• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Strupp, Karl (43)
  • Büttner, Wolfgang (37)
  • Schmitz-Emans, Monika (35)
  • Müller, Heribert (34)
  • Soldat, Hans-Georg (34)
  • Matijević, Krešimir (32)
  • Fahrmeir, Andreas (30)
  • Gerigk, Horst-Jürgen (28)
  • Stolleis, Michael (27)
  • Lichtblau, Klaus (24)
+ more

Year of publication

  • 2017 (160)
  • 2015 (152)
  • 2013 (149)
  • 2014 (146)
  • 2010 (144)
  • 2018 (141)
  • 2019 (141)
  • 2008 (133)
  • 2011 (130)
  • 2009 (128)
+ more

Document Type

  • Review (2879) (remove)

Language

  • German (2509)
  • English (161)
  • French (52)
  • Portuguese (52)
  • Croatian (47)
  • Turkish (24)
  • Spanish (18)
  • Italian (11)
  • Polish (2)
  • Catalan (1)
+ more

Has Fulltext

  • yes (2879)

Is part of the Bibliography

  • no (2818)
  • yes (61)

Keywords

  • Rezension (455)
  • Deutsch (180)
  • Literatur (177)
  • Deutschland (70)
  • Europa (55)
  • Vormärz (48)
  • Übersetzung (44)
  • Rezeption (43)
  • Vergleichende Literaturwissenschaft (31)
  • Heine, Heinrich (30)
+ more

Institute

  • Geschichtswissenschaften (474)
  • Rechtswissenschaft (260)
  • Neuere Philologien (174)
  • Gesellschaftswissenschaften (158)
  • Kulturwissenschaften (67)
  • Philosophie (62)
  • Extern (57)
  • Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen (57)
  • Präsidium (56)
  • Universitätsbibliothek (47)
+ more

2879 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
„Zwischen den Welten“ : Zimmermann, Silvia Irina: Der Zauber des fernen Königreichs. Carmen Sylvas Pelesch-Märchen. Ibidem-Verlag Stuttgart, 2011, 180 Seiten (2011)
Sass, Maria
This article is a critical presentation of the study Der Zauber des fernen Königreichs. Carmen Sylvas Pelesch-Märchen/Farmecul regatului îndepãrtat. Poveştile Peleşului, (The Magic of the Faraway Kingdom. Carmen Sylva’s Tales of the Pelesh), edited at the Ibidem publishing house in Frankfurt this year. The author proves that – contrary to some opinions in current literary criticism, according to which the works of the queen poet were but recorded and retold Romanian folk tales and legends – Carmen Sylva’s writings are personal works with intrinsic literary value, where themes and motifs from the folklore and mythology or from the Romanian and occidental literature are used only as pre-texts. Silvia Zimmermann’s merit is a significant one, namely that of rediscovering Carmen Sylva who has not only been a creator, but also an important mediator between the Romanian and the German culture.
Živi(o) narodni govor – novi pristup u učenju i razumijevanju dijalektologije (Mira Menac-Mihalić, Anita Celinić: Ozvučena čitanka iz hrvatske dijalektologije : sveučilišni udžbenik s nosačem zvuka. Zagreb: Knjigra, 2012.) (2013)
Miloš, Irena
Što nam je ponuđeno za učenje romskoga jezika (Demir, Ljatif; Durmiš, Nevsija. 2012. Gramatika romskoga jezika. Udruga za promicanje obrazovanja Roma u Republici Hrvatskoj „Kali Sara”. Zagreb. 118 str.) (2014)
Matišić, Zdravka
Četiri dijalektne fonološke monografije (A. Celinić; I. Kurtović Budja; A. Čilaš Šimpraga; Ž. Jozić: Prinosi hrvatskoj dijalektnoj fonologiji. Split – Zagreb: Književni krug Split – Institut za hrvatski jezik i jezikoslovlje, 2010.) (2011)
Crnić, Mirjana
Rezension zu A. Celinić; I. Kurtović Budja; A. Čilaš Šimpraga; Ž. Jozić: Prinosi hrvatskoj dijalektnoj fonologiji. Split – Zagreb: Književni krug Split – Institut za hrvatski jezik i jezikoslovlje, 2010.
Über eine literarische Allzweckwaffe : Laetitia Rimpau lädt ein zum literarischen Streifzug durch die Bedeutung des Lachens von Homer bis Beckett (2015)
Seeber, Stefan
[Rezension zu:] Lach, wenn du weise bist : ein literarischer Streifzug von Homer bis Benett, hg. von Laetitia Rimpau, Frankfurt: Fischer, 2011 (Fischer Taschenbuch 90254), ISBN 978-3-596-90254-5
Über dich, mich und "Nimby" : Frankfurter Kulturanthropologe beleuchtet Mentalitäten und Lebensstile des Kleinbürgers (2004)
Krämer, Horst Jürgen
Rezension zu: Heinz Schilling : Kleinbürger. Mentalität und Lebensstil ; Verlag Campus, Frankfurt, 2003, ISBN 3-593-37250-9, 252 Seiten, 24,90 Euro.
Über den Antikolonialismus hinaus: "Asiatische Perspektiven" auf die Pariser Friedenskonferenz : [Rezension zu: Urs Matthias Zachmann (Hg.), Asia after Versailles. Asian Perspectives on the Paris Peace Conference and the Interwar Order, 1919–33, Edinburgh: Edinburgh University Press 2017, 248 S., ISBN 978-1-4744-1716-7] (2018)
Kroll, Stefan
Das Recht nimmt keine zentrale Stellung ein in diesem Band zu "Asian Perspectives on the Paris Peace Conference and the Interwar Order, 1919–33", dies sei gleich zu Beginn dieser Rezension in einer rechtshistorischen Fachzeitschrift angemerkt. Was dieser Band allerdings bietet, sind äußerst vielschichtige und differenzierende Perspektiven auf einen Gegenstand, der in der Rechtsgeschichte bislang nicht nur, aber vor allem auf seine Bedeutung im europäischen Kontext hin erforscht wurde. ...
Últimas voluntades y voces indígenas : [Rezension zu: Mark Christensen, Jonathan Truitt (eds.), Native Wills from the Colonial Americas. Dead Giveaways in a New World, Salt Lake City: The University of Utah Press 2016, 256 p., ISBN 978-1-60781-416-0] (2018)
Danwerth, Otto
El testamento representa uno de los géneros de fuente archivística más ricos para el desarrollo de diversos temas de investigación en la época colonial hispanoamericana. Durante mucho tiempo la historia política, legal y social de las Indias solía tener en cuenta testamentos de individuos o grupos particulares, pero por lo general se trataba de españoles. Salvo algunas excepciones, como en el caso de ciertos miembros de la nobleza indígena, no había estudios etnohistóricos sobre los documentos de última voluntad referidos a la población autóctona. Sólo a partir de la década de 1980, comenzaron a ser trabajadas de una manera más sistemática este tipo de fuentes por parte de algunos investigadores mesoamericanistas. Gracias, en particular, al interés lingüístico de la »New Philology« en este tipo de textos, a menudo redactados en náhuatl u otros idiomas prehispánicos (maya, mixteco), se han venido preparando ediciones críticas de un gran número de testamentos procedentes del México central. En los Andes coloniales, por el contrario, los escribanos registraron testamentos en castellano y no en idiomas indígenas (como quechua, aymara o guaraní). Aunque historiadores del virreinato peruano también analizaron y transcribieron testamentos indígenas en algunos de sus estudios, durante el siglo XX no se publicaron ediciones similares. ...
Ökologie einer expandierenden Grauganspopulation im Ballungsraum (2012)
Schwarz, Konrad
Rezension zu: Schwarz K 2012: Ecology of an expanding Greylag Goose Anser anser population in an urban region. Vogelwarte 50: 37-38. Diplomarbeit an der Universität Hohenheim, Fachgebiet Tierökologie, betreut durch Prof. Dr. Johannes Steidle und Dr. Friederike Woog am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart
Öffentliches Recht in Frankreich, 1914–1918 : [Sammelrezension zu: Elina Lemaire (Hg.), La Grande Guerre et le droit public, Bayonne: Institut Universitaire Varenne 2017, 214 S., ISBN 978-2-37032-115-2 ; Comité d’histoire du Conseil d’État et de la juridiction administrative (Hg.), Le Conseil d’État et la Grande Guerre. Actes du colloque organisé par le Comité d’histoire du Conseil d’État et de la juridiction administrative, à Paris, les 20 et 21 novembre 2015, Paris: La Documentation française 2017, 283 S., ISBN 978-2-37032-115-2] (2019)
Siegert, Philipp
Im Jahr 2017 sind zwei Sammelbände erschienen, die aus beinahe zeitgleichen Tagungen im November 2015 zur Entwicklung des öffentlichen Rechts in Frankreich 1914–1918 hervorgegangen sind: Der eine ist der von Elina Lemaire (Universität Bourgogne – Franche-Comté) herausgegebene Band zum öffentlichen Recht während des Krieges, der andere der vom Conseil d’État selbst herausgegebene Band zu seiner Funktion und (gestaltenden) Rolle während der Kriegsjahre. Insoweit die Entwicklung des öffentlichen Rechts in Frankreich ohne den Conseil d’État kaum sinnvoll untersucht werden kann und umgekehrt eine Geschichte dieses Conseil kaum unter Auslassung seines Einflusses auf die Rechtsentwicklung geschrieben werden kann, nähern sich beide Bände aus unterschiedlichen (aber auf das öffentliche Recht fokussierten) Perspektiven gewissermaßen einem gemeinsamen Gegenstand: der Rechtsstaatlichkeit im Krieg und namentlich der Rechtsstaatlichkeit in einer Republik im Krieg. ...
Écologie, écocritique et écopoétique (2021)
Fournier Kiss, Corinne
Rezension zu Sara Buekens, Émergence d’une littérature environnementale. Gary, Gascar, Gracq, Le Clézio, Trassard à la lumière de l’écopoétique, Genève, Droz, 2020, 536 pages.
»Wir sind etwas schüchtern, haben kein Geld und schwache Ellenbogen« : Philipp Felschs verdienstvolle Geschichte des Merve Verlags mit einigen blinden Flecken (2015)
Wiggershaus, Rolf
Rezension zu: Philipp Felsch: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960-1990. Verlag C.H.Beck, München 2015, 327 Seiten, gebunden 24,95 €. Philipp Felsch, geb.1972, ist Juniorprofessor für Geschichte der Humanwissenschaften an der Berliner Humboldt-Universität
»Muji« und »Uniqlo« : Japanologische Studie zur Markeninszenierung in Japan (2020)
Rezension zu: Christiane Rühle : Markeninszenierung in Japan. Zur narrativen Konstruktion der Lifestyle-Marken »Muji« und »Uniqlo«. Bielefeld: transcript 2020
»Fasse Dich kurz!« : Das Neue Frankfurt der 1920er Jahre war kein Stil, sondern eine soziale Haltung (2009)
Jaspers, Ulrike
Rezension zu: Angela Pfotenhauer, Elmar Lixenfeld, Uwe Dettmar : Frankfurt am Main ; Verlag und Herausgeber: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Monumente-Publikationen, Bonn 2009, 144 Seiten, ISBN 978-3-86795-009-1 (Paperback), 14,80 Euro, ISBN 978-3-86795-008-4 (Festeinband), 19,80 Euro.
» … zu Erweiterung der Naturkenntniß unternommen …« : mit dem Aufklärer Georg Forster durch fremde Welten (2008)
Hilmes, Carola
Rezensionen zu: Georg Forster : Reise um die Welt ; Illustriert von eigener Hand (Sonderband der Anderen Bibliothek) ; Verlag Eichborn, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-8218-6203-3, 648 Seiten, 99 Euro Georg Forster : Reise um die Welt / Gelesen von Frank Arnold. Produktion: Eichborn Lido 2007, ISBN 978-3-8218-5464-9 ; 6 CDs, 473 Minuten, 26,95 Euro
Zünfte und Wirtschaftswachstum : [Rezension zu: Sheilagh Ogilvie, The European Guilds. An Economic Analysis, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2019, XVI + 645 S., ISBN 978-0-691-13754-4] (2019)
Cordes, Albrecht
Seit vielen Jahren beschäftigt sich Sheilagh Ogilvie, kanadische Wirtschaftshistorikerin an der Universität Cambridge und Mitglied der British Academy, mit Gilden und Zünften und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung. Sie begann einst mit den württembergischen "Engelsaitwebern" (wohl von "English satin" – Hersteller wertvoller Tuche) in Calw und Wildberg im Nordschwarzwald im 17. Jahrhundert und hat seitdem den Fokus zeitlich wie räumlich immer weiter geöffnet. 2011 erschien ihr Buch über die Kaufmannsgilden ("Institutions and European Trade. Merchant Guilds 1000–1800"), und nun folgt unter der gleichen Leitfrage das Pendant auf der Ebene der Handwerkerzünfte: Haben Gilden und Zünfte zum Wirtschaftswachstum beigetragen? Ihre Antwort ist negativ. Von einem wirtschaftsliberalen Standpunkt aus charakterisiert Ogilvie die Zusammenschlüsse der Kaufleute und Handwerker als am Gemeinwohl kaum interessierte Vereinigungen, denen es vor allem um die Sicherung der Vorteile ihrer Mitglieder zum Nachteil der Konkurrenz, der Kunden und des technischen Fortschritts ging und die dazu hohe Eingangsbarrieren errichteten, nach besten Kräften mit den Regierungen der Länder und Städte kollaborierten und die Märkte manipulierten, indem sie die Lieferketten kontrollierten und die Preise hochhielten. ...
Zwischen Regimetreue und Distanz : Frankfurter Wissenschaftler im Nationalsozialismus (2009)
Fahrmeir, Andreas
Rezension zu: Jörn Kobes / Jan-Otmar Hesse (Hrsg.) : Frankfurter Wissenschaftler 1933 bis 1945 (Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2008, 258 Seiten, 29 Euro
Zwischen Passionsspiel und Buchmesse : auf den Spuren der Frankfurter Literatur in der frühen Neuzeit (2010)
Friedrich, Markus
Rezension zu: Robert Seidel / Regina Toepfer (Hrsg.) : Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse. Strategie der frühen Neuzeit. Frankfurt 2010, Verlag Klostermann (Zeitsprünge 14, ½) ISBN 9783465040859 418 Seiten, 40 Euro.
Zwischen literarischen Welten und akademischen Generationen : Eine Ehrung des Literaturwissenschaftlers Kasım Eğits zum 65. Geburtstag (2013)
Eichler, Constanze
Rezension zu Von Generation zu Generation: Germanistik. Festschrift für Kasım Eğit zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Saniye Uysal Ünalan/ Nilgin Tanış Polat/ Mehmet Tahir Öncü, Izmir 2013, 361 S. (= Ege Üniversitesi Basımevi)
Zwischen Kritik und Tradition – Jürgen Habermas als Erbe Heines : Biografie von Stefan Müller-Doohm zum 85. Geburtstag des Sozialphilosophen (2014)
Bormuth, Matthias
Rezension zu: Stefan Müller-Doohm Jürgen Habermas – Eine Biographie Berlin 2014, Suhrkamp Verlag, 750 Seiten, ISBN 978-3-518-42433-9, 29,95 Euro.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks