• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Becker, Una (2)
  • Benkel, Thorsten (2)
  • Blättel-Mink, Birgit (2)
  • Daase, Christopher (2)
  • Junk, Julian (2)
  • Lichtblau, Klaus (2)
  • Müller, Harald (2)
  • Acartürk, Meltem (1)
  • Azzellini, Dario (1)
  • Becker, Maya (1)
+ more

Year of publication

  • 2010 (71) (remove)

Document Type

  • Part of Periodical (21)
  • Article (18)
  • Doctoral Thesis (9)
  • Contribution to a Periodical (7)
  • Report (5)
  • Working Paper (3)
  • Book (2)
  • Part of a Book (2)
  • Review (2)
  • diplomthesis (1)
+ more

Language

  • German (71) (remove)

Has Fulltext

  • yes (71)

Is part of the Bibliography

  • no (71)

Keywords

  • Globalisierung (2)
  • Internationale Politik (2)
  • Rüstungsbegrenzung (2)
  • Sozialpolitik (2)
  • "out-of-area"-Einsätze (1)
  • Aktivierung (1)
  • Anonymous (1)
  • Arbeitsmarktpolitik (1)
  • Arbeitssoziologie (1)
  • Autonomie (1)
+ more

Institute

  • Gesellschaftswissenschaften (71) (remove)

71 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Transnationale Vergesellschaftungen : Reflexionen zum Jubiläumskongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (2010)
Benkel, Thorsten
Frankfurter Studierende : Diplomarbeit beleuchtet Lehre und finanzielle Situation Studierender an der Goethe-Universität (2010)
Sommerfeld, Florian ; Damm, Markus
Kira Kosnick – Club-Expertin : Goethe, Deine Forscher (2010)
Spillner, Michelle
[Nachruf] Ludwig von Friedeburg (2010)
Honneth, Axel
La Bégude de Mazenc: Schule im Vergleich : eine Woche lang verglichen Studierende das französische und das deutsche Schulsystem (2010)
Gölles, Thora
Im Licht und Schatten der Frankfurter Schule : 100 Jahre Soziologie in Frankfurt (2010)
Löwer, Stefan
Meist gewinnt dabei die Umwelt : Forschungsergebnisse zur Wiederverkaufskultur auf eBay präsentiert (2010)
Frauen in Führungspositionen (2010)
Hofmeister, Heather ; Hünefeld, Lena
Frauen sind mit Männern juristisch nicht nur gleichberechtigt, sie haben im Schnitt auch gleiche oder höhere Bildungsabschlüsse, Qualifikationen sowie Führungskompetenzen. In den Chefetagen sind sie im Vergleich mit den männlichen Kollegen jedoch stark unterrepräsentiert. Was hält sie vom Aufstieg ab?
Unterrichtsrealität zwischen pädagogischem Pessimismus und didaktischem Optimismus : [Review Essay:] Johannes Twardella (2008). Pädagogischer Pessimismus. Eine Fallstudie zu einem Syndrom der Unterrichtskultur an deutschen Schulen. Frankfurt//M.: Humanities Online, 116 Seiten, 978-3-934157-62-0, EUR 14,90 (2010)
Mafaalani, Aladin el-
Der Soziologe Johannes TWARDELLA analysiert in seinem Buch "Pädagogischer Pessimismus" den vollständigen Verlauf einer Unterrichtsstunde im Fach Deutsch in der 10. Jahrgangsstufe einer Hauptschule. Aus einem "wunderschönen guten Morgen" – so beginnt das Transkript – wird eine kleine Katastrophe. Wie konnte das passieren? Die detaillierte Analyse TWARDELLAs zeigt eindrücklich, dass das Verhältnis der Lehrkraft zu den Schülerinnen und Schülern sowie zu ihrer Profession gestört und widersprüchlich ist. Auf der einen Seite ist der Unterricht geprägt von einer negativen Anthropologie des Schülers bzw. der Schülerin, dem pädagogischen Pessimismus. Auf der anderen Seite besteht aus Sicht der Lehrkraft der optimistische Glaube an die didaktische Lösung des handlungsorientierten Unterrichts. Letztlich wird erkennbar, dass sich durch eine Self-Fulfilling Prophecy diese abgründige Kombination zu einer veränderungsresistenten Ideologie verhärtet und am Ende nur noch die Aufrechterhaltung des Betriebs steht – so sinnfrei er auch geworden sein mag. Das vorliegende Buch wird in den Kontext der derzeitigen bildungspolitischen und bildungswissenschaftlichen Diskussion gesetzt.
[Rezension:] Arnd-Michael Nohl (2009). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis (3. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, 134 Seiten, ISBN 978-3-531-16438-0, 12,90 Euro (2010)
Twardella, Johannes
In seinem Buch "Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis" erklärt der Erziehungswissenschaftler Arnd-Michael NOHL, wie die dokumentarische Methode für die Interpretation von Interviews fruchtbar gemacht werden kann. Sein zentraler Gedanke besagt, der Prozess der Forschung solle in Stufen erfolgen: von der Stufe der "formulierenden Interpretation" über die der "reflektierenden Interpretation" bis zur Stufe der "Typenbildung". In Bezug auf die Frage, wie ein Forschungsprozess organisiert werden kann, scheint das ein sinnvolles Verfahren zu sein. Das zentrale Problem der Deutung von "Äußerungen" bzw. "Sequenzen" bleibt bei NOHL jedoch weitgehend unbehandelt.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks