• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Donizetti, Gaetano (2)
  • Freiwald, André (2)
  • Napiersky, Karl Eduard (2)
  • Petasch, Gudrun (2)
  • Ardayfio-Schandorf, Elizabeth (1)
  • Baumann, Hermann (1)
  • Bayard, Jean-François-Alfred (1)
  • Bertrand, Monique (1)
  • Boetius, Antje (1)
  • Bohrmann, Gerhard (1)
+ more

Year of publication

  • 2015 (5)
  • 2018 (5)
  • 2019 (5)
  • 2010 (4)
  • 2013 (4)
  • 2022 (4)
  • 1844 (2)
  • 2006 (2)
  • 2012 (2)
  • 2017 (2)
+ more

Document Type

  • Book (57) (remove)

Language

  • Multiple languages (57) (remove)

Has Fulltext

  • yes (57)

Is part of the Bibliography

  • no (56)
  • yes (1)

Keywords

  • Deutsch (4)
  • Germanistik (4)
  • Kongress (4)
  • Tschechische Republik (4)
  • Lyrik (3)
  • Quelle (3)
  • Afrika (2)
  • Gerichtsbuch (2)
  • Geschichte 1727-1733 (2)
  • Juden (2)
+ more

Institute

  • Extern (5)
  • Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) (3)
  • Geographie (3)
  • Sprach- und Kulturwissenschaften (3)
  • Frobenius Institut (2)
  • Präsidium (2)
  • Universitätsbibliothek (2)
  • Fachübergreifend (1)
  • Internationales Studienzentrum (1)
  • Kulturwissenschaften (1)
+ more

57 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Ísland : stutt lýsing á landi og þjóđ, atvinnuvegum M.M. = Iceland : a brief account of the country and the people, industries etc. [Iceland : a descriptive treatise illustrated] (1922)
Ólafsson, Pétur A.
Iceland is the largest island in Europe but one. ...
Zirkulation und Ökosysteme im subpolaren und polaren Nordatlantik : 23.5. - 17.9.2006 = Circulation and ecosystems in the subpolar and polar North Atlantic (2006)
Schauer, Ursula ; Lherminier, Pascale ; Meincke, Jens ; Freiwald, André
Die zweite Reise des FS MARIA S. MERIAN setzt sich aus physikalisch-ozeanographischen und biologischen Programmen zusammen. Der erste Fahrtabschnitt (Leitung Lherminier) führt ein französisches Langzeitprogramm zur Erfassung der atlantischen Umwälzbewegung (OVIDE) fort, bei dem ein hydrographischer Schnitt mit einem umfangreichen Tracerprogramm zwischen Portugal und dem südlichen Grönland aufgenommen wird. Der zweite Abschnitt (Leitung Meincke) ist ein Beitrag zum Hamburger Sonder-forschungsbereich 512, Teilprojekt „Der Ostgrönlandstrom – Indikator niederfrequenter Veränderlichkeit des Ausstroms aus dem System Arktischer Ozean/Europäisches Nordmeer“ und zum Grundprogramm des Alfred-Wegener-Institutes zum Thema „Langzeit-variabilität von Konvektion und Transporten in der Grönlandsee“. Auf dem dritten Abschnitt (Leitung Freiwald) werden neben einer polarforschungshistorischen Studie auf Spitsbergen biosedimentäre Systeme polarer Karbonatvorkommen auf den Schelfen Svalbards im Zusammenhang mit rezenter Klimavariabilität analysiert. Im letzten Abschnitt (Leitung Schauer) werden Langzeitmessungen zum Wassermassenaustausch zwischen Nordatlantik und dem Nordpolarmeer durch die Framstraße und zur Ökologie der polaren Tiefsee fortgeführt. MSM02/1 Im Rahmen eines 2002 begonnenen Langzeitprogramms OVIDE zur Erfassung der atlantischen Umwälzbewegung wird alle 2 Jahre ein hydrographischer Schnitt zwischen Portugal und dem südlichen Grönland aufgenommen. Der Schnitt besteht aus 95 CTD-Stationen und einem umfangreichen Tracer-Programm Begleitet werden die Messungen durch direkte Strömungsmessungen mit ADCPs, - einem im Schiff verankerten sowie einem mit der Rosette gefierten Gerät. Das Programm ist Teil des französischen Programms PNEDC und des inter-nationalen Programms CLIVAR. MSM02/2 Der Fahrtabschnitt MSM02 dient der Fortführung von zwei längerfristigen physikalisch-ozeanographischen Beobachtungsprogrammen der Universität Hamburg und des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung. Mit Hilfe von in situ Messungen und realitätsnaher Model-lierung soll die saisonale bis zwischenjährliche Veränderlichkeit der Wassermassenzusammensetzung und –transporte sowohl des oberflächennahen und tiefen Ostgrönlandstromes als auch des Grönlandsee-Wirbels untersucht werden. Sie liefern die Daten zur Rolle der Prozesse im Europäischen Nordmeer, die den Eintrag von oberflächennahem Süßwasser und tiefen Overflows in den Nordatlantischen Ozean kontrollieren und damit die für das europäische Klima wichtige atlantische thermohaline Umwälzzirkulation steuern. MSM02/3 Die wissenschaftliche Zielsetzung der Reise MSM02/3 widmet sich der postglazialen Entwicklung benthischer Lebensgemeinschaften auf den Schelfen um Spitzbergen. Die Integration geologischer, biologischer, meeres-chemischer und ozeanographischer Fragestellungen ist durch die Expertise der Fahrtteilnehmer gesichert. Zusätzlich wird das Schicksal der gescheiterten Deutschen Arktis Expedition und ihrer Rettungsexpedition in den Jahren 1912 und 1913 erforscht und ein wichtiges, wenngleich tragisches Kapitel in der deutschen Polarforschung geschlossen. MSM02/4 Das Programm dient ozeanographischen und biologischen Langzeitstudien in der Framstraße. Im Rahmen des EU-geförderten Programms „DAMOCLES“ wird der ozeanische Austausch zwischen dem Nordatlantik und dem Nord-polarmeer bestimmt. Dazu wird seit 1997 auf 79°N ein Verankerungsarray betrieben, das jährlich ausgetauscht wird. Um die räumlichen Skalen besser aufzulösen, werden parallel dazu CTD-Messungen durchgeführt. Über den gleichen Zeitraum währen multidisziplinäre Untersuchungen im Bereich der Tiefsee-Langzeitstation AWI-„Hausgarten“. Neben einem zentralen Experimentierfeld in 2500 m Wassertiefe werden Stationen entlang zweier Transekte in 1000 - 5500 m Wassertiefe aufgesucht, um in biologischen, geochemischen und sedimentologischen Untersuchungen saisonale und mehrjährige Veränderungen identifizieren zu können. Dabei werden neben schiffsgebundenen Proben-nahmegeräten Lander und Verankerungen eingesetzt. Im Rahmen des DFG-Projekts “Biodiversity and ecology of deepsea copepods in polar seas – speciation processes and ecological niches in the homogeneous environment of the pelagic realm” werden die Biodiversität und die Ernährungsökologie dominanter Cope-podenarten der arktischen Tiefsee untersucht.
Wisdom of the Yawo People : Yawo Proverbs and Stories = Lunda lwa Ǒandu ǒa Ciyawo : Yitagu ni Adisi sya Ciyawo (2007)
Dicks, Ian D.
Wisdom of the Yawo People is a collection of traditional proverbs and stories from the Yawo people of South Eastern Africa. The literature contains deep wisdom rooted in African soil, which will be applicable to people everywhere. The proverbs are told in both the Yawo language and English and reveal the end result of greed, laziness and pride. They also promote the value of welcoming strangers, belonging and being respectful. Each proverb and story is accompanied by a short interpretation, and illustration.
Willkommen an der Goethe-Universität : welcome to Goethe University ; guide for international researchers (2013)
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Aufenthalt an der Goethe-Universität entschieden haben. Frankfurt ist eine der internationalsten Städte Deutschlands, eine Stadt der Begegnungen und interkulturellen Befruchtung. Seit jeher war dieser beeindruckende und überaus historische akademische, logistische, kommerzielle und finanzielle Knotenpunkt auf den regen Austausch mit anderen Kulturen und Völkern angewiesen. ...
Von der Bewegung der Stimmritze beym Athemholen, eine neue Entdeckung : mit beygefügten Bemerkungen über den Nutzen und die Verrichtung des Kehlkopfes = De actione glottidis in respiratione, novum inventum, cui annexa sunt annotationes in usum et functionem epiglottidis (1816)
Mende, Ludwig Julius Caspar
Tines ek ton tu Lukianu Samosateos dialoga ethikoi aliqui ex Luciani Samosatensis operibus Dialogi morales ab Antonio Capycio Minutolo ex principibus Canusii Latine, & Italice redditi, & excellentissimae dominae Teresiae revertera dicati (1794)
Samosatensis, Lucianus
Tiefenwasser-Ökosysteme des zentralen und östlichen Mittelmeeres : Kaltwasserkorallen, Gasquellen und Fluidaustritte ; 24.09.2006 - 09.12.2006 ; Malta - Heraklion - Limassol = Deep water ecosystems of the Central and Eastern Mediterranean (2006)
Freiwald, André ; Boetius, Antje ; Bohrmann, Gerhard
Die Meteor Expedition M70 erforscht spezielle Tiefenwasserökosysteme am Meeresboden von submarinen Bergen und den Kontinentalrändern des zentralen und östlichen Mittelmeers. Im Rahmen des EU Projekts HERMES werden bathyale Korallenökosysteme im westlichen Tyrrhenischen Meer, dem Ionischen Meer sowie der südlichen Adria untersucht (Fahrtabschnitt M 70/1 unter Leitung Prof. Dr. A. Freiwald). Anschließend werden erst kürzlich entdeckte Ökosysteme an Methanquellen des tiefen Nilfächers in einer gemeinsamen Aktivität des ESF EUROCORES-Projekts MEDIFLUX und des deutschen Geotechnologien-Projekts MUMM II erforscht (Fahrtabschnitt M 70/2 unter Leitung Prof Dr. A. Boetius). Schließlich stehen Prozesse von submarinen Fluidzirkulation an Gas- und Fluidaustritten vor Israel und an den "Anaximander Seebergen" südlich der Türkeiküste im Fordergrund der Forschung (Fahrtabschnitt M70/3 unter Leitung von Prof. Dr. G. Bohrmann). Die Reise wird am 24.09.2006 in La Valetta (Malta) beginnen und am 09.12.2006 in Limassol (Zypern) enden.
The Wayeyi [: phrasebook] (2008)
Wörterbuch: Redewendungen Bantu-English
The Mobile City of Accra : Urban Families, Housing and Residential Practices = Accra, Capitale en mouvement : Familles citadines, logement et pratiques résidentielles (2012)
Ardayfio-Schandorf, Elizabeth ; Yankson, Paul W. K. ; Bertrand, Monique
This book, with contributions in both English and French, is a product of collaborative research between the Institut de recherche pour le développement (IRD, France), the University of Ghana, Legon and CODESRIA. It examines various economic, social and environmental challenges of urbanization that critically affect the capital of Ghana, which has experienced high demographic growth and territorial expansion. The study analyses the Greater Accra city dwellers residential practices, and focuses on two main factors influencing land and rental markets. On the one hand, it interrogates the constraints and dynamics of urban families, their needs and gender characteristics in terms of accommodation. On the other hand, it explores the opportunities and interests in investment on the part of land owners and real estate developers. At these two levels of describing the social and spatial discriminations, the book attempts to explain the difficult choices that this fragmented city faces. It emphasizes the role of mobility in structuring the metropolitan area, and the negative impact of lack of mobility which results in some households and communities suffering more than others. Light is thrown on diagnostics and prospects in the matter of urban planning.
Spuren jüdischen Lebens an der mittleren Oder = Ślady życia żydowskiego na Środkowym Nadodrzu (2022)
Schulz, Hilmar ; Thormann, Yvette ; Reckert, Florian
Über viele Jahrhunderte lebten Jüdinnen und Juden im Gebiet der mittleren Oder, einem wirtschaftlich höchst lebendigen Lebensraum – und bereicherten die Kultur dieser Region. Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wurden diese Menschen entrechtet, vertrieben und ermordet, doch ihr kulturelles Erbe ist noch sichtbar. Das vorliegende Buch begibt sich auf eine Entdeckungsreise und folgt den Spuren dieser verschwundenen jüdischen Welt.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks