• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Deinert, Herbert (5)
  • Wozonig, Karin S. (4)
  • Axer, Eva (3)
  • Babka, Anna (3)
  • Haas, Claude (3)
  • Idiatha, Guy Wilfried (3)
  • Jannidis, Fotis (3)
  • Arich-Gerz, Bruno (2)
  • Bachleitner, Norbert (2)
  • Braun, Insa (2)
  • Ernst, Thomas (2)
  • Geulen, Eva (2)
  • Gáfrik, Róbert (2)
  • Koumou-Gnama, Dieu-donné (2)
  • Lammer, Christina (2)
  • Lauer, Gerhard (2)
  • Moretti, Franco (2)
  • Mouelle, Clovis Elie (2)
  • Picht, Barbara (2)
  • Rosenberg, Rainer (2)
  • Schmitz-Emans, Monika (2)
  • Schöch, Christof (2)
  • Zoula, Valérie Chimène (2)
  • Abaga Obiang, Isaac (1)
  • Abrego, Verónica (1)
  • Allison, Sarah (1)
  • Allogho Akue, Emmanuel (1)
  • Arnold, Sonja (1)
  • Assmann, David-Christopher (1)
  • Bajohr, Hannes (1)
  • Beckmann, Nicholas (1)
  • Beníšková, Bianca (1)
  • Berg, Gunhild (1)
  • Bissagou, Marc Rosaire (1)
  • Bissielo, Kévin (1)
  • Bock, Sina (1)
  • Bouckandou, Annie-Michèlle (1)
  • Boundama, Patricia (1)
  • Braxatorisovà, Anita (1)
  • Bressel, Paulina (1)
  • Böhme, Hartmut (1)
  • Büttner, Andreas (1)
  • Campos da Rocha, Marcos F. (1)
  • Collinet, Benedikt J. (1)
  • Cornejo, Renata (1)
  • Corpas, Danielle (1)
  • Demez, Neslihan (1)
  • Demčišák, Ján (1)
  • Dimpel, Friedrich Michael (1)
  • Dzonteu, Désire-Clitandre (1)
  • Eickenrodt, Sabine (1)
  • Etsellah, Paterne (1)
  • Evert, Stefan (1)
  • Frahm, Ole (1)
  • Geisenhanslüke, Achim (1)
  • Goldschweer, Ulrike (1)
  • Gradmann, Stefan (1)
  • Graff, Max (1)
  • Greifeneder, Elke (1)
  • Hamel, Hanna (1)
  • Hartwig, Sebastian (1)
  • Haupt, Alessandra (1)
  • Haustein, Jens (1)
  • Heidmann, Ute (1)
  • Helle, Elisabeth Sophie (1)
  • Helling, Shirin Sophie (1)
  • Henke, Ina (1)
  • Hense, Martin (1)
  • Heuser, Ryan (1)
  • Hochreiter, Susanne (1)
  • Hoffmann, Torsten (1)
  • Hohlweck, Patrick (1)
  • Hölter, Achim (1)
  • Ionescu-Bonanni, Daniela (1)
  • Jahraus, Oliver (1)
  • Jockers, Matthew (1)
  • Kilcher, Andreas B. (1)
  • Kißling, Magdalena (1)
  • Koumba, Brice Levy (1)
  • Kreuzmair, Elias (1)
  • Kuberg, Maria (1)
  • Küpper, Joachim (1)
  • Leuker, Maria-Theresia (1)
  • Levinson, Marjorie (1)
  • Lüthi, Ariane (1)
  • Mabika Boussougou, Wilfried (1)
  • Mabouma, Tyte Marie (1)
  • Mandelartz, Michael (1)
  • Martínez, Matías (1)
  • Mata, Sérgio da (1)
  • Maurach, Martin (1)
  • Meister, Jan Christoph (1)
  • Mellmann, Katja (1)
  • Mertens, Volker (1)
  • Michalska, Paulina (1)
  • Michler, Werner (1)
  • Modlinger, Martin (1)
  • Moundouga, Gilles (1)
  • Moupoumbou, Clément (1)
  • Mühlberg Krejčová, Martina (1)
  • Nicholls, Angus (1)
  • Obermayr, Brigitte (1)
  • Pielström, Steffen (1)
  • Pierro Heise, Eloá di (1)
  • Proisl, Thomas (1)
  • Reder, Ewart (1)
  • Reger, Isabella (1)
  • Rißler-Pipka, Nanette (1)
  • Scheffer, Bernd (1)
  • Schneider, Thomas (1)
  • Schultheis, Iris (1)
  • Schwarz, Thomas (1)
  • Schöttker, Detlev (1)
  • Schürmann, Uta (1)
  • Schüz, Jonathan (1)
  • Seidel, Aline (1)
  • Shokri, Diba (1)
  • Sieg, Christian (1)
  • Sima Eyi, Hémery-Hervais (1)
  • Smurago, Larissa (1)
  • Strohschneider, Peter (1)
  • Tawada, Yoko (1)
  • Thun-Hohenstein, Franziska (1)
  • Vandegrift Eldridge, Hannah (1)
  • Vejmelka, Marcel (1)
  • Verešová, Erika (1)
  • Villas Bôas, Luciana (1)
  • Vitt, Thorsten (1)
  • Weidner, Daniel (1)
  • Weller, Nina (1)
  • Werthmann, Antonina (1)
  • Willand, Marcus (1)
  • Willer, Stefan (1)
  • Winkelvoss, Karine (1)
  • Winko, Simone (1)
  • Wirth, Uwe (1)
  • Witmore, Michael (1)
  • Witt, Andreas (1)
  • Wolf, Teresa (1)
  • Wolting, Monika (1)
  • Zemaníková, Nadežda (1)
  • Şan, Filiz (1)
- less

Year of publication

  • 2017 (26)
  • 2021 (19)
  • 2011 (18)
  • 2010 (17)
  • 2020 (16)
  • 2005 (15)
  • 2006 (14)
  • 2019 (14)
  • 2009 (13)
  • 2008 (12)
+ more

Document Type

  • Part of Periodical (135)
  • Article (40)
  • Report (21)
  • Conference Proceeding (18)
  • Review (16)
  • Part of a Book (14)
  • Periodical (6)
  • Book (5)
  • Working Paper (3)
  • Other (2)
+ more

Language

  • German (143)
  • Portuguese (55)
  • Multiple languages (37)
  • French (15)
  • English (10)

Has Fulltext

  • yes (254)
  • no (6)

Is part of the Bibliography

  • no (233)
  • yes (27)

Keywords

  • Literaturwissenschaft (260) (remove)

Institute

  • Extern (27)

260 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
L’institution de la littérature gabonaise : Partie I (2005)
Abaga Obiang, Isaac ; Allogho Akue, Emmanuel ; Bouckandou, Annie-Michèlle
Depuis bientôt trois (3) ans, le Docteur Heméry-Hervais SIMA-EYI enseignant et directeur en outre, du Centre d’études pour la littérature gabonaise(CELIG) anime à la faculté des lettres et des sciences humaines, notamment au sein du département des Littératures Africaines de l’Université Omar Bongo, un séminaire intitulé « Littérature et société au Gabon » . Ce séminaire vise à étudier, analyser la littérature gabonaise dans ses rapports apparents avec la société dans laquelle cette littérature est produite. Pour ce faire, le Docteur SIMA-EYI a demandé à ses étudiants de voir, dans l’optique d’un colloque sur la littérature gabonaise , quelle place les institutions littéraires(maisons d’éditions, universités, centres de recherche, ministères, etc.)accordent à la littérature produite dans notre pays . Ainsi, scindée en deux(2) groupes,l’un dirigé par Guy Wilfried IDIATHA et l’autre par Désiré Clitandre DZONTEU, la classe de licence des Littératures Africaines s’est donc penchée sur cet épineux problème. Notre équipe s’est intéressée au groupe bancaire BICIG et son concours littéraire et artistique ; au Théâtre national ; aux maisons d’éditions entre autres, La Maison Gabonaise du Livre, Ndzé, Hilaire Makaya et les éditions du silence ; l’Union des écrivains gabonais(UDEG), l’Ecole Normale supérieure(ENS) et l’organisation des Nations unies pour l’éducation , la science et la culture(UNESCO). Il est sans rappelé que ce travail ne fut pas une sinécure, plutôt parfois un parcours du combattant. -------------------------------------------------------------------------------------------- CRELAF (Cercle de Reflexion des Etudiants en Littératures Africaines), Département de Littératures Africaines, Université Omar Bongo, Gabon
Intersektionalität und erzählte Welten : Einführung (2023)
Abrego, Verónica ; Henke, Ina ; Kißling, Magdalena ; Lammer, Christina ; Leuker, Maria-Theresia
Intersektionalität hält als Forschungsgegenstand, als Schauplatz theoretischer Diskussion und als Analyseperspektive seit Jahren verstärkt Einzug in unterschiedliche akademische Disziplinen und Bereiche. Es verwundert daher nicht, dass sich das Intersektionalitätsparadigma auch im Bereich der Literaturwissenschaft und -didaktiken zunehmend als produktiv erweist, wie wir mit dem Sammelband zeigen wollen, der intersektionale literaturwissenschaftliche und -didaktische Fallstudien aus unterschiedlichen Philologien versammelt und so ein Prisma der Erforschung literarischer Repräsentationen des Zusammenspiels von einander verschärfenden bzw. abschwächenden Diskriminierungskategorien bietet. Inwiefern die Einzelbeiträge kritische Reflexionen verschiedener Positionen der Intersektionalitätsforschung präsentieren und Beispiele für die vielfältige Ausgestaltung intersektional orientierter Textanalyse auf theoretischer und methodischer Ebene anbieten sowie didaktische Lesarten des Intersektionalitätsparadigmas aufzeigen, machen wir aufbauend auf einer ausführlichen Begriffs- und Theoriereflexion einleitend deutlich.
Quantitative formalism: an experiment (2011)
Allison, Sarah ; Heuser, Ryan ; Jockers, Matthew ; Moretti, Franco ; Witmore, Michael
This paper is the report of a study conducted by five people – four at Stanford, and one at the University of Wisconsin – which tried to establish whether computer-generated algorithms could "recognize" literary genres. You take 'David Copperfield', run it through a program without any human input – "unsupervised", as the expression goes – and ... can the program figure out whether it's a gothic novel or a 'Bildungsroman'? The answer is, fundamentally, Yes: but a Yes with so many complications that it is necessary to look at the entire process of our study. These are new methods we are using, and with new methods the process is almost as important as the results.
[Rezension zu:] Katarzyna Lukas. Fremdheit - Gedächtnis - Translation (2021)
Arich-Gerz, Bruno
Rezension zu: Katarzyna Lukas. Fremdheit - Gedächtnis - Translation. Interpretationskategorien einer kulturorientierten Literaturwissenschaft. (= Danziger Beiträge zur Germanistik, Band 56). Berlin: Peter Lang 2018. 464 S.
[Rezension zu:] Katarzyna Lukas. Fremdheit - Gedächtnis - Translation (2021)
Arich-Gerz, Bruno
Rezension zu: Katarzyna Lukas. Fremdheit - Gedächtnis - Translation. Interpretationskategorien einer kulturorientierten Literaturwissenschaft. (= Danziger Beiträge zur Germanistik, Band 56). Berlin: Peter Lang 2018. 464 S.
"Ich bin mein Gehirn" - Identitätsentwürfe zwischen Literatur und Neurobiologie (2012)
Arnold, Sonja
Die Fortschritte der Neurowissenschaften in den letzten hundert Jahren ließen auch andere Wissensbereiche nicht unberührt und haben dazu geführt, dass traditionelle Vorstellungen von Identität mehreren Revisionen unterzogen werden mussten. Die Rede vom Gehirn als Grundlage der Individualität hat eine tiefgreifende Blickwinkelverschiebung zur Folge, die sich sodann auch in der philosophischen und literarischen Auseinandersetzung mit der Frage der neurobiologischen Grundlage von Individualität niederschlägt. Mit Blick auf den übergeordneten Titel der Veranstaltung Grenzen überschreiten in der Germanistik liegt hier gar eine zweifache Grenzübertretung vor: zunächst wird die Grenze zwischen zwei verschiedenen Disziplinen, der Literatur und der Neurobiologie, die ganz unterschiedliche Diskurse und damit Sprech- und Arbeitsweisen einschließen, überschritten. Zum zweiten erfolgt eine Grenzüberschreitung von traditionellen Identitätskonzepten, wenn in der Äußerung Ich bin mein Gehirn reduktionistisch konstatiert wird, Identität sei nicht mehr als die Summe einer Verschaltung von Neuronen und ihrer Aktivitäten im menschlichen Gehirn.
[Rezension zu:] Jost Schneider (Hrsg.): Methodengeschichte der Germanistik (2011)
Assmann, David-Christopher
Rezension zu Jost Schneider (Hrsg.): Methodengeschichte der Germanistik. Berlin/New York: de Gruyter, 2009
#KleineFormen : ein Sammelband eröffnet neue medien- und wissensgeschichtliche Perspektiven (2018)
Axer, Eva
Rezension zu Kurz & Knapp. Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. v. Michael Gamper und Ruth Mayer, Bielefeld: Transcript 2017.
Innere Form : die philosophische Nobilitierung eines stiltypologischen Begriffs zur Form des Ganzen (Scherer, Walzel, Schwinger) (2022)
Axer, Eva
Der Literaturwissenschaft des frühen 20. Jahrhunderts gilt das Interesse des Beitrags von Eva Axer. Sie untersucht in erster Linie die Kategorie der 'inneren Form', die neben der Literatur- auch die zeitgenössische Sprachwissenschaft beschäftigte. Im Werk Wilhelm Scherers, Reinhold Schwingers und Oskar Walzels werde die 'innere Form' emphatisch als eine in sich geschlossene Sinneinheit literarischer Texte konzipiert, die den Blick auf den Aufbau und eine Beziehung der Teile untereinander indes keineswegs ausschließe. Prinzipiell werde die 'innere Form' als ein den Teilen vorgängiges Ganzes gedacht, der ein hohes Maß an Dynamik eigne. Die Hoffnung auf eine innere Einheit des Werks erweise sich in der Regel allerdings als so mächtig, dass Wechselbeziehungen zwischen Innen und Außen, materielle Bedingungen oder funktionale Beziehungen der Literatur in dieser wissenschaftlichen Tradition keine systematische Berücksichtigung finden könnten.
Die "Neuen Formalisten" - Form, Geschichte, Gesellschaft : drei Beiträge (2019)
Axer, Eva ; Michler, Werner ; Levinson, Marjorie
Während man in Deutschland die Debatte um eine mögliche 'Rephilologisierung' der Literaturwissenschaft abermals zu entzünden sucht, ist in den USA der ebenfalls seit Ende der 1990er Jahre geführte Methodenstreit um die 'neuen Formalismen' in der Literaturtheorie bereits neuerlich entbrannt. Hier wie dort steht (nochmalig) zur Diskussion, wie Literatur als wissenschaftlicher Gegenstand konstituiert werden solle, was das 'Kerngeschäft' der Literaturwissenschaft sei und wie sie sich zu anderen Disziplinen ins Verhältnis zu setzen habe. Zwar sind die Zeiten vorbei, in denen sich eine immanent operierende, auf formale Aspekte fokussierte Lektürepraxis und eine historisch-kontextualisierende Herangehensweise so antagonistisch gegenüberstehen wie etwa im Fall von New Criticism und New Historicism. Gleichwohl bleibt der Stellenwert von Formfragen ein gewichtiges, vielleicht entscheidendes Moment der Debatten. Von Belang ist die aktuelle Diskussion in den USA zum einen, weil die neuen formalistischen Ansätze eben nicht mehr nur unter Ausschließung historischer oder kulturwissenschaftlicher Problemstellungen verfahren; zum anderen, weil dort eine (wissenschafts‑)politische Dimension dieser Fragen ins Licht rückt. In den folgenden Beiträgen, die im Anschluss an den ZfL-Workshop "Die 'neuen Formalismen' - Form, Geschichte, Gesellschaft" entstanden sind, diskutieren Eva Axer, Werner Michler und Marjorie Levinson die Konjunktur des Formbegriffs und der 'neuen Formalismen'.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks