• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Azzellini, Dario (42)
  • Marichal, Juan Diego (2)
  • Brütt, Christian (1)
  • Revelli, Marco (1)
  • Zelik, Raul (1)

Year of publication

  • 2008 (7)
  • 2001 (5)
  • 1997 (4)
  • 2002 (4)
  • 2009 (4)
  • 2005 (3)
  • 2010 (3)
  • 1998 (2)
  • 1999 (2)
  • 2000 (2)
+ more

Document Type

  • Article (31)
  • Working Paper (5)
  • Part of a Book (4)
  • Book (1)
  • Doctoral Thesis (1)

Language

  • German (34)
  • Spanish (5)
  • English (1)
  • fre (1)
  • mis (1)

Has Fulltext

  • yes (42)

Is part of the Bibliography

  • no (42)

Keywords

  • Venezuela (15)
  • Arbeitsverhältnisse (10)
  • Bolivarianische Revolution (9)
  • Neue Kriege (7)
  • Privatisierung des Krieges (7)
  • Paramilitärs (6)
  • Söldner (6)
  • Irak (4)
  • Kolumbien (4)
  • Prekarität (4)
+ more

Institute

  • Gesellschaftswissenschaften (42)

42 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Der Krieg im Irak und die Armee der Privaten (2005)
Azzellini, Dario
Wenn sich am 20. März der Beginn des Irakkrieges zum zweiten Mal jährt, werden über 30000 Iraker im Dienste privater Militärfirmen (PMF) stehen. Hinzu kommen 6000 bis 20000 Ausländer. PMF stellen damit die – nach den US-Streitkräften – zweitstärkste "Armee" im Irak. Die coalition of the willing (Koalition der Willigen) wird immer mehr zu einer coalition of the billing (Koalition der Rechnungsteller). In den letzten zehn Jahren unterzeichnete allein die US-Regierung über 3000 Verträge mit Privatunternehmen, um sich deren Dienstleistungen für ihre im Ausland stationierten Truppen zu sichern. Im Irak vergab die Bush-Regierung, einem Report des Centre for Public Integrity in Washington zufolge, Aufträge mit einem Gesamtvolumen von 48,7 Mrd. US-Dollar an 150 solcher privater Militärdienstleistungsunternehmen. Schon bei der Invasion wurden viele der hoch entwickelten Waffensysteme von Spezialisten bedient (so zum Beispiel Predator-Drohnen, Global Hawks, B-2 Stealth-Bomber). Im Irak obliegt es Mitarbeitern von PMF, Patrouille zu laufen, Gebäude und Infrastruktur zu bewachen und den Personenschutz zu stellen. Selbst das Personal in den irakischen Militärgefängnissen stammt von privaten Sicherheitsdiensten. So waren Mitarbeiter der PMF Caci und Titan in die Foltervorfälle im Abu-Ghraib-Gefängnis verstrickt. Aber auch Privatunternehmen greifen mittlerweile gerne auf die Dienste von PMF zurück. ...
Bolivarijanski proces : konstituirajoca oblast, participacija in avtonomija (2005)
Azzellini, Dario
Hugo Chávez je leta 1989 s 56, 4% dobil predsedniške volitve. Uporabljal je protineoliberalni diskurz, še posebej proti privatizaciji državnega naftnega koncerna Petroleos de Venezuela S. A. (PDVSA) in obljubil volitve za ustavodajno skupšcino. Drugega februarja 1999 je prevzel mandat, 25. julija je bila izvoljena ustavodajna skupšcina, 15. decembra je bila preko referenduma z 80% glasov izvoljena nova ustava, "Bolivarijanska ustava". Leta 2000 je bil Chávez v skladu z novo ustavo in z 59,7% glasov ponovno izvoljen. Njegovo kampanjo so podpirale skoraj vse leve stranke, bazicni sindikati, staroselske kmetice in kmetje ter bazicne organizacije. Trenutno je vlada sestavljena iz petih strank in sloni na široki osnovi. ...
Partizipative und protagonistische Demokratie in Venezuela (2009)
Azzellini, Dario
Der Bolivarianische Prozess : konstituierende Macht, Partizipation und Autonomie (2000)
Azzellini, Dario
Hugo Chávez gewann 1998 mit 56,4% die Präsidentschaftswahlen. Er führte einen antineoliberalen Diskurs, vor allem gegen die Privatisierung des staatlichen Erdölkonzerns Petroleos de Venezuela S.A. (PDVSA) und versprach Wahlen zu einer verfassungsgebenden Versammlung. Am 2. Februar 1999 übernahm er das Amt. Am 25. Juli wurde die verfassungsgebende Versammlung gewählt, am 15. Dezember die neue Verfassung, die "Bolivarianische Verfassung", via Referendum mit etwa 80% angenommen. 2000 wurde Chávez, bei Wahlen gemäß der Verfassung, mit 59,7% der Stimmen erneut Präsident. Seine Wahlkampagne wurde von fast allen linken Parteien, Basisgewerkschaften, Indígena-, LandarbeiterInnen und Basisorganisationen unterstützt. Die Regierung besteht derzeit aus fünf Parteien und baut auf einer breiten Basis auf. ...
Venezuela : die konstituierende Macht in Bewegung ; 10 Jahre Bolivarianischer Prozess an der Regierung (2010)
Azzellini, Dario
In den letzten Jahrzehnten hat vor allem die Frage nach der Übernahme der (Staats-)Macht für Kontroversen innerhalb der Linken gesorgt. Ob der Staat übernommen wird, bis zu einem bestimmten Punkt mit staatlichen Institutionen zusammengearbeitet werden solle oder doch lieber jede Kooperation vermieden werden müsse, war ein zentraler Streitpunkt. Die Wahl verschiedener linker Regierungen in Lateinamerika, vor allem die Fälle Venezuelas und Boliviens, spielen eine zentrale Rolle. Mit der Wahl von Hugo Chávez zum Präsidenten Venezuelas und seiner Amtsübernahme Anfang 1999 begann ein Prozess wirksamer und auf eine sehr breite linke Bewegung gründender sozialer Transformationen, der die Linke zwingt, bestimmte tradierte Konzepte neu zu denken.
Venezuela und das "Neue Lateinamerika" (2006)
Azzellini, Dario
Das kolumbianische Magazin "Semana" wählte den venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez jüngst zum "Mann des Jahres 2005". Damit war Chávez der erste Ausländer, dem diese Auszeichnung zuteil wurde. Er habe, so die Begründung, die "politische Landkarte" Lateinamerikas grundlegend verändert und die Möglichkeit anderer zwischenstaatlicher Beziehungen aufgezeigt. Dadurch sei Chávez zum inzwischen einflussreichsten Mann des Subkontinents avanciert. ...
Kolumbien : große Geschäfte, staatlicher Terror und Aufstandsbewegung (2000)
Zelik, Raul ; Azzellini, Dario
Eine eindrucksvolle, übersichtlich strukturierte Einführung in die politische Geschichte und Aktualität des viertgrößten Landes des Subkontinents. Mit großer Sachkenntnis nähern sich die Autoren den historischen Wurzeln des kolumbianischen Dramas, der "Violencia", jener angeblich unerklärlichen, allgegenwärtigen Gewalt, die den Mord zur häufigsten Todesursache unter jungen Kolumbianern werden ließ. Dabei werden die engen Verflechtungen der staatlichen Eliten mit dem militärischen Repressionsapparat und ihre wirtschaftlichen Interessen aufgezeigt. Auch die internationalen Konzerne (allen voran die aus den USA, Großbritannien und Deutschland) sind mit im Spiel, wenn es um die billige Ausbeutung von Erdöl, Gold und der natürlichen Artenvielfalt kolumbianischer Regenwälder geht. Der Paramilitarismus wird ausführlich behandelt, ebenso die Guerillabewegungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Darstellung der Drogenökonomie. Abgerundet wird das Buch durch einige Interviews und eine Aktualisierung vom November 2000.
La democracia se despide del viejo continente (2009)
Azzellini, Dario
Pocas tendencias son más estables y reconocibles en los sistemas políticos occidentales como la que conlleva la restricción sistemática de derechos y libertades básicas, por ejemplo el derecho de reunión o la libertad de expresión. El autor analiza cómo se ha afianzado y se desarrollará esa tendencia en Europa.
[Selbstständig Beschäftigte in Berlin] Teil 4 von 4 : die selbstständig Beschäftigten als Akteure ; letzter Teil der vierteiligen Serie (2001)
Azzellini, Dario
Im Bereich der Selbstständigkeit finden sich interessante und konkrete Formen gegenseitiger Unterstützung und Kollektivität. ...
Selbstständig Beschäftigte in Berlin : Teil 2 von 4 ; Wer sind sie - Motivation, soziale Sicherungen, Strategien und ihr Verhältnis zum Staat (2001)
Azzellini, Dario
Die Realität der selbstständigen Beschäftigung kann schwer auf "Zwang oder freie Entscheidung" reduziert werden, da der Zugang zum regulären Arbeitsmarkt, sehr unterschiedlich ist. ...
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks