• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Wagner, Birgit (30)
  • Schmid, Alfons (17)
  • Larsen, Christa (10)
  • Knobel, Claudia (5)
  • Sattarova, Liliya (3)
  • Baden, Christian (2)
  • Entorf, Horst (2)
  • Abou-El-Ardat, Khalil (1)
  • Aschauer, Manuela (1)
  • Aßmus, Birgit (1)
+ more

Year of publication

  • 2012 (5)
  • 2006 (4)
  • 2010 (4)
  • 2011 (4)
  • 2013 (4)
  • 2019 (3)
  • 2005 (2)
  • 2016 (2)
  • 2002 (1)
  • 2003 (1)
+ more

Document Type

  • Book (27)
  • Article (6)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (29)
  • English (5)

Has Fulltext

  • yes (33)
  • no (1)

Is part of the Bibliography

  • no (32)
  • yes (2)

Keywords

  • ACLF (1)
  • ASCT (1)
  • Atzeni, Sergio (1)
  • CHIP (1)
  • Gramsci, Antonio (1)
  • HVPG (1)
  • Kulturelle Übersetzung (1)
  • NSF (1)
  • Postkolonialismus (1)
  • Sardinien (1)
+ more

Institute

  • Institut für Wirtschaft, Arbeit, und Kultur (IWAK) (28)
  • Medizin (4)
  • Extern (2)
  • Sonderforschungsbereiche / Forschungskollegs (1)

34 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Sergio Atzeni : zur Poetik des Postkolonialen (2005)
Wagner, Birgit
Wenn es Aufgabe der Literaturwissenschaft ist zu erforschen, „in welchem Maße Literaturen an den Kämpfen um kulturelle Hegemonie beteiligt sind“ (Kirsch), so gilt das besonders für historische Romane, die nationale oder regionale Geschichte rekonstruieren. Solche Romane schreiben entweder die Opposition von Siegern und Besiegten fest oder stellen Geschichte als shared history der beteiligten Akteure dar. Auch innerhalb Europas gibt es Kultur- und Sprachräume, die die letzten Jahrhunderte im Status kolonialer Abhängigkeit verbracht haben und über diese langen Zeiträume hinweg kulturellen Hybridisierungsprozessen ausgesetzt waren. Eine solche Erfahrung hat die Mittelmeerinsel Sardinien zutiefst geprägt; Sardinien ist „eine der ältesten und dauerhaftesten Kolonien der Welt“ (Day). Die heutige sardische Literatur trägt daher alle Züge einer postkolonialen Literatur. Sie präsentiert sich als kulturelles und sprachliches patchwork, als individuelle und kollektive Suche nach dem, was sardische Identität nach dem Durchgang durch den Kolonisationsprozeß ist und sein kann, als Basteln einer imagined community im Zeitalter von Massentourismus und Globalisierung. Mit Sergio Atzeni ist ein Autor angesprochen, der es bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1995 als seine Aufgabe angesehen hat, Sardiniens Geschichte(n) Schriftform zu geben.
Extrahepatic surgery in cirrhosis significantly increases portal pressure in preclinical animal models (2021)
Chang, Johannes ; Meinke, Jonathan ; Geck, Moritz ; Hebest, Marc ; Böhling, Nina ; Dolscheid, Ramona Christina ; Stoffel-Wagner, Birgit ; Kristiansen, Glen ; Overhaus, Marcus ; Peyman, Leon O. ; Klein, Sabine ; Uschner, Frank Erhard ; Brol, Maximilian J. ; Vilz, Tim Oliver ; Lingohr, Philipp ; Kalff, Jörg C. ; Jansen, Christian ; Straßburg, Christian P. ; Wehner, Sven ; Trebicka, Jonel ; Praktiknjo, Michael
Background: Liver cirrhosis is a relevant comorbidity with increasing prevalence. Postoperative decompensation and development of complications in patients with cirrhosis remains a frequent clinical problem. Surgery has been discussed as a precipitating event for decompensation and complications of cirrhosis, but the underlying pathomechanisms are still obscure. The aim of this study was to analyze the role of abdominal extrahepatic surgery in cirrhosis on portal pressure and fibrosis in a preclinical model. Methods: Compensated liver cirrhosis was induced using tetrachlormethane (CCL4) inhalation and bile duct ligation (BDL) models in rats, non-cirrhotic portal hypertension by partial portal vein ligation (PPVL). Intestinal manipulation (IM) as a model of extrahepatic abdominal surgery was performed. 2 and 7 days after IM, portal pressure was measured in-vivo. Hydroxyproline measurements, Sirius Red staining and qPCR measurements of the liver were performed for evaluation of fibrosis development and hepatic inflammation. Laboratory parameters of liver function in serum were analyzed. Results: Portal pressure was significantly elevated 2 and 7 days after IM in both models of cirrhosis. In the non-cirrhotic model the trend was the same, while not statistically significant. In both cirrhotic models, IM shows strong effects of decompensation, with significant weight loss, elevation of liver enzymes and hypoalbuminemia. 7 days after IM in the BDL group, Sirius red staining and hydroxyproline levels showed significant progression of fibrosis and significantly elevated mRNA levels of hepatic inflammation compared to the respective control group. A progression of fibrosis was not observed in the CCL4 model. Conclusion: In animal models of cirrhosis with continuous liver injury (BDL), IM increases portal pressure, and development of fibrosis. Perioperative portal pressure and hence inflammation processes may be therapeutic targets to prevent post-operative decompensation in cirrhosis.
Evaluierung des Instruments "Qualifizierungsschecks" : Zwischenbericht zum Informationssystem berufliche Weiterbildung in Hessen ; Projektnummer: 80095213, altes Aktenzeichen: TH0101/2008, Technische Hilfe (2015)
Wagner, Birgit ; Nüchter, Oliver ; Lange, Christoph
Cultural translation : a value or a tool? Let’s start with Gramsci! (2011)
Wagner, Birgit
Ein Vordenker, der in der internationalen Diskussion um « cultural translation » so gut wie nie diskutiert wird, ist Antonio Gramsci. Der Philosoph aus Sardinien, von Kindes Tagen an in Zweisprachigkeit (Sardisch-Italienisch) geübt, hat ein feines Sensorium für kulturelle Differenzen ausgebildet. In seinen Gefängnisjahren übersetzt er – als intellektuelles Training – aus dem Russischen und dem Deutschen ins Italienische, und in den Gefängnisheften setzt er sich wiederholt mit dem Begriff der traducibilità (Übersetzbarkeit) auseinander: Übersetzbarkeit von Sprachen, aber auch von Kulturen. Der Artikel geht den Linien nach, die von Gramscis Überlegungen zu der aktuellen Diskussion gezogen werden können, und diskutiert am Ende vergleichend die Positionen Homi K. Bhabhas und Gayatri Spivaks.
Quality assessment of expert answers to lay questions about cystic fibrosis from various language zones in Europe: the ECORN-CF project (2012)
d'Alquen, Daniela ; De Boeck, Kris ; Bradley, Judy ; Vávrová, Věra ; Dembski, Birgit ; Wagner, Thomas Otto Friedrich ; Pfalz, Annette ; Hebestreit, Helge Uwe
Background: The European Centres of Reference Network for Cystic Fibrosis (ECORN-CF) established an Internet forum which provides the opportunity for CF patients and other interested people to ask experts questions about CF in their mother language. The objectives of this study were to: 1. develop a detailed quality assessment tool to analyze quality of expert answers, 2. evaluate the intra- and inter-rater agreement of this tool, and 3. explore changes in the quality of expert answers over the time frame of the project. Methods: The quality assessment tool was developed by an expert panel. Five experts within the ECORN-CF project used the quality assessment tool to analyze the quality of 108 expert answers published on ECORN-CF from six language zones. 25 expert answers were scored at two time points, one year apart. Quality of answers was also assessed at an early and later period of the project. Individual rater scores and group mean scores were analyzed for each expert answer. Results: A scoring system and training manual were developed analyzing two quality categories of answers: content and formal quality. For content quality, the grades based on group mean scores for all raters showed substantial agreement between two time points, however this was not the case for the grades based on individual rater scores. For formal quality the grades based on group mean scores showed only slight agreement between two time points and there was also poor agreement between time points for the individual grades. The inter-rater agreement for content quality was fair (mean kappa value 0.232+/-0.036, p<0.001) while only slight agreement was observed for the grades of the formal quality (mean kappa value 0.105+/-0.024, p<0.001). The quality of expert answers was rated high (four language zones) or satisfactory (two language zones) and did not change over time. Conclusions: The quality assessment tool described in this study was feasible and reliable when content quality was assessed by a group of raters. Within ECORN-CF, the tool will help ensure that CF patients all over Europe have equal possibility of access to high quality expert advice on their illness.
Gadobutrol in renally impaired patients : results of the GRIP study (2016)
Michaely, Henrik J. ; Aschauer, Manuela ; Deutschmann, Hannes ; Bongartz, Georg ; Gutberlet, Matthias ; Woitek, Ramona ; Ertl-Wagner, Birgit ; Kucharczyk, Walter ; Hammerstingl, Renate ; De Cobelli, Francesco ; Rosenberg, Martin ; Balzer, Thomas ; Endrikat, Jan
Objective: The aim of this study was to assess the potential risk of gadobutrol-enhanced magnetic resonance imaging (MRI) in patients with moderate to severe renal impairment for the development of nephrogenic systemic fibrosis (NSF). Materials and Methods: We performed a prospective, international, multicenter, open-label study in 55 centers. Patients with moderate to severe renal impairment scheduled for any gadobutrol-enhanced MRI were included. All patients received a single intravenous bolus injection of gadobutrol at a dose of 0.1 mmol/kg body weight. The primary target variable was the number of patients who develop NSF within a 2-year follow-up period. Results: A total of 908 patients were enrolled, including 586 with moderate and 284 with severe renal impairment who are at highest risk for developing NSF. The mean time since renal disease diagnosis was 1.83 and 5.49 years in the moderate and severe renal impairment cohort, respectively. Overall, 184 patients (20.3%) underwent further contrast-enhanced MRI with other gadolinium-based contrast agents within the 2-year follow-up. No patient developed symptoms conclusive of NSF. Conclusions: No safety concerns with gadobutrol in patients with moderate to severe renal impairment were identified. There were no NSF cases.
Regionales Well-being : ein inter- und intraregionaler Vergleich der objektiven Lebensbedingungen für die Metropolregionen FrankfurtRheinMain und Stuttgart (2016)
Schmid, Alfons ; Neisen, Vera ; Sattarova, Liliya ; Wagner, Birgit
Wohlfahrt, Wohlbefinden, Well-being oder Lebensqualität, es gibt eine Reihe von Begriffen, die als Maß für gesellschaftlichen Wohlstand diskutiert werden. Gemeinsam ist diesen Ansätzen der Versuch, von einer rein ökonomischen Messung der Wohlfahrt etc. - gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) – und hin zu einer ganzheitlichen oder zumindest breiteren Beschreibung des Wohlstands zu gelangen. In dieser Studie wird der Begriff Wellbeing dafür verwandt. Bisher erfolgt die Diskussion über dieses Thema überwiegend auf der Ebene von Nationalstaaten und mittels international vergleichender Untersuchungen. Auf regionaler oder lokaler Ebene sind breitere Ansätze zur Wohlstandsmessung bisher wenig(er) verbreitet, und das, obwohl die Bedeutung von Regionen in den vergangenen Jahren - trotz oder wegen Globalisierung und Internationalisierung - deutlich zugenommen hat. Aus regionalpolitischer Perspektive besteht hier eine "Wissenslücke", da viele Entscheidungen für das Wellbeing nicht auf nationaler, sondern auf regionaler Ebene getroffen werden. Hier knüpft die vorliegende Studie an. Ausgangspunkte sind zum einen die inzwischen verbreitete Kritik am Bruttoinlandsprodukt als zentralem Wohlstandsindikator und zum andern die, u.a. von der OECD vertretene Aussage, dass bei einem breiter definierten Wohlstandsbegriff auf regionaler/lokaler Ebene größere Unterschiede des Well-being bestehen als auf nationaler Ebene. Davon ausgehend richtet sich das Erkenntnisinteresse dieser Untersuchung darauf, das objektive Well-being kleinräumig zwischen und innerhalb von Regionen quantitativ zu messen und damit die Frage zu beantworten, welche inter- und intraregionalen Unterschiede dabei bestehen. Erfasst wird das objektive Well-being anhand von zehn Indikatoren für die Bereiche Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Region. Die Indikatoren und Bereiche basieren auf dem Konzept der Enquetekommission des Bundestages für „Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität“. Deren Indikatoren wurden für die regionale Ebene teilweise modifiziert und ergänzt. Der Untersuchungszeitraum umfasst die Jahre 2000 bis 2011. Die Untersuchung erfolgte zum einen deskriptiv. Die Indikatoren wurden regionsvergleichend sowie für ausgewählte Regionstypen in dem betrachteten Zeitraum beschrieben. Damit lassen sich erste Erkenntnisse über regionale Unterschiede im Well-being gewinnen. Verglichen wurden exemplarisch die beiden Metropolregionen FrankfurtRheinMain und Stuttgart sowie intraregional die Städte und Kreise in diesen beiden Regionen. Zum andern wurde das inter- und intraregionale objektive Well-being anhand eines ganzheitlichen Index gemessen. Methodisch basiert diese Messung auf einem statistisch-ökonometrischen Verfahren (Structural Equation Modelling (SEM)). Mittels dieser Methode können die einzelnen Indikatoren hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Well-being (ungleich) gewichtet und in einem einzigen Well-being-Index für die unterschiedlichen Regionsabgrenzungen erfasst werden. Bereits die deskriptiven Untersuchungsergebnisse bestätigen die Ausgangshypothese, wonach Unterschiede im regionalen Well-being zwischen und innerhalb der beiden Metropolregionen bestehen. Beim interregionalen Vergleich der Indikatoren bestehen bei den Einzelindikatoren teilweise deutliche Differenzen zwischen den Regionen. Gemessen an der Bewertung der einzelnen Indikatoren hat mal die Region Stuttgart, mal die Region FrankfurtRheinMain „die Nase vorn“. Der Verlauf der Indikatoren zeigt in beiden Regionen einen ähnlichen Entwicklungstrend.
Strukturen im Beziehungsgeflecht zwischen Jobcentern, Kommunen und Leistungserbringern : eine flächendeckende explorative Erhebung zu den sozial-integrativen Eingliederungsleistungen im Kontext von § 16a SGB II in Hessen (2017)
Wagner, Birgit ; Castello, Melanie ; Schug, Elke
Regionales Well-being : ein inter- und intraregionaler Vergleich der objektiven Lebensbedingungen in Hessen und Frankfurt RheinMain (2019)
Schmid, Alfons ; Wagner, Birgit ; Sattarova, Liliya ; Entorf, Horst
Aktualisierung des bisherigen regionalen Well-being bis 2015 Metropolregion FRM und Hessen These: Umso kleinräumiger, umso größer die Unterschiede Kleinräumiges objektives Well-being (Kreise/Städte) Gesamtindex Well-being
Unterwertige und überwertige Beschäftigung in Rheinland-Pfalz (2014)
Hasberg, Ruth ; Wagner, Birgit ; Baden, Christian ; Larsen, Christa ; Schmid, Alfons
Die optimale Nutzung vorhandener Potentiale von Beschäftigten sowie die bestmögliche Unterstützung von Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Beschäftigten sind wichtige Stellschrauben für eine gezielte und innovative Fachkräftesicherung. Allerdings bedarf solch eine Strategie zunächst einer Transparenz, die Orientierung darüber schafft, in welchem Maße sogenannte unter- und überwertige Beschäftigung stattfindet und in welchen Branchen und Berufsgruppen dies der Fall ist. Unterwertige Beschäftigung liegt vor, wenn der formale Berufsabschluss höher als die tatsächlich ausgeführte Tätigkeit ist. In diesen Fällen wird davon ausgegangen, dass sich noch weitere Potentiale der Beschäftigten erschließen lassen. Die Umkehrung findet sich bei der überwertigen Beschäftigung. Hier liegen die formalen Qualifikationsabschlüsse deutlich unter den Anforderungen der aktuellen Beschäftigung. Entsprechend sind Qualifizierungsprozesse notwendig, um den höheren Anforderungen gerecht werden zu können. Dabei sind innerbetriebliche, auch informelle Lernprozesse von großer Bedeutung. Neben diesen beiden Formen des vertikalen (formalen) Qualifikationsmismatches können zudem horizontale Mismatches vorliegen. Dies trifft zu, wenn Kompetenzen, häufig Softskills, nicht im Arbeitsvollzug eingesetzt werden können. Auch hier kann von noch zu erschließenden Potentialen ausgegangen werden. Auf Basis von Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter ist ein Abgleich zwischen dem formalen Berufsabschluss sowie dem formalen beruflichen Anforderungsniveau möglich. Anhand des Abgleichs lässt sich formale unter- und überwertige Beschäftigung ermitteln. Einschätzungen zur Art und zum Umfang horizontaler Mismatches können derzeit auf der Basis von Primärdaten stattfinden.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks