Refine
Document Type
- Article (3)
Has Fulltext
- yes (3)
Is part of the Bibliography
- no (3)
Keywords
- Autopsy (1)
- Biological profile (1)
- Biologisches Profil (1)
- Body modification (1)
- Death certificate (1)
- Decay (1)
- Disaster victim identification (1)
- Forensic anthropology (1)
- Forensic medicine (1)
- Forensic osteology (1)
Institute
- Medizin (3)
'Skelettfund' im Keller
(2021)
Bei der Identifizierung einer unbekannten, stark verwesten Leiche oder eines Skelettes ohne Hinweise auf die Identität durch die Auffindesituation spielt die Erstellung des sog. biologischen Profils eine entscheidende Rolle. Vorgestellt wird ein Leichenfund in einem mehr oder weniger frei zugänglichen Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses. Der Leichnam war weitgehend skelettiert, das Skelett jedoch durch mumifizierte Weichteilreste noch nahezu vollständig zusammengehalten. Bei den Hinweisen auf die Identität ergaben sich insbesondere in der Altersschätzung scheinbare Widersprüche, die jedoch zufällig eine relativ genau zutreffende Schätzung lieferten. Die Überreste konnten mittels forensischer DNA-Analyse einer seit 4 Jahren vermissten 49-Jährigen zugeordnet werden. Als Todesursache wurde ein Kältetod diskutiert.
Der Fall wies eine außergewöhnliche Auffindesituation auf, die an Bilder von „Skelettfunden“ in Kriminalverfilmungen erinnerte. Derartige Befunde dürften jedoch in der Realität wohl nur sehr selten vorkommen. Darüber hinaus werden die Wichtigkeit und die Probleme der forensisch-osteologischen Untersuchungen bei der Identifizierung eines stark verwesten, unbekannten Leichnams demonstriert.
The identification of unknown bodies is the fulfilment of a moral obligation towards the deceased, serves to maintain legal security within a society, and gives families the certainty they need to mourn. Taking into account respective local conditions, the aim should always be to achieve a secure and quick identification. To achieve this goal, a functioning cooperation between investigating authorities and forensic sciences is essential. The main objective of this study was to clarify the potential role of tattoos in the identification process of unknown deceased persons in the state of Jalisco, Mexico. Post-mortem data of 2045 bodies from the Instituto Jaliscience de Ciencias Forenses in Guadalajara were evaluated. Of the deceased 46% were tattooed (male: 47%, female: 39%), with 29% of all bodies (male: 29%, female: 26%) showing tattoos at body locations usually visible in everyday life (i.e. head and neck, forearms and hands). The male bodies were most frequently tattooed on the shoulders and upper arms, followed by the forearms and hands and the torso. Female bodies mostly showed tattoos on the forearms and hands, followed by the torso and legs. Taking local tattooing habits into account, the authors developed a classification for tattoo motives. With decreasing frequency, the following keywords could be assigned to the motives: letters and/or numbers, human, symbol (other), plant, symbol (religious), animal, object, tribal/ornament/geometry, fantasy/demon/comic, other. Results of the study indicate the great importance of tattoos as a possible mean of identification in Jalisco, Mexico – either as a stand-alone identification method, as a complementary tool or for planning and prioritizing subsequent investigations.
Hintergrund: In Frankfurt am Main (~750.000 Einwohner) wird die erste Leichenschau im Auftrag der Polizei tagsüber durch einen dafür eingerichteten rechtsmedizinischen Dienst vorgenommen. Nachts und am Wochenende führen diese Tätigkeit Ärzte des ärztlichen Bereitschaftsdienstes (ÄBD) der kassenärztlichen Vereinigung durch. Material und Methoden: Für das Jahr 2019 wurden die im Rahmen dieser ersten Leichenschauen ausgestellten Leichenschauscheine hinsichtlich der attestierten Todesart ausgewertet und die Ergebnisse mit denen einer ggf. im Nachgang durchgeführten Sektion, inklusive Zusatzuntersuchungen, verglichen. Von den Ärzten des ÄBD konnten 461 Leichenschauen in die Auswertung eingeschlossen werden, davon erfolgte in 76 Fällen eine Obduktion. Im Nachgang der 364 rechtsmedizinischen Leichenschauen wurden 78 Obduktionen durchgeführt. Ergebnisse: Veränderungen in der Todesart nach Sektion ergaben sich für die Leichenschauen des ÄBD in 57, bei den rechtsmedizinischen Leichenschauen in 49 Fällen, wobei insbesondere eine bei Leichenschau attestierte ungeklärte Todesart in einen natürlichen Tod spezifiziert werden konnte. Nach der Obduktion fanden sich bei den rechtsmedizinischen Leichenschauen 8 Fälle, bei denen des ÄBD 19 Fälle eines nichtnatürlichen (statt weiterhin ungeklärten) Todes. Bei den rechtsmedizinisch beschauten Fällen änderte sich zudem nach der Sektion in einem Fall die Todesart von natürlich zu nichtnatürlich, bei denen des ÄBD kam es in einem Fall zu einer Änderung von nichtnatürlich zu natürlich. Diskussion: Die Veränderung bzw. Spezifizierung der Todesart nach der Sektion beider Kollektive verdeutlicht, wie wichtig eine Steigerung der Sektionsrate wäre, und dass auch bei professioneller Durchführung der Leichenschau das Erkennen der Todesart Probleme bereitet.