• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Shah, Mira (1)
  • Sprenger, Florian (1)
  • Weise, Wolf-D. (1)
  • Wernli, Martina (1)
  • Wolfzettel, Friedrich (1)

Year of publication

  • 2015 (24)
  • 2017 (17)
  • 2016 (16)
  • 2008 (11)
  • 2018 (11)
  • 2019 (10)
  • 2020 (8)
  • 2013 (5)
  • 2021 (5)
  • 2009 (4)
+ more

Document Type

  • Book (131) (remove)

Language

  • German (131) (remove)

Has Fulltext

  • yes (131)

Is part of the Bibliography

  • no (131)

Keywords

  • Aufsatzsammlung (2)
  • Kongress (2)
  • Online-Publikation (2)
  • Affektregime (1)
  • Antike (1)
  • Archivierung von Kunst (1)
  • Bamberg <2008> (1)
  • Berlin <2007> (1)
  • Bibliographie 1945-2000 (1)
  • Bild (1)
+ more

Institute

  • Neuere Philologien (131) (remove)

131 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Ordnung der Fachbereiche Psychologie und Sportwissenschaften, Evangelische Theologie, Katholische Theologie, Philosophie und Geschichtswissenschaften, Neuere Philologien sowie Geowissenschaften/Geographie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für das Hauptfach Geistes- und Sozialwissenschaften im Mehr-Fächer Bachelorstudiengang Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Abschluss „Bachelor of Arts (B.A.)“ vom 25. Mai 2020 : hier: Änderungen vom 13. September 2021 und 10. November 2021 ; genehmigt vom Präsidium am 7. Dezember 2021 (2022)
Studiengangspezifischer Anhang des Fachbereichs Neuere Philologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Italienstudien / STUDI ITALIANI (Double Degree) mit dem Abschluss „Master of Arts“ (M.A.) vom 09. Dezember 2015, geändert am 23. Juli 2019 zur Ordnung für die Masterstudiengänge des Fachbereichs Neuere Philologien vom 09. Dezember 2015 : hier: Änderung vom 20. Oktober 2021 ; genehmigt vom Präsidium am 14. Dezember 2021 (2022)
Ordnung zum Nachweis französischer, spanischer oder italienischer Sprachkenntnisse für die Studienbewerberinnen und Studienbewerber der Lehrämter Französisch, Spanisch und Italienisch an der Johann Wolfgang Goethe-Universität vom 17. Juni 2015 : hier: Änderung vom 20. Oktober 2021 ; genehmigt vom Präsidium am 15. Februar 2022 (2022)
Habilitationsordnung des Fachbereichs Neuere Philologien der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main : genehmigt durch Beschluss des Präsidiums am 15.03.2022 ; hier: Neufassung (2022)
Studiengangspezifischer Anhang des Fachbereichs Neuere Philologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Anglophone Literatures, Cultures and Media mit dem Abschluss „Master of Arts“ (M.A.) vom 31. Mai 2017 zur Ordnung für die Masterstudiengänge des Fachbereichs Neuere Philologien vom 9. Dezember 2015 : hier: Änderung vom 9. Dezember 2020 ; genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 2. März 2021 (2021)
Ordnung für den Masterstudiengang „Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft“ des Fachbereichs Neuere Philologien der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Fachbereichs Philosophie und Philologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Abschluss „Master of Arts“ (M.A.) vom 29. April 2019 : hier: Berichtigung (2021)
Studiengangspezifischer Anhang für den Masterstudiengang Moving Cultures – Transcultural Encounters / Cultures en Mouvement – Rencontres Transculturelles / Culturas en Movimiento – Encuentros Transculturales / Culture in Movimento – Incontri Transculturali an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit dem Abschluss „Master of Arts“ (M.A)“ vom 3. Mai 2017 zu der Ordnung für die Masterstudiengänge des Fachbereichs Neuere Philologien vom 9. Dezember 2015 : hier: Änderung vom 10. Februar 2021 ; genehmigt vom Präsidium am 23. März 2021 (2021)
Studiengangspezifischer Anhang des Fachbereichs Neuere Philologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Ästhetik mit dem Abschluss „Master of Arts“ (M.A.) vom 10. Juni 2020 zur Ordnung für die Masterstudiengänge des Fachbereichs Neuere Philologien vom 09. Dezember 2015 : hier: Änderung vom 13. Januar 2021 ; genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 2. März 2021 (2021)
Federn lesen : eine Literaturgeschichte des Gänsekiels von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert (2021)
Wernli, Martina
Vom Mittelalter bis zur Einführung der Stahlfeder im 19. Jahrhundert war die Gänsefeder das meistgebrauchte Schreibwerkzeug in Europa. Doch um als Schreibfeder genutzt werden zu können, musste der Gänsekiel mit großem Können zugespitzt und bearbeitet werden. Das Wissen um die Techniken der Fertigung und des Gebrauchs sind größtenteils verschollen. Martina Wernli hat intensiv geforscht und versammelt nun Quellen aus unterschiedlichen Sprachen. Sie zeigt, wie die Gänsefeder die europäische Schriftkultur über Jahrhunderte geprägt hat und wie dem Schreibwerkzeug von Anfang an zudem eine übertragene Bedeutung zukam, denn die Feder steht auch für Schreibprozesse und literarisches Schreiben selbst. Die komparatistisch ausgerichtete Analyse verdeutlicht, wie sich in der Feder bildliches Sprechen und materielle Grundlage gegenseitig bedingen. Eine spannende Ding-, Medien-, Technik-, Kultur- und Literaturgeschichte.
Forschendes Lernen : Theorie, Empirie, Praxis (2020)
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks