• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Bremer, Claudia (59)
  • Weiß, David (3)
  • Anne, Thillosen (1)
  • Bershadskyy, Dmitri (1)
  • Bischof, Lukas (1)
  • Claudia, Bremer (1)
  • Ebert-Steinhübel, Anja (1)
  • Gaus, Olaf (1)
  • Kerres, Michael (1)
  • Knutzen, Sönke (1)
+ more

Year of publication

  • 2010 (9)
  • 2012 (6)
  • 2013 (5)
  • 1998 (4)
  • 2000 (4)
  • 2002 (4)
  • 2003 (4)
  • 2006 (4)
  • 2004 (3)
  • 2005 (3)
+ more

Document Type

  • Conference Proceeding (24)
  • Part of a Book (12)
  • Preprint (12)
  • Article (8)
  • Report (2)
  • Contribution to a Periodical (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (50)
  • English (10)

Has Fulltext

  • yes (60)

Is part of the Bibliography

  • no (60)

Keywords

  • innovation (3)
  • Aufsatzsammlung (2)
  • E-Learning (2)
  • Innovation (2)
  • Organisationsentwicklung (2)
  • e-learning (2)
  • organisational development (2)
  • Aufsatzsammlung Internet (1)
  • Change Agent (1)
  • Hochschuldidaktik (1)
+ more

Institute

  • Zentrum für Weiterbildung (51)
  • Psychologie (10)
  • Erziehungswissenschaften (1)
  • Informatik (1)
  • Präsidium (1)

60 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Szenarien mediengestützten Lehrens und Lernens in der Hochschule (2004)
Bremer, Claudia
Bei E-Learning handelt es sich – wirft man einen Blick hinter die Schlagwörter und Hochglanzbroschüren – vor allem um den Einsatz Neuer Medien in Lehrund Lernprozessen. ...
Qualität im eLearning durch Kompetenzerwerb stärken (2006)
Bremer, Claudia
Wie können Hochschulen in Zeiten knapper Mittel qualitativ hochwertige eLearning-Szenarien und –Inhalte entwickeln ohne eine zentrale Einrichtung als Nadelöhr zu erleben? Dieser Beitrag behandelt Ansätze zur Qualitätssicherung im eLearning und stellt ein Beispiel vor, wie durch die Vermittlung entsprechender Kompetenzen und prozessbegleitender Beratung und Unterstützung Qaulitätssicherung im eLearning betrieben werden kann und zugleich eine breite Verankerung des Einsatzes Neuer Medien erreicht wird.
Qualitätssicherung und eLearning : Implementierungsansätze für die Hochschule (2006)
Bremer, Claudia
megadigitale - hochschulweite Umsetzung einer eLearning-Strategie (2006)
Bremer, Claudia
Mit dem Projekt megadigitale setzt die Goethe-Universität Frankfurt/M. ihre eLearning-Strategie studiumdigitale um. Ziel des Prozesses ist, eLearning in allen Fachbereichen der Hochschule nachhaltig zu verankern und dabei fachspezifische Mediennutzungspotentiale zur Verbesserung der Lehre zu realisieren. In einem Verbund von Topdown- und Bottomup-Initiativen, wie fachbereichsspezifischen eLearning-Konzepten und zentralen Qualifizierungs, Beratungs- Betreuungs- und Infrastrukturangeboten setzt sich das gesamte Programm in einem Mix aus Anreiz- und Förderinstrumenten zusammen. Der Beitrag beschreibt die wesentlichen Initiativen dieses Vorhabens und fasst erste Erfahrungen zusammen.
Wikis im eLearning (2006)
Bremer, Claudia
Dieser Beitrag verdeutlicht, dass durch den Einsatz von Wikis in der Lehre methodisch neue Formen der Hochschuldidaktik möglich sind. Einleitend zu den beiden anderen Beiträgen zum Thema "Wikis in der Lehre" des Workshops auf der Delfi-Tagung 2006 übernimmt er die Rolle, allgemein die Einsatzszenarien für Wikis im eLearning zu beschreiben und gibt konkrete Gestaltungshinweise für deren Nutzung in Lehrveranstaltungen. Abschließend wird ein Ausblick auf anstehende Forschungsfragen und technische Entwicklungen von Wikis gegeben.
Perspectives on the educational market: universities between virtual campus and education brokers (2001)
Bremer, Claudia
Nowadays information and communication technologies are affecting many aspects of our daily life. Sitting at our home computer we can order products, book flights, transfer money, buy and sell stocks and take online classes of educational institutions at the other end of the world. Maybe one day we will be able to pick any graduate business course at any institution that we like and combine credits of several online universities. Major changes are happening on the educational market. How will the educational market look like in 10 or 20 years? Which path will the traditional universities go from now on and where will they end? And: what are the factors that influence this shift? These are the questions which are addressed in this paper. Some of the analysis presented in this paper is based on papers published by the German Bertelsmann Stiftung and the Heinz Nixdorf Stiftung (Encarnacao/Leidhold/Reuter 2000) and on some English authors (i.e. Daniel 1998) and it summarizes some of their ideas.
e-Learning Szenarien : Handlungsansätze für Politik und Hochschule (2003)
Bremer, Claudia
Hochschulen müssen sich im Hinblick auf e-Learning mit der Frage konfrontieren, welche Strategien sie langfristig erfolgen wollen, an denen sie infrastrukturelle Maßnahmen und Unterstützungsangebote für Hochschullehrende ausrichten können. Neben einer bisher eher vielfältigen e-Learning Landschaft an Hochschulen lässt sich der längerfristige Einsatz neuer Medien in der Hochschullehre nur dann erfolgreich – und damit nachhaltig – gestalten, wenn Hochschulen und Politik sich mit grundsätzlichen strategischen Fragestellungen befassen. Dieser Beitrag beleuchtet einige dieser Fragen und gibt anschauliche Beispiele möglicher Lösungsansätze. Gleichzeitig wird auf das Innovationspotenzial neuer Medien in der Lehre hingewiesen, das sich auf der Ebene einzelner Lehrveranstaltungen, wie auch im Hinblick auf die curriculare Ausrichtung ganzer Fachbereiche auswirken kann. Letztendlich sollten neue Medien aber vor allem einen didaktischen und pädagogischen Mehrwert für die Hochschullehre erschließen.
Gruppenbasiertes vernetztes Lernen im Internet: Design einer virtuellen Hochschulveranstaltung (1998)
Bremer, Claudia
Lernen in virtuellen Veranstaltungen im Internet muß keine einsame Sache sein: gruppenbasierte Veranstaltungskonzepte ermöglichen dezentral verteilte Teilnehmer im Netz zusammenzuführen und gleichzeitig vor Ort Lernprozesse in Gruppen stattfinden zu lassen. Neben der didaktischen Gestaltung eines solches Konzeptes steht der optimale Einsatz eines internetbasierten Medienmix im Mittelpunkt dieses Beitrags. Dieses virtuelle Konzept wird weniger zur Umsetzung von eher vortragsorientierten Hochschulveranstaltungen wie Vorlesungen genutzt, sondern vielmehr um das eigenständige Erarbeiten von Lerninhalten durch die Studierenden zu fördern und didaktische Methoden des problemorientierten, projektorientierten und forschenden Lernens zu integrieren. Übungen, Tutorien, Kolloquien und Seminare können über räumliche Grenzen hinweg mit Teilnehmern an verschiedenen Standorten und damit wohnorts-, universitäts- und länderübergreifend durchgeführt werden.
How to go online: considerations of designing an online course - technical options, didactical methods and the students (2000)
Bremer, Claudia
This paper addresses the task of designing an online course. Which considerations have to be made? Many factors have to be regarded: technical options, the didactical design, the institution, the subject of the courses and the students. This task becomes even more difficult when we get aware that these factors are very much independent and that the decision in one field cannot be made without considering the others aspects. The didactical design of an online course has to be implemented based on technical option in order to shape and support the teaching and learning process. Different internet media can be uses such as web pages, email, discussion boards and chats as well as specialized software packages. These media types are characterized by certain functionalities which are appropriate for certain learning methods. What are the factors which influence this choice? Besides the aspect of synchronization the technical equipment at the learners' place and their media competence is essential. Additionally CD ROMs can be used as a media for data transmission as well as a supportive function for the learning process. The didactical design of a CD ROM can support different learning methods and provide additional learning material which can be used according to the students' demands. In this paper some examples are given as how to implement different didactical elements with different technical features. The learning process does not have to take place on the level of the individual learner but should integrate social interaction in different social forms. learning can take place on different levels such the individual learner, small groups, and plenary settings. But:: group learning processes have to be properly planned and pre-structured in the didactical design of online courses and need sufficient technical support in order to work properly.
Gestaltung und Unterstützung von Online Diskursen : Expertise zum "Moderierten Online-Diskurs Grüne Gentechnik" für die Akademie für Technikfolgenabschätzung Baden-Württemberg (2003)
Bremer, Claudia
Eine wichtige Zielsetzung bei der Gestaltung und Unterstützung von online Diskursen ist die Motivation der Teilnehmenden zur aktiven Partizipation. Aspekte wie die technische Umsetzung, Zugangsregulierungen, Dauer und Art des Diskurses usw. zielen darauf ab, Teilnehmenden eine möglichst leicht handhabbare und aktive Beteiligung zu ermöglichen. Neben Fragen der technischen Umsetzung sind auch Gestaltungsaspekte wie Dauer und Phasen des Diskurses, sogenannte "Diskursdramaturgie", Beteiligungsformen und -formate, Zugangsrechte, Moderationsmethoden, Formen der Ergebnissicherung und Dokumentation zu planen.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks