• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Störiko, Anja (18)

Year of publication

  • 2021 (4)
  • 2015 (3)
  • 2020 (3)
  • 2023 (3)
  • 2011 (2)
  • 2014 (1)
  • 2017 (1)
  • 2019 (1)

Document Type

  • Article (12)
  • Contribution to a Periodical (5)
  • Review (1)

Language

  • German (17)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (18)

Is part of the Bibliography

  • no (18)

Institute

  • Präsidium (16)
  • Biowissenschaften (2)
  • Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) (2)
  • Medizin (1)

18 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Professorin und Mutter - wie geht das? : Vom alltäglichen Spagat zwischen Familie und akademischer Karriere (2011)
Störiko, Anja
Rezension zu: Birgit Piechulla (Hrsg.) Professorin und Mutter – wie geht das? : 28 Berichte vom alltäglichen Spagat zwischen Familie und akademischer Karriere. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2011, ISBN 9783827424310, 384 Seiten, gebundene Ausgabe, 24,95 Euro.
Mit Hartnäckigkeit und starkem Willen zum Erfolg : Wissenschaftlerinnen an der Goethe-Universität gestern und heute (2014)
Störiko, Anja
Von den hart umkämpften Anfängen des Frauenstudiums bis heute hat sich viel verändert. Doch Familienplanung und Mobilität sind weiterhin kritische Punkte für weibliche Karrieren in der Forschung. Deswegen sind Wissenschaftlerinnen auch heute noch häufiger kinderlos als ihre männlichen Kollegen. Erst allmählich schärfen Genderprogramme das Bewusstsein für die nicht fachlichen Aspekte der Nachwuchsförderung beider Geschlechter. Und Mentoringprogramme helfen Frauen bei den letzten Schritten zur Professur wie Networking, Auftreten, Bewerben und Verhandeln.
Tiefer Blick ins Herz : schonende Diagnostik macht Frühstadien sichtbar (2017)
Störiko, Anja
Dank moderner Techniken der Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) entstehen aussagekräftige Bilder des Herzens ohne Eingriff in den Körper. Diese liefern bei vielen Herzerkrankungen oftmals den entscheidenden diagnostischen Hinweis.
Zelluläre Prozesse durch Licht kontrollieren : Laser aktivieren das kleinstmögliche Schlüssel-Schloss-System (2015)
Störiko, Anja
"Stellen Sie sich vor, wir könnten einzelne Zellen mit einer Art Fernbedienung von außen steuern", träumt Ralph Wieneke, Juniorgruppenleiter in der Zellulären Biochemie. Licht als Steuerungsquelle habe entscheidende Vorteile, schildert Institutsleiter Robert Tampé: "Es schadet Zellen nicht und kann schnell und sehr genau reguliert werden." Von ihrem Ziel ist die Arbeitsgruppe gar nicht so weit entfernt.
Klappe - die zweite : Herzklappenaustausch in einer halben Stunde dank modernem Katheter-Verfahren (2019)
Störiko, Anja
Früher wurde der Brustkorb geöffnet und der Patient künstlich am Leben gehalten, während Chirurgen die Herzklappe austauschten. Heute kommt immer häufiger das TAVI-Verfahren (Transkatheter-AortenklappenImplantation) zur Anwendung: Die Herzklappe wird durch eine Arterie zum Herzen vorgeschoben und dort entfaltet. Das Frankfurter Uniklinikum ist führend in dieser modernen Behandlung.
Steuerung mit Licht aus dem Chemiebaukasten : maßgeschneiderte Moleküle erhellen Funktionen von Proteinen (2015)
Störiko, Anja
Um das komplizierte Geschehen in der Zelle entschlüsseln zu können, blockieren Forscher oft bestimmte Proteine oder Gene. Eine moderne und elegante Methode besteht darin, Lichtaktivierbare Moleküle als "Schalter" zu verwenden. Die Gruppe von Alexander Heckel entwickelt maßgeschneiderte Moleküle für Biologen, Biochemiker oder Mediziner.
CLIC : das interdisziplinäre Graduiertenkolleg zur Lichtkontrolle (2015)
Störiko, Anja
"Wir müssen das System überdenken" : Lehren aus der SARS-CoV-2 Pandemie für die Zukunft des Gesundheitswesens (2021)
Störiko, Anja
Deutschland hat in der Pandemie von seinem Gesundheitssystem profitiert – darin sind sich Experten von Goethe-Universität und Universitätsklinikum Frankfurt einig. Sie sehen allerdings in einigen Bereichen dringenden Nachholbedarf, etwa in der Struktur des Gesundheitssystems und bei der Digitalisierung. Nur so können wir uns gegen kommende Krisen wie den Klimawandel wappnen.
Ein "Flugschreiber" für besseres Lernen : "Learning Analytics": Digitale Daten für mehr Bildungserfolge nutzbar machen (2020)
Störiko, Anja
Persönliches Feedback bei Vorlesungen mit Hunderten Studierenden erscheint bisher utopisch – auch nach dem Digitalisierungsschub in Corona-Zeiten. Tools aus dem Forschungsgebiet der »Learning Analytics« könnten künftig den Studierenden Rückmeldung geben und zugleich den Betreuern Hinweise liefern, wo noch Hilfestellung nötig ist.
BEWEGgründe : Mobilität klimafreundlich verändern ohne Verzicht (2020)
Störiko, Anja
Eine lebenswerte, schöne Stadt mit viel Grün und kurzen Wegen – das wünschen sich eigentlich alle. Wie wir dorthin kommen können, daran forscht die Arbeitsgruppe des Mobilitätsforschers Martin Lanzendorf. Im Fokus steht dabei der Mensch: Wie verhält er sich im öffentlichen Raum, was sind seine Beweggründe, Ziele und Wünsche – und wie ließe sich sein Verhalten beeinflussen?
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks