophie. Mit 28 wurde Bassam Tibi Professor für Politikwissenschaft an der Universität Göttingen. Mittlerweile ist er emeritiert, aber seine Expertise ist nicht nur beim Thema Islam immer noch gefragt. Anfang Dezember diskutierte Tibi auf Einladung des Studienkollegs mit Geflüchteten des Academic Welcome Program. Und der Besuch des Adorno-Denkmals auf dem Campus Westend war für den 72-Jährigen natürlich Ehrensache.
Ein leidenschaftlicher Denker : Prof. Dr. Karl-Otto Apel (1922 – 2017) ; ein Nachruf von Rainer Forst (2017)
Forst, Rainer
Professor Dr. Karl-Otto Apel, Emeritus für Philosophie an der Goethe-Universität, ist am 15. Mai 2017 im Alter von 95 Jahren an seinem Wohnort in Niedernhausen im Taunus gestorben. Er war einer der wichtigsten Philosophen seiner Zeit und hat die Philosophie in Deutschland und weit darüber hinaus nachhaltig geprägt.
Krise der liberalen Weltordnung? Trump und die internationale Politik : Fragen an den Politikwissenschaftler Stefan Kroll (2017)
Kroll, Stefan ; Frank, Dirk
Sandra Eckert, Politikwissenschaftlerin : Goethe, Deine Forscher (2017)
Hense, Stefanie
Die Würde der Form : in seinem neuen Buch »Gruß aus der Küche« widmet sich der Soziologe Tilman Allert den (vermeintlich) kleinen Dingen des Lebens – den »Kunstwerken des Sozialen« (2017)
Allert, Tilman ; Frank, Dirk
Wege aus der Krise : Innovationen für die Demokratie von morgen (2017)
Geißel, Brigitte ; Guasti, Petra ; Krämling, Anna ; Rinne, Jonathan
Prof. Brigitte Geißel und ihr Team von der Forschungsstelle Demokratische Innovationen an der Goethe-Universität beschäftigen sich mit der Krise der repräsentativen Demokratie, wie sie im Augenblick unter dem Eindruck der letzten Bundestagswahl verstärkt auch in der Öffentlichkeit diskutiert wird. „Wahlen und Parteienwettbewerb sind lediglich die Form, die wir heute am besten kennen; dieses institutionelle Set ist aber nicht der innerste Kern von Demokratie“, so das Team der Forschungsstelle in seinem folgenden Beitrag.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks