• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Ujma, Christina (16)
  • Fischer, Rotraut (1)

Year of publication

  • 2009 (3)
  • 2013 (3)
  • 2014 (3)
  • 2012 (2)
  • 2015 (2)
  • 2008 (1)
  • 2010 (1)
  • 2016 (1)

Document Type

  • Review (11)
  • Article (5)

Language

  • German (16)

Has Fulltext

  • yes (16)

Is part of the Bibliography

  • no (16)

Keywords

  • Reiseliteratur (3)
  • Vormärz (3)
  • Frauenliteratur (2)
  • Italien <Motiv> (2)
  • Lewald, Fanny (2)
  • Aston, Louise (1)
  • Autorin (1)
  • Biografie (1)
  • Demokratie (1)
  • Exil (1)
+ more

16 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Rezension zu:] Anna Maria Voci: Karl Hillebrand. Ein deutscher Weltbürger. Roma: Istituto Italiano Studi Germanici, 2015 (2016)
Ujma, Christina
Rezension zu Anna Maria Voci: Karl Hillebrand. Ein deutscher Weltbürger. Roma: Istituto Italiano Studi Germanici, 2015.
Idyllisches oder modernes Italien? : Politik und Ökonomie in Fanny Lewalds Italienreisebeschreibungen (2014)
Ujma, Christina
In "Idyllisches oder modernes Italien? Politik und Ökonomie in Fanny Lewalds Italienreisebeschreibungen" bietet Christina Ujma einen panoramatischen Überblick über die politischen und sozialen Veränderungen, die Fanny Lewald in ihren Berichten über Italien- und Rom-Reisen von 1845/46 bis 1877/78 registriert. Im "Italienischen Bilderbuch" wird häufig über die im Vergleich zu Deutschland lebhafteren Formen der Geselligkeit und ein entspannteres Geschlechterverhältnis berichtet. Die Straße etwa sei kein bürgerlicher Repräsentationsraum, in den die strikte Trennung des öffentlichen und privaten Lebens schon eingetragen sei, sondern Aufenthaltsort für die gesamte Bevölkerung, der, trotz eines äußerst geschäftigen Alltagslebens, bemerkenswert störungsfrei ablaufe. Darüber hinaus ist die Straße auch Ort der Arbeit - geschildert wird das geradezu idyllisch anmutende Gewerbe der toskanischen Strohflechter, die sich an frischer Luft ohne die Zumutungen repressiver Arbeitsgesetze und protestantischer Arbeitsethik ungezwungen und fast schon spielerisch ihrer Tätigkeit widmen können. In der zweiten Reise, die im bereits hochindustrialisierten Nachmärz stattfindet, akzentuiert Fanny Lewald deutlich die politische Befreiung durch das Risorgimento und betrauert den Verlust der vormodernen Idylle, der im Bau der italienischen Eisenbahn symbolisiert ist. Gleichzeitig zeige sie sich entsetzt über die zunehmende Musealisierung Roms im Interesse der Tourismuswirtschaft - bei wachsender sozialer Verwahrlosung und plädiert für eine umfassende Modernisierung der Stadt, durch die die Stadt in eine urbane Metropole mit angenehmen Wohn- und Lebensverhältnissen für die ansässige Bevölkerung transformiert werden solle.
[Rezension zu:] Ruth Whittle: Gender, Canon and Literary History, The Changing Place of Nineteenth-Century German Women Writers (1835-1918) (2015)
Ujma, Christina
Rezension zu Ruth Whittle: Gender, Canon and Literary History, The Changing Place of Nineteenth-Century German Women Writers (1835-1918). Berlin: De Gruyter, 2013.
[Rezension zu:] Daniela Richter: Domesticating the Public. Women’s Discourse on Gender Roles in Nineteenth-Century Germany (2014)
Ujma, Christina
Rezension zu Daniela Richter: Domesticating the Public. Women’s Discourse on Gender Roles in Nineteenth-Century Germany. Women in German Literature 12. Oxford u.a.: Peter Lang 2012. 197 S.
[Rezension zu:] Erdmut Jost: Landschaftsblick und Landschaftsbild ; Irmgard Egger: Italienische Reisen ; Guntram Zürn: Reisebeschreibungen Italiens und Frankreichs im Morgenblatt für gebildete Stände (1830-1850) ; Flucht ins Land der Schönheit. Briefwechsel zwischen Georg Gottfried Gervinus und Karl Hegel ; Brigitte von Schönfels: Das Erlebte ist immer das Selbsterlebte (2009)
Ujma, Christina
Rezension zu Erdmut Jost: Landschaftsblick und Landschaftsbild. Wahrnehmung und Ästhetik im Reisebericht 1780-1820. Sophie von La Roche - Friederike Brun - Johanna Schopenhauer (= Rombach Wissenschaften. Litterae; Bd. 122), Freiburg/Brsg.: Rombach, 2005 ; Irmgard Egger: Italienische Reisen. Wahrnehmung und Literarisierung von Goethe bis Brinkmann. München/Paderborn: Fink, Verlag ; Guntram Zürn: Reisebeschreibungen Italiens und Frankreichs im Morgenblatt für gebildete Stände (1830-1850). Frankfurt/M. [u.a.]: Lang, 2008 ; Flucht ins Land der Schönheit: Briefwechsel zwischen Georg Gottfried Gervinus und Karl Hegel auf ihrem Weg aus den politischen Konflikten des deutschen Vormärz nach Italien - und zurück (1837-1839). Aus den Beständen der Universitätsbibliothek Heidelberg/Regina Baar. (Archiv und Museum der Universität Heidelberg; 14). Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Basel: Verlag Regionalkultur, 2008 ; Brigitte von Schönfels: Das Erlebte ist immer das Selbsterlebte. Das Reisefeuilleton in deutschen Zeitungen zwischen der Revolution von 1848 und der Reichseinigung (Presse und Geschichte: Neue Beiträge; 19). Bremen: Ed. Lumière, 2005.
[Rezension zu:] Jenny Warnecke: Frauen im Strudel gewaltiger Thaten, u.a. (2013)
Ujma, Christina
Rezension zu Jenny Warnecke: Frauen im Strudel gewaltiger Thaten. Louise Astons "Revolution und Contrerevolution" (1849). Sulzbach: Ulrike Helmer Verlag, 2011. Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Hg. von Jenny Warnecke. Sulzbach: Ulrike Helmer Verlag, 2011.
Rom und die Revolution : Ricarda Huchs "Geschichten von Garibaldi" (2012)
Ujma, Christina
Ricarda Huchs "Geschichten von Garibaldi" nehmen einen einmaligen Rang in der Italienliteratur deutscher Schriftstellerinnen ein. Der erste Band, um den es in diesem Aufsatz vorwiegend gehen soll, zeigt die 'ewige Stadt' aus einem zumindest in der deutschen Literatur sonst kaum gewählten Blickwinkel. Es geht um das revolutionäre Rom, um Rom als Schauplatz der 1848/49er Republik. Rom ist also nicht wie sonst Antike-Freiluftmuseum, idyllischer Ort künstlerischer Selbsterfahrung oder religiöser Heimkehr, sondern politischer Zankapfel, eine Stadt, wegen der gekämpft und gestorben wird und um die es zu kämpfen und zu sterben lohnt. "Die Verteidigung Roms", der erste Band der Geschichten von Garibaldi, ist ein Roman über Politik, gar über aufrührerische und sich gelegentlich als revolutionär verstehende Politik, und er zeigt Rom als Schlachtfeld, als Schauplatz eines internationalen Befreiungskampfes.
200 Jahre Fanny Lewald : neue Perspektiven der Forschung : Tagungsbericht (2012)
Ujma, Christina
Anlässlich des 200. Geburtstags der deutsch-jüdischen Autorin Fanny Lewald und der Veröffentlichung des Sammelbandes: "Fanny Lewald (1811-1889). Studien zu einer großen europäischen Schriftstellerin und Intellektuellen" (hrsg. von Christina Ujma, Aisthesis Verlag, Bielefeld 2011) fand am 2. Juli 2011 an der Humboldt-Universität Berlin eine Lewald-Tagung statt, bei der Lewald-Forscherinnen neue Perspektiven auf Werk und Leben der wichtigsten Romanautorin des 19. Jahrhunderts diskutierten. Damit fand nach Jahrzehnten engagierter Forschung die erste wissenschaftliche Tagung über eine Autorin statt, die die revolutionären Hoffnungen wie auch die grundlegenden Umwälzungen ihrer Epoche mit ihren Texten engagiert und kritisch begleitete.
Wege in die Moderne : Reiseliteratur von Schriftstellerinnen und Schriftstellern des Vormärz (2009)
Ujma, Christina
Die Periode des Vormärz steht zwischen zwei Reise-Epochen, die alten schematisierten Reisen der Grand Tour existierten kaum noch, und die moderne, durch die Eisenbahn und ihre Streckennetze nicht minder normierte touristische Bildungsreise existierte unter den Deutschen damals noch nicht. Im Gegenteil, die touristisch organisierte Zukunft des Reisens kam den deutschen Literaten des Vormärz noch ausgesprochen komisch vor, insbesondere wenn diese in Gestalt der Briten, der europäischen Pioniere des Tourismus auftrat [...] Natürlich versuchten sich die englischen wie die deutschen Literaten von den bloß touristisch Reisenden abzusetzen und dringend neue Reisewege und Reiseerfahrungen zu erschließen, die sich möglichst stark von denen der "Neckermänner" des 19. Jahrhunderts unterschieden. Musste in der Klassik noch ein Kunst- und Besichtigungsprogramm abgearbeitet werden, um so Bildung dokumentieren zu können, galt bald das Gegenteil für wünschenswert: Das gesehen zu haben, was eine immer größere Anzahl an Reisenden gesehen hat, musste zwar sein, war aber nicht mehr unbedingt der literarischen Rede wert. Man war stattdessen auf der dringenden Suche nach einem eigenen, individuellen Zugang, den man bevorzugt abseits des 'beaten track', des ausgetrampelten Pfads, zu finden hoffte.
[Rezension zu:] Adele Schopenhauer: Florenz. Ein Reiseführer mit Anekdoten und Erzählungen (1847/48) (2008)
Ujma, Christina
Rezension zu Adele Schopenhauer: Florenz. Ein Reiseführer mit Anekdoten und Erzählungen (1847/48). Sowie weitere Aufzeichnungen über Italien. Nach den handschriftlichen Fragmenten herausgegeben von Waltraud Maierhofer, Weimar: VDG, 2007.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks