• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Lichtblau, Klaus (95)
  • Rühlig, Tim (51)
  • Schmetz, Martin (49)
  • Frank, Dirk (38)
  • Azzellini, Dario (34)
  • Biene, Janusz (33)
  • Lesch, Max (31)
  • Jonjic, Andrea (24)
  • Hellmann, Gunther (22)
  • Offermann, Philipp (21)
+ more

Year of publication

  • 2014 (158)
  • 2015 (156)
  • 2013 (125)
  • 2012 (106)
  • 2016 (83)
  • 2010 (71)
  • 2011 (67)
  • 2017 (44)
  • 2018 (44)
  • 2008 (42)
+ more

Document Type

  • Report (507)
  • Article (173)
  • Part of Periodical (112)
  • Contribution to a Periodical (98)
  • Review (96)
  • Doctoral Thesis (92)
  • Book (67)
  • Part of a Book (47)
  • Working Paper (45)
  • magisterthesis (26)
+ more

Language

  • German (1325) (remove)

Has Fulltext

  • yes (1322)
  • no (3)

Is part of the Bibliography

  • no (1325)

Keywords

  • Deutschland (48)
  • Islamischer Staat (39)
  • Terrorismus (36)
  • USA (34)
  • Syrien (31)
  • Russland (29)
  • Ukraine (25)
  • China (24)
  • Demokratie (21)
  • Irak (21)
+ more

Institute

  • Gesellschaftswissenschaften (1325) (remove)

1325 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Subjektive Sichtweisen auf Integration und deren Ausgänge in Sportorganisationen (2022)
Weißmann, Sarah
Der Diskurs über Integration und Integrationsmechanismen fand seinen Beginn in der Migrationsforschung, deren Anfänge bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückreichen . Innerhalb dieses Feldes fanden immer wieder Wandlungen der Ausgestaltung des Begriffs der Integration statt, da die theoretischen Konzepte in unterschiedlichen gesellschaftlichen sowie historischen Kontexten entstanden sind bzw. entstehen. Heute existiert eine Vielzahl an theoretischen Perspektiven auf Integration, die eine hohe Heterogenität und auch Interdisziplinarität aufweisen. Generell zeigt sich somit, dass, wenn von Integration gesprochen wird, nicht wirklich klar ist, was unter dem Begriff zu verstehen ist. Die vorliegende Arbeit macht es sich somit zur Aufgabe, den Begriff der Integration und damit verbundene Zielvorstellungen aus Sicht der Akteurinnen und Akteure in Sportorganisationen zu beleuchten. Dafür wird eine Studie im Mixed-Methods-Design durchgeführt, die eine fragebogenbasierte Umfrage, explorative Interviews mit Vereinsvorständen und vertiefende Leitfadeninterviews mit Vereinsmitgliedern umfasst. Ein besonderer Fokus der Gruppenvergleiche liegt dabei auf Personen mit und ohne Migrationshintergrund, um die Perspektive von Personen mit Migrationshintergrund selbst in den Diskurs einbringen zu können. Da sich subjektive Sichtweisen auch aufgrund weiterer Faktoren unterscheiden können, werden außerdem Zusammenhänge zwischen sozialstrukturellen Merkmalen sowie Merkmalen der Vereine und subjektiven Sichtweisen auf Integration untersucht.
Kapitalmärkte in Schwellenländern: Staatskapitalistische Börsen? (2022)
Nölke, Andreas
Finanzmärkte müssen nicht unbedingt liberal organisiert sein, wie die Situation in großen Schwellenländern zeigt. Dafür gibt es mitunter gute Gründe.
Studiengangspezifischer Anhang des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Comparative Democracy mit dem Abschluss "Master of Arts" (M.A.) vom 10. Januar 2022 : genehmigt vom Präsidium am 5. April 2022 (2022)
Sozialität im Dazwischen : Netzwerkforscher Christian Stegbauer über sein Buch »Corona-Netzwerke – Gesellschaft im Zeichen des Virus« und den Verlust informeller Kontakte (2021)
Stegbauer, Christian ; Frank, Dirk
Was wollen die Parteien in meiner Kommune? : Der Politikwissenschaftler Thomas Zittel über das Projekt »Kommunalwahlkompass« zur Hessischen Kommunalwahl 2021 (2021)
Zittel, Thomas ; Frank, Dirk
Prof. Dr. Thomas Zittel ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Goethe-Universität. Er ist Mitglied des Projektteams »Kommunalwahlkompass« und leitet ein Projektmodul zu den Kandidatinnen und Kandidaten bei Kommunalwahlen.
Herausforderungen Europas diesseits und jenseits von Corona : Astrid von Busekist, neue Alfred-Grosser-Professorin, forscht zu Sprachpolitik, Grenzen, Nationen und Nationalismus sowie demokratischem Pluralismus (2021)
Busekist, Astrid von ; Frank, Dirk
Die diesjährige Inhaberin der Alfred-Grosser-Gastprofessur des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften, eine Kooperation mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, ist Prof. Dr. Astrid von Busekist, seit 2001 Professorin für Politische Theorie an der Sciences Po in Paris. Ihr stadtöffentlicher Vortrag mit dem Titel »Träume von Räumen. Exkurs über die Grenze« findet digital am Dienstag, 23. Februar 2021, um 19.00 Uhr c.t. statt.
Rückzug als Widerstand : dissidente Lebensformen in der globalen Politik (2021)
Wallmeier, Philip
Angesichts globaler Krisendiagnosen setzen einige Aktivist*innen nicht primär auf Reformen innerhalb der bestehenden Verhältnisse – sie träumen von einer komplett anderen Ordnung. Oftmals ziehen sie sich deswegen aus bestehenden Institutionen und dem Alltag der Mehrheitsgesellschaft zurück. Anstelle von Eskapismus kann es sich bei ihrem Rückzug aber auch um radikalen Widerstand handeln. Philip Wallmeier stellt ein Netzwerk an Aktivist*innen in den Mittelpunkt seiner empirischen Studie, die zwischen den frühen 1970er Jahren und der Jahrtausendwende in den USA in »Kommunen«, »intentionale Gemeinschaften« und »Ökodörfer« zogen. Die Analyse zeichnet die historischen Veränderungen nach und beschreibt anschaulich, welche Widersprüche sich in der Praxis für die Aktivist*innen bei dem Versuch ergaben, alternative Lebensformen zu entwickeln, um so die Verhältnisse grundlegend zu transformieren.
Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Wirtschaftssoziologie mit dem Abschluss „Master of Art (M.A.)“ vom 22. Oktober 2018 : hier: Änderung vom 14. Juni 2021 ; genehmigt vom Präsidium am 24. August 2021 (2021)
Ordnung des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften (09) in Kooperation mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft (01), Wirtschaftswissenschaften (02) und Gesellschaftswissenschaften (03) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Modern East Asian Studies mit dem Abschluss „Master of Arts (M.A.)“ vom 7. Juli 2021 : genehmigt vom Präsidium am 24. August 2021 (2021)
Harmonie und Verunsicherung : drei Fragen zur Bundestagswahl an den Politikwissenschaftler Thomas Zittel (2021)
Zittel, Thomas ; Frank, Dirk
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks