• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Šichová, Kateřina (2)
  • Alkin, Ömer (1)
  • Bajerová, Eva (1)
  • Balzer, Berit (1)
  • Bauer, Jenny (1)
  • Fischer, Carolin (1)
  • Geisenhanslüke, Achim (1)
  • Gergel, Peter (1)
  • Goßens, Peter (1)
  • Hoffmann, Christina Marie-Charlotte (1)
+ more

Year of publication

  • 2015 (38) (remove)

Document Type

  • Review (38)

Language

  • German (36)
  • Multiple languages (1)
  • Turkish (1)

Has Fulltext

  • yes (38)

Is part of the Bibliography

  • no (30)
  • yes (8)

Keywords

  • Rezension (38) (remove)

Institute

  • Neuere Philologien (1)

38 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Rezension zu:] Jesenšek, Vida (Hg.): Phraseologie und Kultur (2015)
Šichová, Kateřina
Rezension zu Jesenšek, Vida/Dobrovolskij, Dmitrij (Hgg.) (2014): Phraseologie und Kultur. Phraseology and Culture. Bielsko-Biała/Budapest/Kansas/Maribor/Praha: Verlag der Philosophischen Fakultät Maribor, ISBN 978–961–6930–04–8, 597 S. Der vorliegende Band (sowie drei andere Tagungsbände, die Phraseodidaktik, Phraseographie und Phraseme in Korpora wie auch die vergleichende Phraseologie fokussieren) geht auf die Tagung der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie zurück, die im August 2012 in Maribor stattgefunden hat.
[Rezension zu:] Melanija Fabčič (Hg.): Phraseologie im interlingualen und interkulturellen Kontakt (2015)
Šichová, Kateřina
Rezension zu Fabčič, Melanija/Fiedler, Sabine/Szerszunowicz, Joanna (Hgg.) (2013): Phraseologie im interlingualen und interkulturellen Kontakt. Phraseology in Interlingual and Intercultural Contact. Bielsko-Biała/Budapest/Kansas/Maribor/Praha: Verlag der Philosophischen Fakultät Maribor, ISBN 978-961-6930-03-1, 333 S. Die Tagung der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie, die im August 2012 in Maribor stattfand und unter dem Motto "Phraseologie und Kultur" stand, brachte vier Tagungsbände her. Die Beiträge des vorliegenden Bandes, die eine Auswahl von Vorträgen der Sektion "'Nosce te ipsum' - Phraseologie im interlingualen und interkulturellen Kontakt" repräsentieren, beschäftigen sich vorrangig mit Fragen zum phraseologischen Sprachvergleich sowie mit Fragen der Entlehnung und Übersetzung von Phrasemen.
[Rezension zu:] Frauenporträts : Lebensbilder und Texte deutschschreibender Autorinnen aus dem Gebiet der heutigen Slowakei / Ingrid Puchalová (2015)
Zlá, Iveta
Puchalová, Ingrid (2014): Frauenporträts. Lebensbilder und Texte deutschschreibender Autorinnen aus dem Gebiet der heutigen Slowakei. Košice: Verlag der Pavol-Josef-Šafárik-Universität Košice. 256 S. ISBN 978-80-8152-182-9
[Rezension zu:] Textverständlichkeit und Textstruktur in der Wissensvermittlung. Analyse von Fachtexten mit biologischer Thematik / Eva Bajerová (2015)
Zajícová, Pavla
Die Frage danach, wie ein Text konzipiert werden soll, um gut verständlich zu sein und um optimal verstanden zu werden, steht im Zentrum der Monografie von Eva Bajerová. Der intendierte Text ist in diesem Fall ein Fachtext aus dem Bereich der Biologie, und in dem an Faktoren und Aspekten außerordentlich reichen Verständlichkeitsgefüge richtet die Autorin ihr Hauptaugenmerk auf den Stellenwert und die Beschaffenheit der Textstruktur. Doch über diese Fokussierung hinaus bringt das Buch mehr: so zum Beispiel einen breiter und tiefer angelegten Einblick in die Geschichte und die Ergebnisse der neueren Textverständlichkeits-Forschung oder in die facettenreichen Spannungsbereiche der Fachsprachen und der Fachkommunikation.
[Rezension zu:] Michael Bernsen, Geschichten und Geschichte: Alessandro Manzonis 'I promessi sposi' (2015)
Wolfzettel, Friedrich
Rezension zu: Michael Bernsen, Geschichten und Geschichte: Alessandro Manzonis ‚I promessi sposi‘, Literatur. Forschung und Wissenschaft 32 (Berlin: LIT Verlag, 2015), 261 S.
[Rezension zu:] Christine Meyer: Kosmopolitische 'Germanophonie' (2015)
Vlasta, Sandra
Rezension zu "Kosmopolitische 'Germanophonie'. Postnationale Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur". Hg. Christine Meyer. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012. 410 S.
Ein facettenreicher Autor: Feridun Zaimoglu : Rezension zu dem Buch Feridun Zaimoglu [Tom Cheesman / Karin E. Yeşilada (Hrsg.) (2012): Feridun Zaimoglu. (Contemporary German Writers and Filmmakers, Vol. 1), Oxford u.a.: Peter Lang. ISBN 978-3-0343-0869-4] (2015)
Uysal-Ünalan, Saniye
Der Sammelband vereint insgesamt neun englischsprachige Beiträge, die mit relevanten Fragestellungen und Erkenntnissen den Texten Zaimoglus einen Mehrwert verleihen. Diesen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen sind zwei wichtige Kapitel vorangestellt: zum einen das unveröffentlichte erste Kapitel des Romans Leyla mit englischer Übersetzung sowie einem Kommentar der Herausgeber und zum anderen Interviews, ebenfalls samt englischer Übersetzung von Tom Cheesman, welche die Herausgeber mit dem Schriftsteller geführt haben. Eingerahmt sind alle diese Beiträge des Bandes von einer Einleitung und einem Bericht von Günter Senkel, dem Freund des Schriftstellers sowie Co-Autor seiner Theatertexte, der über seine Recherchearbeiten mit Zaimoglu erzählt und dabei auch private Erfahrungen mitreflektiert.
[Rezension zu:] Renate Stauf... (Hg.): Wechselwirkungen (2015)
Tork, Silke
Rezension zu "Wechselwirkungen. Die Herausforderung der Künste durch die Wissenschaften". Hg. Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn. Heidelberg: Winter, 2014. 382 S.
[Rezension zu:] Tabea Reiner: Prospektive Verben im Deutschen (2015)
Szatmári, Petra
Rezension zu Reiner, Tabea (2013): Prospektive Verben im Deutschen. An der Schnittstelle von lexikalischer Semantik und Satzsyntax. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, ISBN 978-3-8253-6263-8, 199 S. Bei der vorliegenden Monographie handelt es sich um die überarbeitete, 2012 verteidigte Dissertation von Tabea Reiner, wobei das Neue an dem Ansatz sich vor allem aus der induktiven Vorgehensweise ergibt: Unvoreingenommen wird eine Datenmenge (108 Verben) ausgehend von ihrer lexikalisch-semantischen Bedeutung hinsichtlich ausgewählter syntaktischer Realisierungen für sich und in authentischer Verwendung analysiert. Dabei handelt es sich um die im Titel genannten prospektiven Verben, eine offene, lexikalische Verbklasse, der bisher nur am Rande eine gewisse Aufmerksamkeit geschenkt wurde.
[Rezension zu:] Stefan Tilg: Apuleius' Metamorphoses (2015)
Syrovy, Daniel
Rezension zu Stefan Tilg. Apuleius' Metamorphoses. A Study in Roman Fiction. Oxford: Oxford University Press, 2014. 190 S.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks