• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Aßner, Verena (1)
  • Carl, Mario (1)
  • Draeger, Anne-Kathrin (1)
  • Franke, Ulrich (1)
  • Fromm, Dennis (1)
  • Grätz, Jonas (1)
  • Hammer, Carmen (1)
  • Hertel, Jana (1)
  • Jacks, Philipp (1)
  • Kaiser, Diana (1)
+ more

Year of publication

  • 2007 (5)
  • 2008 (5)
  • 2002 (3)
  • 2004 (3)
  • 2006 (3)
  • 2009 (2)
  • 2000 (1)
  • 2005 (1)
  • 2010 (1)
  • 2012 (1)
+ more

Document Type

  • magisterthesis (26) (remove)

Language

  • German (26) (remove)

Has Fulltext

  • yes (26)

Is part of the Bibliography

  • no (26)

Keywords

  • Deutschland (4)
  • Europäische Union (3)
  • Feminismus (2)
  • 2008 (1)
  • 3D Welt (1)
  • Adorno, Theodor W. (1)
  • Agrarpolitik (1)
  • Agrobiodiversity (1)
  • Agrobiodiversität (1)
  • Akteurzentrierter Institutionalismus (1)
+ more

Institute

  • Gesellschaftswissenschaften (26) (remove)

26 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Improvisation und Institution – eine kunstsoziologische Studie über das Studium an der Frankfurter Musikwerkstatt (2014)
Schiffl, Benjamin
Aufbauend auf einer Synthese der Theorie der sozialen Felder von Pierre Bourdieu und der Theorie der Art-Worlds von Howard Becker und der Institutionentheorie von Peter Berger und Thomas Luckmann wird die Stellung der Institution Frankfurter Musikwerkstatt im Feld der Kunst beschrieben. Mit Hilfe von narrativen Interviews und teilnehmender Beobachtung wird das Spannungsverhältnis zwischen dem Freiheitsideal der Kunstform Jazz-Musik und deren Institutionalisierung expliziert.
The Indonesia-China-paradox : Indonesia's variant of capitalism, its embedding and its contrast to China (2012)
Fromm, Dennis
Indonesien, der Bevölkerung nach viertgrößtes Land der Erde, ist ein Land, dass in ewiger Wiederkehr als kommende wirtschaftliche Großmacht gefeiert wird. In der Tat scheint Indonesien alle Voraussetzungen für eine positive wirtschaftliche Entwicklung zu erfüllen: Jahrzehntelange politische Stabilität, eine junge, vergleichsweise gut ausgebildete Bevölkerung, eine vorteilhafte geopolitische Lage zwischen der boomenden ASEAN-Region und Australien und ein Überfluss an Arbeitskräften, Land sowie Ressourcen. Kein anderes Land der Region wies bereits in den 1970er Jahren konstante BIP-Wachstumsraten von jährlich um die acht Prozent auf. Während China durch Maßnahmen wie den „Großen Sprung nach vorn“ und der „Großen Proletarischen Kulturrevolution“ im wirtschaftlichen Chaos zu versinken drohte, wurde Indonesien zu Investors Liebling. Indonesien wurde als das nächste Japan gefeiert, dass selbst externe wirtschaftliche Krisen wie den Ölpreisschock wegstecken konnte. Es dauerte beispielsweise bis in die Mitte der 1990er Jahre, bis Chinas BIP das indonesische wieder überflügelte. Bis klar wurde, dass Indonesien mittelfristig nicht den Weg einer wirtschaftlichen Großmacht wie China gehen konnte. Die Ausgangsfrage diese Magisterarbeit ist nun, warum Indonesien keine vergleichbare wirtschaftliche Entwicklung zu China nehmen konnte? Es scheint paradox, dass ein Land, dessen Modernisierung jahrzehntelang von einer radikalen Interpretation des Sozialismus geprägt wurde, langfristig mehr wirtschaftlichen Erfolg hat als ein Land, dessen Wirtschaftspolitik der wirtschaftlichen Entwicklung alles andere unterordnete. Aber ist dies tatsächlich ein Paradox, oder steckt eine eigentümliche Rationalität im indonesischen Kapitalismus, die das Auseinanderdriften der bevölkerungsmäßig größten Wirtschaften Ost- und Südostasiens erklären kann?
Das Ende der Selbstverständlichkeit : zur Erosion internationaler Normen: Folterverbot und nukleares Tabu (2006)
Rosert, Elvira ; Schirmbeck, Sonja
Monumente des Erinnerns : Denkmalpolitik und ehemalige Konzentrationslager im Spannungsfeld des deutschen Selbstverständnisses (2000)
Zahn, Angelika
Die nationalsozialistische deutsche Vergangenheit erwies sich seit dem Bestehen der Bundesrepublik als Kristallisationspunkt innenpolitischer Kontroversen über nationales Selbstverständnis und politische Orientierung der Deutschen. Ob in den Debatten der späten fünfziger und frühen sechziger Jahre um personelle Elitenkontinuitäten zwischen NS-System und BRD, dem sich in den Studentenprotesten der sechziger und siebziger Jahre äußernden Aufbegehren einer nachgeborenen Generation, oder den heutigen, sich meist anhand mehrdeutiger politischer Symbolik und Gestik entzündenden Diskussionen um Formen und Möglichkeiten des Erinnerns; in den periodisch immer wieder aufbrechenden Konflikten wurden Positionen grundsätzlicher Art formuliert, welche wegweisend für die künftige Entwicklung der Bundesrepublik waren...
Kampf und Tanz: Ein ethnologischer Vergleich von Capoeira, Moringue und Danmyé in ehemaligen portugiesischen und französischen Kolonien (2007)
Thull, Marie-Claire
Die Kampftänze der afrikanischen Diaspora wurden unter den Umständen der Sklavenzeit und als Weiterführung afrikanischer Rituale entwickelt. Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde ihre Ausübung offiziell verboten. Die Missachtung der Öffentlichkeit über die Jahrhunderte hinweg steht im krassen Gegensatz zu der Bedeutung, die die Kampftänze für die kulturelle Identität der Bevölkerungen afrikanischen Ursprungs haben. Heute geniessen die Kampftänze als Kampfsport besonders in den westlichen Industrieländern eine wachsende Popularität. Der folgende Aufsatz bietet eine Übersicht über die Kampftänze Capoeira (Brasilien), Moringue (La Réunion) und Danmyé (Martinique). Aufgrund der Ähnlichkeit der drei Kampftänze wird die ethnische Verbindung historisch rekonstruiert, um den gemeinsamen Ursprung in Afrika auszumachen.
Agrobiodiversität und das Recht auf Nahrung : eine moralische Begründung des Rechts auf Nahrung im Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte und ihre Implikationen für biodiverse Ernährung in Ernährungssicherungsstrategien (2009)
Kaiser, Diana
Global betrachtet, bestehen große Unterschiede in der menschlichen Entwicklungsfähigkeit sowohl zwischen verschiedenen Gruppierungen innerhalb einer Gesellschaft als auch zwischen unterschiedlichen Gesellschaften. Diese Differenzen bedürfen einer Begründung. Armut mit ihren Begleiterscheinungen Hunger, Unter- und Mangelernährung (Ernährungsunsicherheit) ist ein menschlich und individuell nicht wünschenswerter Zustand. Angemessene Ernährung ist der Grundstein für jegliche Form von Entwicklung. Armut ist ein absoluter Zustand, der die Betroffenen der Erfüllung grundlegender menschlicher Bedürfnisse und der vollwertigen Teilhabe an der Menschengemeinschaft beraubt. Um Armut als ungerecht verstehen zu können, muss sie von einer bestimmten Art (z.B. strukurell) oder Gründen sein. Biodiversität ist ein grundlegender Baustein, um den Fortbestand der Erde und der Menschheit zu sichern. Ohne biologische Vielfalt ist kurzfristig kein qualitativ hochwertiges und langfristig überhaupt kein Leben möglich. Diverse Regionen und gesellschaftliche Gruppierungen sind unterschiedlich stark von ihrer Nutzung für das alltägliche Überleben abhängig und von einem Verlust der (Agro-)Biodiversität betroffen. Biodiverse Ernährungsstrategien werden selten zur Verringerung der Unterernährung eingesetzt. Die Themen Recht auf Nahrung und landwirtschaftliche Vielfalt sind in dieser Form noch nirgends behandelt worden. Es gibt bislang keine normative Debatte bzw. Literatur, die eine moralphilosophische Begründung des Rechts auf Nahrung versucht und sie in Bezug zu relevanten Abkommen und Rechtskommentaren daraufhin untersucht, welche Gerechtigkeits-konzeptionen implizit und explizit vorhanden sind und inwiefern sie die strukturelle Dimension von Armut und Unterernährung thematisieren. Dies ist ein Versuch der partiellen Aufarbeitung, der sowohl normative als auch empirische Elemente enthält. Nach der umfassenden Analyse landwirtschaftlicher Strukturen sowie der strukturellen Bedingtheiten von Armut untersuche ich die Plausibilität der Begründungsoptionen eines sozialen Menschenrechts und prüfe im Anschluss ob sich Elemente einer moralischen Argumentation innerhalb des UN Sozialpakts, der Allgemeinen Anmerkung 12 des UN Wirtschafts- und Sozialrats sowie der Freiwilligen Leitlinien der FAO rechtfertigen lassen. Abschließend plädiere ich für eine vielfältige Landwirtschaft und die Hinwendung von Ernährungssicherungs-strategien zu biodiverser Ernährung.
Sexualität und Reproduktion im emanzipatorischen Diskurs ausgewählter Sexualreformerinnen (2010)
Hammer, Carmen
In dieser Arbeit werden die zentralen Kernfragen, Probleme und Sorgen skizziert, welche die bürgerlich-radikalen Pionierinnen in den Anfängen der Sexualreformbewegung im Kaiserreich und der Weimarer Republik in ihrer von sexual- und bevölkerungspolitischen Debatten und Refomen gesättigten biopolitischen Welt aufwarfen und auf die sie eine Antwort suchten. Die bislang vorwiegend auf Helene Stöcker und den Bund für Mutterschutz gerichtete Sicht wird erweitert durch die Analyse der Schriften von Rosa Mayreder und Grete Meisel-Hess. Im Mittelpunkt stehen nicht die im engeren Sinn körperpolitischen und bevölkerungspolitisch-eugenischen Positionen dieser feministischen Sexualreformerinnen, sondern die vielfältigen Bezüge ihres Diskurses zu zeitgenössischen geschlechtertheoretischen Debatten, kultur- und sozialgeschichtlichen Untersuchungen sowie zu medizinischen und sexualwissenschaftlichen Theorien.
"Soziale Realität in 'virtuellen Welten' : soziologische Untersuchungen zur Konstruktion und Konstitution von Sozietät in Second Life" (2008)
Wende, Sebastian ; Carl, Mario
Gegenstand der qualitativen, empirischen Untersuchungen sind die sozialen Beziehungen in Anwendungen des Internets (web 2.0 / social networks) am Beispiel der virtuellen Welt "Second Life". Neben umfangreichem Hintergundwissen zu dieser Anwendung, aber auch zur Chatkommunikation, bietet sie in der Hauptsache Interpretationen zum Nutzerverhalten. Grundlage dafür sind Daten, die in Form von Interviews mit den Nutzern und teilnehmender Beobachtung gewonnen wurden. Diese Daten wurden mit Hilfe der Reflexiven Sozialforschung und der Objektiven Hermeneutik (Sequenzanalyse) ausgewertet und analysiert. Als Interpretationsstütze dienen u.A. die Kritische Theorie und Richards Sennetts Theorien zur Arbeitsgesellschaft. Die Arbeit wurde mit der Note 2,0 bewertet und von den Gutachtern für den innovativen Zugang zum Forschungsgegenstand gelobt.
Das Verhältnis von Staat und Religionen in Debatten des Deutschen Bundestages : politische Rhetorik zwischen religiösem Pluralismus und Säkularismus (2009)
Aßner, Verena
Die Diskussion um die Richtungsentscheidung in der Islampolitik findet im Parlament in einem stark strukturierten Umfeld statt. Die Diskutanten gehen von einem höchst voraussetzungsvollen Staatskirchenrecht aus, das möglichen Anwärtern auf rechtliche Gleichstellung mit den christlichen Kirchen hohe formale Hürden stellt. Die rechtliche Struktur kann den korporierten Religionsgemeinschaften umfassende Privilegien und Autonomie unter der Ägide des Staates bieten. Die machtvolle Positionierung der Kirchen beschert ihnen gute Einflussmöglichkeiten in den parlamentarischen Diskurs und macht sie zu wichtigen außerparlamentarischen Diskursteilnehmern im Feld der Islampolitik. Weiterhin nehmen die Massenmedien eine zentrale Rolle ein, da sie es sind, die Persönlichkeiten in der öffentlichen Debatte positionieren. Politiker beziehen sich in der Islampolitik immer wieder auf Interviews und Stellungnahmen öffentlich bekannter Persönlichkeiten in der Presse, um politische Positionen argumentativ zu untermauern. Das Diskursfeld ist darüber hinaus durch die Absenz religiöser Muslime und Islamverbände als Sprecher charakterisiert. Durch institutionelle Ausschließung aus dem Parlament und fehlende symbolische und organisatorische Ressourcen auf der Seite der Minderheit können religiöse Muslime ihre Positionen nicht direkt in den Diskurs einbringen. Diese Ausgangssituation, die sich in der staatlichen Verwaltung fortsetzt, verursacht gleichzeitig ein großes Wissensdefizit im Parlament über Denkrichtungen, Bedürfnisse, politische Ziele und Organisationsstrukturen religiöser Muslime. Dadurch müssen sich Politiker auf Aussagen von, durch Medien geschaffene, Persönlichkeiten aus dem muslimischen Kulturkreis oder auf meinungsbildende Institutionen berufen, um ihre Aussagen zu plausibilisieren. Während Bleses und Rose feststellen, dass im Falle der von ihnen untersuchten sozialpolitischen Diskurse „nur äußerst selten fremde Meinungen explizit aufgegriffen werden“ (1998: 280), scheint ein charakteristisches Merkmal der islampolitischen Debatte gerade die Bedeutung von außerparlamentarischen Meinungen für den politischen Diskurs zu sein. Ein wichtiger Grund hierfür ist der Mangel an gesichertem Wissen. Politiker sind dadurch genötigt, sich auf fremde Quellen zu stützen, um ihren Aussagen Authentizität zu verleihen. Dieses Defizit wird erst durch die Einrichtung der Islamkonferenz (2006) etwas aufgewogen. ...
Wandel der schwedischen Arbeitsmarktpolitik seit den 1990er Jahren (2008)
Draeger, Anne-Kathrin
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks