• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Assmann, David-Christopher (1)
  • Gáfrik, Róbert (1)
  • Haupt, Alessandra (1)
  • Willand, Marcus (1)

Year of publication

  • 2011 (4) (remove)

Document Type

  • Review (4) (remove)

Language

  • German (4)

Has Fulltext

  • yes (4)

Is part of the Bibliography

  • no (4)

Keywords

  • Literaturwissenschaft (4) (remove)

4 search hits

  • 1 to 4
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Rezension zu:] Uta Degener u. Norbert Christian Wolf (Hg.): Der neue Wettstreit der Künste (2011)
Haupt, Alessandra
Rezension zu Uta Degener u. Norbert Christi an Wolf (Hg.): Der neue Wettstreit der Künste. Legitimation und Dominanz im Zeichen der Intermedialität. Bielefeld (Transcript) 2010. 269 S. Im Konnex der Intermedialitätsdebatte werfen die Herausgeber einleitend die Frage nach der künstlerischen Dominanz wie auch der gesellschaftlichen Legitimität distinkter Kommunikationsmedien auf, worauf auch der Fokus dieses Sammelbandes gerichtet ist.
[Rezension zu:] Steffen Martus, Carlos Spoerhase: Praxeologie der Literaturwissenschaft (2011)
Willand, Marcus
Rezension zu Steffen Martus/Carlos Spoerhase: Praxeologie der Literaturwissenschaft. In: Geschichte der Germanistik 35/36, 2009
[Rezension zu:] Jost Schneider (Hrsg.): Methodengeschichte der Germanistik (2011)
Assmann, David-Christopher
Rezension zu Jost Schneider (Hrsg.): Methodengeschichte der Germanistik. Berlin/New York: de Gruyter, 2009
[Rezension zu:] Roman Mikuláš – Andrea Mikulášová: Grundfragen der Literaturwissenschaft. Theorien, Methoden, Tendenzen. Teil. 1. Nümbrecht: Kirsch Verlag, 2011 (2011)
Gáfrik, Róbert
Der Band Grundfragen der Literaturwissenschaft. Theorien, Methoden, Tendenzen. Teil I. von Roman Mikuláš und Andrea Mikulášová ist ein Einführungswerk in die Literaturwissenschaft, wie sie sich in den deutschsprachigen Ländern entwickelte. Auf dem deutschen Buchmarkt gibt es schon mehrere ähnliche Publikationen, die eine Einführung in die Literaturwissenschaft zu vermitteln versuchen. Der Band von Roman Mikuláš und Andrea Mikulášová unterscheidet sich jedoch in mehreren Punkten. Die Betonung auf germanistische Literaturwissenschaft stellt eine Eingrenzung dar, die sich als sehr interessant erweist. Die einzelnen Philologien entwickeln freilich ihre eigenen theoretischen Ansätze. Sie rezipieren auch theoretische Zugänge aus anderen Philologien oder Disziplinen unterschiedlich. Diese Tatsache wird in den meisten Einführungen in die Literaturwissenschaft nicht genügend berücksichtigt (inklusive der den einzelnen Philologien gewidmeten). Der vorliegende Band erfasst gerade diese Besonderheiten der germanistischen Literaturwissenschaft auf empfindsame Art und Weise.
  • 1 to 4

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks