• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Asvestopoulos, Sofia (1)
  • Kadolsky, Britta (1)
  • Rustemeier, Linda (1)

Year of publication

  • 2019 (2)
  • 2020 (1)

Document Type

  • Article (2)
  • Review (1)

Language

  • German (3)

Has Fulltext

  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • no (3)

Keywords

  • Rezension (3) (remove)

Institute

  • Kulturwissenschaften (3) (remove)

3 search hits

  • 1 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Buchrezension "Blinder Galerist": Ein blinder Fleck in der Gesellschaft der Sehenden ; [Rezension zu: Blinder Galerist / Johann König, Jina Khayyer, Daniel Schreiber, Berlin : Propyläen, 2019, ISBN: 978-3-549-07642-2, ISBN: 3-549-07642-8, ISBN: 978-3-8437-2017-5] (2020)
Rustemeier, Linda
Kunst nur zu sehen, heißt noch lange nicht, sie auch zu verstehen. Wie er trotz Sehbehinderung zu einem der wichtigsten deutschen Galeristen wurde, beschreibt Johann König in seinem Biografie "Blinder Galerist".
Ein Hochbunker als Ausstellungsort: Die Sammlung Boros : private Sammler zeigen in Berlin ihre Werke der Öffentlichkeit – Teil 2 (2019)
Kadolsky, Britta
Der betongraue Bunker ist von Zwangsarbeitern der Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg errichtet worden. Geplant war er als Luftschutzbunker für die Mitarbeiter und Kunden der Reichsbahn, damit sie sich im Ernstfall vom nah gelegenen Bahnhof, dem heutigen Bahnhof Friedrichstrasse, vor dem Bombenhagel retten konnten; bis zu 2.500 Menschen finden darin Platz. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Bunker sehr unterschiedlich genutzt: Zuerst diente er als Kriegsgefängnis der Roten Armee, danach als Lager für Textilien und anschließend für Südfrüchte, was ihm den Namen „Bananenbunker“ einbrachte. Nach dem Mauerfall ging das Gebäude in den Besitz des Bundes über und die Kultur Berlins zog ein: Erst in Form eines Techno-Clubs, in welchem auch Theaterstücke aufgeführt wurden, bis der Bund das Gebäude vorerst schloss. Der Werbeagentur-Inhaber Christian Boros erwarb zusammen mit seiner Frau Karen Boros den Bunker schließlich und baute ihn fünf Jahre lang um: Seit 2008 werden die Kunstwerke aus Boros’ privater Kunstsammlung präsentiert. ...
"Illusion Natur" im Museum Sinclair-Haus: Natur im digitalen Zeitalter – Symbiose oder Spaltung? (2019)
Asvestopoulos, Sofia
Hat das Eindringen digitaler Arbeitsweisen in die Kunst die Darstellung der Natur verändert? Das Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg zeigt noch bis zum 2. Februar 2020 digitale Arbeiten rund um das Thema Natur, welche die Betrachter*innen zwingen, ihre Sehgewohnheiten zu hinterfragen.
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks